Reference : Im eigenen Land wohnen, beim Nachbarn arbeiten? Zur Komplexität und Vielschichtigkeit... |
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Paper published in a journal | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences Social & behavioral sciences, psychology : Anthropology Social & behavioral sciences, psychology : Human geography & demography Social & behavioral sciences, psychology : Regional & inter-regional studies Social & behavioral sciences, psychology : Multidisciplinary, general & others Arts & humanities : Multidisciplinary, general & others | |||
http://hdl.handle.net/10993/1035 | |||
Im eigenen Land wohnen, beim Nachbarn arbeiten? Zur Komplexität und Vielschichtigkeit des Grenzgängerwesens in der Großregion am Beispiel deutscher Grenzgänger und von Grenzgängern mit Wohnsitz in Deutschland | |
German | |
Wille, Christian ![]() | |
Kuntz, Lothar [> >] | |
2006 | |
Dimensions socio-économiques de la mobilité transfrontalière - actes du séminaire transfrontalier EURES-OIE | |
EURES Luxemburg / Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle | |
47-55 | |
No | |
Yes | |
International | |
Dimensions socio-économiques de la mobilité transfrontalière | |
14.-15. März 2005 | |
Luxembourg | |
Grand Duchy of Luxembourg | |
[de] SaarLorLux ; Grenzgänger ; Luxembourg ; Arbeitsmarkt ; Pendler ; Grenze | |
[fr] Grande Région ; Saar-Lor-Lux ; frontaliers ; Luxembourg ; Marché de l'emploi ; Sarre | |
[de] Grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität ist ein zentrales Merkmal der Großregion. Seit den 1970er Jahren wächst ihre Bedeutung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, gleichwohl ist das Grenzgängerphänomen in seiner Komplexität und Vielgestaltigkeit noch nicht hinreichend dokumentiert. Die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle startete daher in 2004 das Interreg IIIC (RRM e-BIRD)-Projekt «Grenzgänger und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion», das verschiedene Implikationen grenzüberschreitender Arbeitnehmermobilität behandelt. Dabei werden besonders neue Formen des Grenzgängerwesens berücksichtigt wie etwa «atypische» 2 oder «virtuelle» 3 Grenzgänger, die Fragen des grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts komplex gestalten. Nach einer allgemeinen Darstellung der Grenzgängerströme in der Großregion werden in diesem Beitrag Aspekte des atypischen Grenzgängerwesens am Beispiel deutscher Grenzgänger bzw. mit Wohnsitz in Deutschland erläutert. | |
Researchers ; Professionals ; Students ; General public ; Others | |
http://hdl.handle.net/10993/1035 | |
http://www.christian-wille.de/tl_files/cwille/Downloads/Wille-Kuntz_2006.pdf |
File(s) associated to this reference | ||||||||||||||
Fulltext file(s):
| ||||||||||||||
All documents in ORBilu are protected by a user license.