Reference : Städtische Funktionäre im Sattel. Interurbane Kommunikation im Spiegel der spätmittel...
Scientific Presentations in Universities or Research Centers : Scientific presentation in universities or research centers
Arts & humanities : Art & art history
http://hdl.handle.net/10993/23908
Städtische Funktionäre im Sattel. Interurbane Kommunikation im Spiegel der spätmittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg (1388–1500)
English
[en] Urban functionaries in the saddle. Interurban communication as reflected by the late medieval account books of the city of Luxembourg (1388-1500)
Meiers, Fabienne mailto [University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE) >]
17-Oct-2015
International
Städtische Interaktion – Interaktion in der Stadt
17-10-2015
Historisches Institut, Universität zu Köln
Köln
Germany
[en] Interurban ; Urban ; communication ; City ; Town ; Travel ; Messenger ; Horse ; Functionaries ; Magistrate ; Account Book ; Luxembourg
[en] Das Dissertationsprojekt widmet sich vordergründig der Untersuchung des Verkehrsträgers „Pferd“ und seiner Einbindung in das Gefüge spätmittelalterlicher zwischenstädtischer Kommunikationsformen im Westen des Heiligen Römischen Reiches. Im Interesse steht dabei der Stellenwert des Pferdes als Mobilitätsgarant für die städtische Obrigkeit und deren Dienstangestellte – Gerichtsdiener, Boten und Förster – im Zuge von Gerichtsfahrten, Beschauungen, Fronforderungen, Eskorten, diplomatischer, innen- und außenpolitischer Reisen und bei der Übermittlung von Nachrichten. Die Reichweite und Leistungsfähigkeit des berittenen Botenwesens sind ferner Gegenstand der Abhandlung. Das Ziel ist eine grundlagenschaffende Studie zur Erforschung der primären Konstellationen und Mechanismen, die räumliche Mobilität gewährleisteten, sowie der Technik und Dynamik der Informationsverbreitung innerhalb der Städte und auf den städteverbindenden Verkehrsadern.
Als Grundlage dienen die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, deren nahezu lückenlose Überlieferung den Zeitraum zwischen 1388 und 1500 abdeckt. Dieser Untersuchungszeitraum bildet auch den Rahmen für die quantitative Datenerhebung aus weiteren Rechnungslisten grenznaher Städte, wie Namur, Mons, Aachen, Trier und Köln. Daneben gehören ausgewählte Dokumente der pragmatischen Schriftlichkeit (Korrespondenzen, Protokollbücher, Gerichtsakten und Verordnungen) sowie Chroniken zum Grundstock der qualitativen Materialerfassung.
Bislang standen die politische, administrative, sprachliche und baugeschichtliche Entwicklung der Stadt Luxemburg und ihr überregionaler wirtschaftlicher Einfluss im 14. und 15. Jahrhundert im Interesse der Forschung. Ebenso wurden die sozialtopografischen Aspekte des Handwerks vor kurzem in einer Dissertation bearbeitet. Die Behandlung des Reitverkehrs als primärer Zugang zum Mobilitäts- und Kommunikationsverhalten in spätmittelalterlichen Städten fand jedoch bisher nur wenig Beachtung in der Mittelalterforschung. In dieser Studie wird in vergleichender Perspektive vorrangig der Gebrauch des Verkehrsmittels „Pferd“ im urbanen Umfeld untersucht: Wo und wie wurde es eingesetzt? Welche Organisationsformen gab es im Reitverkehr – worin lagen dessen Vor- und Nachteile? Welche Angaben liefern die städtischen Quellen hinsichtlich seiner Effizienz und Zuverlässigkeit auf Fahrten und Reisen sowie im Botenwesen?
In zweiter Linie befasst sich die Arbeit mit der Untersuchung mobilitäts- und kommunikationsorientierter Strategien, verkehrspolitischer Verordnungen und verkehrslogistischer Steuerungsinstrumente im administrativen und politischen Kontext der Stadt Luxemburg und angrenzender Städte im späten Mittelalter. Daneben soll auch die Erforschung der Haltungsbedingungen von Pferden intra und extra muros in das Projekt mit eingebunden werden. Folglich ist die Arbeit im Bereich der Stadt-, Mobilitäts-, Verkehrs- und Kommunikationsgeschichte anzusiedeln mit Bezugnahme auf die Erforschung der Mensch-Tier-Beziehungen (Animal Studies) innerhalb der Stadt und ihrer Peripherie.
R-AGR-0335 > Villux 9 > 01/03/2013 - 28/02/2016 > UHRMACHER Martin
Researchers ; Students
http://hdl.handle.net/10993/23908
FnR ; FNR5557132 > Fabienne Meiers > > Mobility and communication networks as reflected by the account books of Luxembourg City (1388-1500) with special emphasis on equestrian traffic > 01/10/2013 > 30/09/2016 > 2013

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Open access
Abstract MEIERS Städtische Funktionäre im Sattel.pdfAuthor preprint275.92 kBView/Open

Additional material(s):

File Commentary Size Access
Limited access
Tagungsbericht Städtische Interaktion – Interaktion in der Stadt.pdfConference report87.46 kBRequest a copy

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.