Reference : Kosmopolitanismus und Regionalismus in einem europäischen ‘borderland’. Wohnmigration... |
Scientific Presentations in Universities or Research Centers : Scientific presentation in universities or research centers | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Anthropology | |||
Multilingualism and Intercultural Studies | |||
http://hdl.handle.net/10993/27700 | |||
Kosmopolitanismus und Regionalismus in einem europäischen ‘borderland’. Wohnmigration im deutsch-luxemburgischen Grenzraum | |
German | |
[en] Cosmopolitanism and regionalism in a European borderland. Residential mobility in the Greater Region | |
Boesen, Elisabeth ![]() | |
Schnuer, Gregor ![]() | |
3-Oct-2013 | |
International | |
DGV Tagung 2013 | |
2. - 5. October 2013 | |
Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) | |
Mainz | |
Germany | |
[en] borderland ; residential migration ; Greater Region | |
[de] „Borderlands“ werden zunehmend als ein distinktes ethnologisches Forschungsfeld wahrgenommen. Ein Phänomen, das in diesem Zusammenhang erst in jüngster Zeit Beachtung findet, ist das grenzüberschreitende Wohnen. Der Beitrag befasst sich mit dieser Erscheinung in der Großregion SaarLorLux, d.h. in einem Gebiet, das einerseits aufgrund der besonderen wirtschaftlichen Anziehungskraft des Großherzogtums Luxemburg durch ein außergewöhnliches Maß an Migration und Transnationalismus, andererseits jedoch durch ausgeprägt rurale Strukturen gekennzeichnet ist. Aufgrund dieser besonderen Verhältnisse stellt der deutsch-luxemburgische Grenzraum einen interessanten Kasus für die Untersuchung der Herausbildung von „borderland“-Gemeinschaften und -Identitäten dar.
Auf der Grundlage ethnographischer Fallstudien in deutschen Grenzdörfern, die seit einigen Jahren eine bedeutende und sehr diverse Zuwanderung aus Luxemburg erleben, soll gezeigt werden, dass die Integrations- und Identifikationsprozesse in diesem „borderland“ von sehr heterogenen und vermeintlich widerstreitenden Kräften bestimmt sind und darum nur unzureichend durch die geläufigen Konzepte der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung – Globalisierung, Transnationalismus, Kosmopolitismus etc. – erfasst werden können. | |
CB-RES | |
Researchers ; Students ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/27700 | |
FnR ; FNR1206725 > Elisabeth Boesen > CB-RES > Cross border residence. Identity experience and integration processes in the Greater Region > 01/04/2012 > 31/03/2016 > 2011 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.