Börnchen, S. (In press). »Comic«. In H. Bay, C. Hamann, J. Osthues, ... L. Beck (Eds.), Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart, Unknown/unspecified: J.B. Metzler. Peer reviewed |
BÖRNCHEN, S. (In press). Waltz in Damascus: Kara Ben Nemsi Plays the Piano (Karl May: »The Caravan of Death«). Yearbook of the Goethe Society of India. Editorial reviewed |
BÖRNCHEN, S. (01 December 2023). Berlin – Istanbul. Kunst und Heimat in Büke Schwarz’ Graphic Novel "Jein" (2020). Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 14 (1), 101-120. doi:10.14361/zig-2023-140108 Peer Reviewed verified by ORBi |
BÖRNCHEN, S. (2023). Oh, wie schön wäre historische Gerechtigkeit. Der belgische Comicheld Spirou kämpft gegen Nazis und Kolonialismus. Pop-Zeitschrift.de. Editorial reviewed |
Börnchen, S. (2022). Gerettet von der Dea ex machina der Restitution. So bewährt sich Geschichtenerzählen im Konkurrenzkampf der Erinnerungen: Der Marsupilami-Comic "Das Humboldt-Tier" von Flix verbindet Schoa-Gedenken und dekoloniales Bewusstsein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 12. |
Börnchen, S., & Barthelmess, A. (2022). Einfach mal den Finger stillhalten. Mit seinem Buch "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit" ist Jürgen Habermas dem deutschen Netzdiskurs voraus. Die Tageszeitung, p. 15. |
Börnchen, S. (2022). Kara Ben Nemsi spielt Klavier. Orientalismus und Männlichkeitskrise in Karl Mays Orientzyklus (Karl May: Von Bagdad nach Stambul). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2022 13/01, 13/01, 47-63. doi:10.14361/zig-2022-130105 Peer reviewed |
Börnchen, S. (2022). Stalingrad an der Elbe. Kälte, Krieg und Unbehaustheit in Dörte Hansens Roman "Altes Land". Hannover, Germany: Wehrhahn. |
Börnchen, S. (2022). Daredevil Philosophy: Dean Potter’s "When Dogs Fly". In P. K. Patel, A. Singh (Ed.), ... S. Tholia (Ed.), The Hero and Hero-Making across Genres (pp. 183-200). London, United Kingdom: Routledge. doi:10.4324/9780429345357 Peer reviewed |
Börnchen, S. (2021). »Alles ist eins.« Romantische Metaphorologie des Mediums. Paderborn, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S. (2020). »Tiefe«. Celan und Heidegger. In J. Lughofer (Ed.), Ljurik: Vor dem 100. Geburtstag und 50. Todestag von Paul Celan: Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen (pp. 71-92). Wien, Unknown/unspecified: Praesens. Peer reviewed |
Börnchen, S., & Liebrand, C. (Eds.). (2020). Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. Paderborn, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S. (2020). Einleitung. In S. Börnchen & C. Liebrand (Eds.), Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit (pp. 1-10). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S., & Liebrand, C. (2019). Picara-Roman, Meta-Pornografie und Institutionenkritik. Zur sexuellen Ethnografie der »Josefine Mutzenbacher«. In Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft (Ed.), Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne (pp. 275-297). Freiburg, Unknown/unspecified: Rombach Verlag. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2019). »Lustige Imitation von Tieren, Musikinstrumenten und Professoren«. Zu Thomas Manns Poetik von Ding und Kreatur. In A. Bartl & F. Bergmann (Eds.), Dinge im Werk Thomas Manns (pp. 235-264). Paderborn, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2019). Das Theater um den Geisterseher. Paranoia, Schaubühne und Vierte Wand in Schillers Romanfragment. In P.-A. Alt, M. Lepper, ... U. Raulff (Eds.), Schillers Theaterpraxis. Göttingen, Unknown/unspecified: Göttingen. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2019). Kulinarisches Risiko (Noma und Noro). In G. MEIN & H. Christians (Eds.), Gefahr oder Risiko? Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft (pp. 205-229). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2019). Rezension [Alice A. Kuzniar: The birth of homeopathy out of the spirit of Romanticism, Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press 2017]. Berlin, Unknown/unspecified: Erich Schmidt Verlag. |
