Reference : Lauenstein im Bild. Zur Materialität und sozialen Bedeutung von Photographie |
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Unpublished conference | |||
Arts & humanities : History | |||
Educational Sciences | |||
http://hdl.handle.net/10993/37574 | |||
Lauenstein im Bild. Zur Materialität und sozialen Bedeutung von Photographie | |
English | |
Priem, Karin ![]() | |
2017 | |
Yes | |
International | |
Die Ideen von 1917. Debatten auf der Burg Lauenstein über die Neuordnung Deutschlands nach dem Krieg | |
7-12-2017 to 8-12-2017 | |
National Archive of German Literature | |
Marbach | |
Germany | |
[en] World War I ; 1917 ; Mediation | |
[de] Der Beitrag widmet sich der Analyse eines Photoalbums, das im Rahmen der Debatten auf der Burg Lauenstein über die Neuordnung Deutschlands nach dem Krieg entstanden ist und im Jahre 1917 von dem Verleger Eugen Diederichs in Auftrag gegeben wurde. Das Album dokumentiert einen eindrucksvollen Reigen zeitgenössischer Persönlichkeiten wie zum Beispiel Marianne und Max Weber, Ferdinand Tönnies, Gertrud Bäumer, Ernst Toller, Eugen Diederichs, Theodor Heuss und Friedrich Meinecke. | |
Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) > Public History and Outreach (PHO) | |
http://hdl.handle.net/10993/37574 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.