Paper published in a book (Scientific congresses, symposiums and conference proceedings)
Kommunale Selbstinszenierung im vorstädtischen Raum. Ein neuer Blick auf Leprosorien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Uhrmacher, Martin
2018In Hesse, Christian; Schulte, Daniela; Stercken, Martina (Eds.) Kommunale Selbstinszenierung
Peer reviewed
 

Files


Full Text
Uhrmacher_KommunaleSelbstinszenierung.pdf
Publisher postprint (838.26 kB)
Download

All documents in ORBilu are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
History; urban history; medieval history; early modern history; leper houses; leprosy; Geschichte; Stadtgeschichte; Städtegeschichte; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Selbstinszenierung; Lepra; Leprosorien
Abstract :
[de] Die vor den Mauern mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Städte gelegenen Leprosorien werden heute zumeist noch immer als abgelegene und verborgene Orte der Exklusion angesehen, durch Zäune und Mauern von der Außenwelt getrennt. Dementsprechend wird auch der Baugattung „Leprosorium“ nur wenig architektonischer Wert zugebilligt, wie bspw. im Ausstellungskatalog „Aussatz – Lepra – Hansen-Krankheit: Demnach hatten sie „keinerlei repräsentative Bedeutung, im Gegenteil: eher unauffällig sollten sie sein, verborgen vor dem Blick der Stadtbewohner und Reisenden“. Im 2005 von Monika Escher und Frank G. Hirschmann publizierten Syntheseband „Die urbanen Zentren des hohen und späten Mittelalters“ zur Geschichte mittelalterlicher Städte zwischen Rhein und Maas werden Leprosorien zudem als „nicht wertungsrelevantes“ Urbanitäts- und Zentralitätskriterium“ bezeichnet; begründet mit der angeblichen „Tatsache, daß in der Regel der topographische Bezug zur Stadt gering war“. In der jüngeren Forschung hat sich diese Einschätzung nun grundlegend gewandelt. Leprosorien gelten aufgrund ihrer besonders prominent und exponiert ausgewählten Standorte an Kreuzungen, Brücken und Hauptausfallstraßen als präsente und das städtische Umland prägende kommunale Einrichtungen, die ein fester Bestandteil der städtischen Lebenswelt waren. Sie dienten nicht dazu, ihre Bewohner zu verstecken, sondern waren vielmehr mit Stiftungen und Spenden versehene städtische Einrichtungen, die vom Rat und den Bürgern auch als Prestigeobjekte betrachtet wurden. Anhand ausgewählter Beispiele wird aufgezeigt, wie Leprosorien als Repräsentationsobjekte der Stadtgemeinden auch dem bürgerlichen Selbstverständnis Ausdruck verliehen.
Disciplines :
History
Author, co-author :
Uhrmacher, Martin  ;  University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE)
External co-authors :
no
Language :
German
Title :
Kommunale Selbstinszenierung im vorstädtischen Raum. Ein neuer Blick auf Leprosorien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Publication date :
2018
Event name :
Kommunale Selbstinszenierung. Tagung der Commission Internationale pour l’histoire des Villes, des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte und des NCCR «Mediality. Historical Perspectives»
Event organizer :
Commission Internationale pour l’histoire des Villes / Schweizerischer Arbeitskreises für Stadtgeschichte / NCCR «Mediality. Historical Perspectives» Universität Zürich
Event place :
Zürich, Switzerland
Event date :
from 3-9-2015 to 6-9-2015
By request :
Yes
Audience :
International
Main work title :
Kommunale Selbstinszenierung
Editor :
Hesse, Christian
Schulte, Daniela
Stercken, Martina
Publisher :
Chronos, Zürich, Switzerland
ISBN/EAN :
978-3-0340-1435-9
Collection name :
Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen Bd. 40
Pages :
277-297
Peer reviewed :
Peer reviewed
Name of the research project :
R-AGR-0335 - Villux 9 (20130301-20160630) - UHRMACHER Martin
Available on ORBilu :
since 11 September 2017

Statistics


Number of views
270 (8 by Unilu)
Number of downloads
200 (0 by Unilu)

Bibliography


Similar publications



Contact ORBilu