Doctoral thesis (Dissertations and theses)
Arzt-Patienten-Kommunikation in einem mehrsprachigen Setting: Eine qualitative Studie
Bourkel, Elisabeth
2014
 

Files


Full Text
Dissertation_Elisabeth Bourkel.pdf
Author postprint (3.46 MB)
Download

All documents in ORBilu are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
doctor-patient communication; language; culture; intercultural competence; qualitative study; Luxembourg; Arzt-Patienten-Kommunikation; Sprache; Kultur; interkulturelle Kompetenz; qualitative Studie; Luxemburg
Abstract :
[en] This dissertation addresses the view of general practitioners working in Luxembourg on possible language and culture barriers in their consultations. Furthermore the thesis deals with the doctors’ perceptions of doctor-patient-communication in general, including further possible influencing factors (e.g., further doctor and patient factors or professional context). In addition the thesis focuses on the general practitioners’ ideas on intercultural competence, i.e. “the competence to act successfully in an intercultural encounter.” (Thomas & Simon, 2007, S. 136). The theoretical part of the thesis initially deals with the characteristics of the Luxembourg medical setting. Subsequently we present models concerning interpersonal communication and doctor-patient-communication in which the Communication Accommodation Theory (Giles et al., 1991) and the Three levels of doctor-patient-communication (Jain & Krieger, 2011) are considered in detail. Moreover, we explain the essential elements of doctor-patient-communication according to the Kalamazoo Consensus Statement (Makoul, 2001) and the Factors influencing doctor-patient-communication by Mead and Bower (2000). Furthermore, we discuss recent research on intercultural doctor-patient-communication. Finally, general concepts concerning intercultural competence in general and specific intercultural competence in the medical setting are presented. Through a synthesis of those models, we developed an integrative heuristic model of intercultural competence including its requirements and components (intercultural knowledge and skills). The objectives of the empirical study conducted in line with the present thesis, lead to research on (1) how general practitioners in Luxembourg describe the communication with their patients, (2) the awareness of Luxembourg general practitioners of cultural and language factors which may affect doctor-patient-communication and (3) the ideas of general practitioners in Luxembourg on intercultural competence. The research questions were analysed using a phenomenological approach. 16 general practitioners working in Luxembourg were interviewed. The interviews were analysed with a structuring resp. evaluative content analysis (Kuckartz, 2012; Mayring, 2010). The findings of the present study show that the doctors describe the elements of doctor-patient-communication in accordance with Makoul (2001). The model of influencing factors on doctor-patient-communication by Mead and Bower (2000) was almost entirely validated and new factors were added. Perceived as the three most relevant influencing factors in intercultural doctor-patient-communication with language barriers were: (1) patients with psychological problems (2) presence of translator in the consultation, (3) economic and time related components of consultations. Furthermore, the findings show that the majority of the interviewed doctors perceive a cultural influence on doctor-patient-communication in their Luxembourg practices. This influence can be described by the Model on influencing factors on intercultural communication by Schouten and Meeuweesen (2006). The greater portion of the interviewed doctors experienced language barriers in their professional daily routine. These language barriers can primarily be related to the patient’s medical condition, the doctor’s language proficiencies and migration background, the work content, as well as the language used in the consultation. Concerning intercultural competence, the practitioners described two kinds of intercultural skills: the skill to act proactively, e.g., which allows preventing misunderstandings, and the skill to react in intercultural conflict situations. Moreover, the findings show that the label “intercultural competence” is not known to all doctors. The relevance of the findings for the Luxemburg context as well as the differentiation between intercultural competence and professional resp. communication competencies in the medical consultation are discussed. The findings contribute to the development of existing models on intercultural doctor-patient-communication and intercultural competence which should be further explored in future studies.
