Reference : Energetische Regionalisierung. Ökonomische Praktiken und Raummetaph
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Unpublished conference
Social & behavioral sciences, psychology : Human geography & demography
http://hdl.handle.net/10993/15179
Energetische Regionalisierung. Ökonomische Praktiken und Raummetaph
German
Faller, Fabian mailto [University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE) >]
11-Oct-2012
Yes
National
27. Jahrestagung des AK Industriegeographie
11-10-2012
Naurod
Germany
[en] Der Vortrag thematisiert die Erzeugung von Bioenergie, insbesondere Biogas, und damit verbundene Prozesse von Regionalisierungen. Erste Ergebnisse einer explorativen, qualitativen Fallstudie aus dem Grenzgebiet Deutschland-Luxemburg werden vorgestellt, die im Rahmen eines laufenden Dissertationsvorhabens gewonnen wurden.

In einem ersten Schritt werden die institutionellen und sozio-technologischen Bedingungen beleuchtet, die für Regionalisierungsprozesse des Energiesektors den Rahmen bilden. Dazu zählen beispielsweise der gesetzliche Rahmen oder politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen pro Erneuerbare Energien. Theoretisch orientieren sich diese Überlegungen an dem Ansatz an der Socio-Technical Transition.

Im zweiten Schritt werden individuelle Handlungsmuster alltäglicher Praktiken von Akteuren im Energiemarkt beleuchtet, wie diese in Beziehung zu den zuvor erarbeiteten Rahmenbedingungen stehen und welchen Einfluss diese auf Regionalisierungen im Energiesektor haben. Darunter fallen insbesondere die ökonomischen Praktiken der unmittelbar an der Biogaserzeugung beteiligten Akteure, beispielsweise die Standortentscheidungen, die Ausgestaltung der Wertschöpfungsketten oder die räumlich-strategische Ausrichtung des Energieerzeugers. So wird das Interesse auf vorrangig ökonomische Prozesse der Konstituierung und Reproduktion von „Energieregionen“ gelenkt – im Sinne von Benno Werlens alltäglichen Regionalisierungen.

Schließen soll der Vortrag mit einer auf den vorherigen Ausführungen beruhenden kurzen Erläuterung des Konzepts der „Energetischen Regionalisierung.“ Dessen Kernaussage lautet: Ökonomische Praktiken und Politiken in der Erneuerbare-Energien-Branche führen – unter anderem – zu unterschiedlichen Raum-Metaphern (wie z.B. „Energieregion“, „Solar Valley“, „BioEconomy Cluster“, „Versorgungsgebiet“, „einheimische Biomasse“) und diese Raum-Metaphern werden wiederum durch die ökonomischen Praktiken und Politiken reproduziert.
http://hdl.handle.net/10993/15179

There is no file associated with this reference.

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.