Reference : Cortisol, aber nicht intranasales Insulin, beeinflusst die zentrale Verarbeitung von ... |
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Paper published in a book | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Neurosciences & behavior | |||
http://hdl.handle.net/10993/17265 | |||
Cortisol, aber nicht intranasales Insulin, beeinflusst die zentrale Verarbeitung von visuellen Nahrungsmittelreizen | |
German | |
Ferreira de Sá, D. S. [] | |
Schulz, André ![]() | |
Streit, F. [] | |
Schächinger, H. [] | |
2014 | |
Abstractband 40. Tagung "Psychologie und Gehirn" | |
Verleger, R. | |
Krämer, U. | |
Beyer, F. | |
Schildmann, M. | |
Tzvi, E. | |
Wilhoeft, A. | |
University Press | |
164 | |
No | |
Lübeck | |
Germany | |
40. Tagung "Psychologie und Gehirn" | |
19-06-2014 to 21-06-2014 | |
Lübeck | |
Germany | |
[en] Glucocorticoide und Insulin sind wichtige endokrine Regulatoren der Energiehomöostase, bislang ist jedoch wenig über ihr Zusammenwirken auf die zentralnervöse Verarbeitung von Nahrungsmittelreizen bekannt.
Gemäß eines balancierten Guppendesigns wurden gesunden Männern nach einer 15-stündigen Nahrungs-deprivation entweder 40 IE intranasales Insulin (n=13), 30 mg orales Cortisol (n=12), beide Substanzen (n=15) oder ausschließlich Placebo (n=14) verabreicht. Während der Präsentation von Nahrungsmittelbildern sowie nicht-nahrungsbezogenen Bildern (neutrale und positive Kontrolle) wurden akustisch ausgelöste Startle-Reaktion erhoben. Cortisol erhöhte die Startle-Reaktivität während der Prä-sentation von Nahrungsmittelbildern, nicht jedoch wäh-rend der Präsentation von Kontrollbildern. Intranasales Insulin zeigte einen Effekt. Nach dem “frustrative non-reward”-Modell weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass Cortisol den Belohnungswert von Nahrungsmittelreizen erhöht. | |
http://hdl.handle.net/10993/17265 |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.