[de] Die vorliegende Dissertation thematisiert die Sicht von in Luxemburg tätigen Allgemeinmedizinern auf mögliche Sprach- und Kulturbarrieren in ihren Konsultationen. Zudem bezieht sich die Arbeit auf die Wahrnehmung der Mediziner von Arzt-Patienten-Kommunikation (A-P-Kommunikation) im Allgemeinen und schließt weitere potentielle Einflussfaktoren (z. B. weitere Eigenschaften von Arzt und Patient oder beruflicher Kontext) auf diese mit ein. Des Weiteren werden die Vorstellungen von Allgemeinmediziner zu interkultureller Kompetenz, d.h. „die Kompetenz einer Person in interkulturellen Überschneidungssituationen erfolgreich handeln zu können“(Thomas & Simon, 2007, S. 136), thematisiert. Im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Eigenschaften des medizinischen Settings in Luxemburg dargelegt. Anschließend werden Modelle zu interpersonaler Kommunikation und A-P-Kommunikation dargestellt, wobei die Communication Accommodation Theory (Giles et al., 1991) und die drei Ebenen interkultureller A-P-Kommunikation (Jain & Krieger, 2011) im Besonderen berücksichtigt werden. Des Weiteren erläutern wir die wichtigsten Elemente der A-P-Kommunikation nach dem Kalamazoo Consensus Statement (Makoul, 2001) das Modell der Einflussfaktoren auf Arzt-Patientenkommunikation nach Mead und Bower (2000). Ferner wird der aktuelle Forschungstand zu interkultureller Kommunikation im medizinischen Setting dargelegt. Schließlich behandeln wir allgemeine Konzepte zu interkultureller Kompetenz sowie spezifische Modelle zu interkultureller Kompetenz im medizinischen Setting. Aus einer Synthese dieser Modelle erstellen wir ein integrativ heuristisches Modell interkultureller Kompetenz, das ihre Vorbedingungen und Komponenten (interkulturelles Wissen und Fähigkeiten) enthält. Die konkreten Fragestellungen der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten empirischen Studie umfassen: (1) wie Allgemeinmediziner in Luxemburg die Kommunikation mit ihren Patienten beschreiben, (2) welches Bewusstsein diese bezüglich kultureller Themen und sprachlichen Aspekte während des ärztlichen Gesprächs haben und (3) was die Vorstellungen der Allgemeinmediziner in Luxemburg zu interkultureller Kompetenz sind. Die Forschungsfragen wurden anhand eines phänomenologischen Zugangs untersucht. Es wurden qualitative Interviews mit 16 in Luxemburg tätigen Allgemeinmedizinern geführt. Diese Interviews wurden mittels inhaltlich strukturierenden bzw. evaluativen Inhaltsanalysen (Kuckartz, 2012; Mayring, 2010) ausgewertet. Die Befunde der Studie zeigen, dass die Ärzte die Elemente der A-P-Kommunikation weitgehend in Übereinstimmung mit den Darstellungen von Makoul (2001) beschreiben. Das Modell zu den Einflussfaktoren auf Arzt-Patienten-Kommunikation von Mead und Bower (2000) konnte fast vollständig validiert und um mehrere Einflussfaktoren erweitert werden. Es stellten sich in erster Linie drei Einflussfaktoren als besonders relevant im Rahmen von interkultureller A-P-Kommunikation mit Sprachbarrieren heraus: (1) Patienten mit psychologischen Problemen (2) Anwesenheit von Übersetzern in der Konsultation, (3) die ökonomische und zeitliche Komponente bei Konsultationen. Des Weiteren bieten die Ergebnisse Hinweise, dass die Mehrzahl der befragten Mediziner einen kulturellen Einfluss auf die A-P-Kommunikation in ihren Luxemburger Praxen wahrnimmt. Dieser lässt sich durch das Modell der Einflussfaktoren auf interkulturelle A-P-Kommunikation von Schouten und Meeuweesen (2006) beschreiben. Ein überwiegender Teil der befragten Ärzte kennt Sprachbarrieren aus seinem beruflichen Alltag. Diese Sprachbarrieren können in erster Linie auf die Art der gesundheitlichen Beschwerden des Patienten, die eigenen Sprachkompetenzen, den eigenen Migrationshintergrund, die Anzahl an Patienten mit Migrationshintergrund, den Arbeitsinhalt und die in der Konsultation gesprochene Sprache zurückgeführt werden. Bezüglich der interkulturellen Fähigkeiten lassen sich zwei Arten von beschriebenen Fähigkeiten feststellen: die Fähigkeit zum proaktiven Agieren einerseits, welche beispielsweise erlaubt, Missverständnisse zu verhindern, sowie die Fähigkeit zum reaktiven Agieren in interkulturellen Konfliktsituationen andererseits. Die Ergebnisse deuten ebenfalls darauf hin, dass das Label „interkulturelle Kompetenz“ nicht allen Medizinern bekannt ist. In der Diskussion der vorliegenden Arbeit werden die Bedeutung der Ergebnisse für den Luxemburger Kontext und inwiefern sich interkulturelle Kompetenz von allgemeiner Fach- und Kommunikationskompetenz in der medizinischen Konsultation abhebt, besprochen. Die Befunde der vorliegenden Studie tragen zur Erweiterungen von verschiedenen Modellen zu (interkultureller) A-P-Kommunikation und interkultureller Kompetenz bei, welche in zukünftiger Forschung weiter exploriert werden sollten.
Disciplines :
Social & behavioral sciences, psychology: Multidisciplinary, general & others
Author, co-author :
Bourkel, Elisabeth ;  University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Integrative Research Unit: Social and Individual Development (INSIDE)
Language :
German
Title :
Arzt-Patienten-Kommunikation in einem mehrsprachigen Setting: Eine qualitative Studie
Alternative titles :
[en] Doctor-Patient-Communication in a Multilingual Setting: A Qualitative Study
[fr] La communication médecin-patient dans un contexte multilingue: une étude qualitative
Defense date :
2014
Number of pages :
347
Institution :
Unilu - University of Luxembourg, Luxembourg
Degree :
Docteur en Psychologie
Jury member :
Boll, Thomas 
Weber, Germain
Lang, Frieder
Available on ORBilu :
since 11 November 2014

Statistics


Number of views
1112 (20 by Unilu)
Number of downloads
1486 (15 by Unilu)

Bibliography


Similar publications



Contact ORBilu