Reference : Speer und Er. Und Wir? Deutsche Geschichte in gebrochener Erinnerung
Scientific journals : Article
Arts & humanities : History
http://hdl.handle.net/10993/21275
Speer und Er. Und Wir? Deutsche Geschichte in gebrochener Erinnerung
German
Krebs, Stefan mailto [University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE) >]
Tschacher, Werner []
2007
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
58
3
163-173
No
National
0016-9056
[en] Second World War ; History and Memory ; Commemoration
[de] Warum ist Albert Speer auch heute noch als der „gute Nazi“ im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik verankert? Ausgehend von der Kontroverse um die Anwesenheit Speers bei der Posener Gauleitertagung im Oktober 1943 zeichnet der Aufsatz das Ringen geschichtspolitischer Akteure um die Interpretation der NS-Vergangenheit nach. Dabei wird sichtbar, dass in den letzten Jahrzehnten die historische Forschung den Mythos Speer zerstört und ein neues Bild der Nationalsozialisten gezeichnet hat, aber in den Massenmedien weiterhin überkommene Deutungsmuster des „Dritten Reiches“ überdauern.
http://hdl.handle.net/10993/21275

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Open access
Krebs, Tschacher, Speer und Er.pdfAuthor postprint78.86 kBView/Open

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.