Börnchen, S. (2018). »... und öffnete den Mund zum Horchen« (Thomas Mann). Kleine Metaphorologie der auditiven Offenheit. In S. Börnchen, N. Abels, ... C. Grüny (Eds.), Sym. Das Magazin der Symphoniker Hamburg (pp. 52-62). Hamburg, Unknown/unspecified: Symphoniker Hamburg. |
Börnchen, S. (2018). Laut-Linien: Zur grafischen Darstellung auditiver Phänomene. Marcel Beyers und Ulli Lusts »Flughunde«. In C. Hamann (Ed.), Text+Kritik: Marcel Beyer. Zeitschrift für Literatur (pp. 100-118). München, Unknown/unspecified: Richard Boorberg Verlag. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2017). Neues zur Dämmerung des Geistes: Kann es sein, dass die Geisteswissenschaften boomen, und niemand merkt es? Neue Zürcher Zeitung, p. 36. |
Börnchen, S. (2017). »Literatur der Moderne«. In F. Berndt & E. Goebel (Eds.), Handbuch Literatur & Psychoanalyse (pp. 551-569). Berlin, Unknown/unspecified: De Gruyter. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2017). Passbild und Kurvenbeschreibung: Stefan Bogners "Curves". In A. Erb & C. Hamann (Ed.), die horen 266: ... immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen. Bergübergänge (pp. 184-189). Göttingen, Unknown/unspecified: Wallstein Verlag. Peer reviewed |
Börnchen, S. (Other coll.). (2016). Marcel Beyer im Gespräch mit der Comiczeichnerin Ulli Lust [Paper presentation]. Translit 2015: Marcel Beyer. |
Börnchen, S. (2016). DING, BINGG, Dings. Kaffee, Soundwords und Bewegungsspuren in Max Baitingers Comic "Röhner". In S. Börnchen & C. Liebrand (Eds.), Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit (pp. 123-158). Paderborn, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2015). Poetik der Linie. Wilhelm Busch, "Max und Moritz" und die Tradition. Hannover, Unknown/unspecified: Wehrhahn. |
Börnchen, S. (2015). Psyche im Farbenfluss. Friedrich Schillers Körner-Aquarell in den "Avanturen des neuen Telemachs". In W. Mauser & C. Pietzeker (Eds.), Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 34 (pp. 291-312). Würzburg, Unknown/unspecified: Königshausen & Neumann. Peer reviewed |
Börnchen, S., MEIN, G., & Strowick, E. (Eds.). (2014). Jenseits von Bayreuth: Richard Wagner heute. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S. (2014). Schafe, Schweine, Ratten, Lemminge. Zur tierischen Vermehrung des Geldes bei Aristoteles, Shakespeare, Marx und Dagobert Duck. In Der Deutschunterricht 6/2014 (pp. 68-79). Hannover, Unknown/unspecified: Friedrich Verlag. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2014). »Alles weiß ich: alles ward mir nun frei!« Natur-Stimmung und Welten-Erlösung in Richard Wagners "Götterdämmerung". In S. Börnchen, G. MEIN, ... E. Strowick (Eds.), Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren (pp. 41-62). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2014). Schafe, Schweine, Ratten, Lemminge. Zur Prokreationsmetaphorik des Geldes (Shakespeare, Franklin, Marx, Dagobert Duck). In W. Amann, G. MEIN, ... N. BLOCH (Eds.), Ökonomie – Narration – Kontingenz. Kulturelle Dimensionen des Markts (pp. 243-280). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2014). Vorwort. In S. Börnchen, G. MEIN, ... E. Strowick (Eds.), Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2014). »Dumme Semantik« oder: Wie klug muss eine Metasprache sein? Ein Stimmungs-Bild. In Kaus & C. Liebrand (Eds.), Interpretieren nach den »Turns« (pp. 195-216). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript Verlag. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2013). Man kann doch Menschen nicht zwingen, im Müll zu wohnen. Europa erfindet die Zigeuner, und man braucht diskursanalytischen Scharfsinn oder ein Herz wie Kapitän Haddock, um sich dieser Erzählung zu entziehen [Rezension von: Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Frankfurt a.M. 2011]. Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript Verlag. |
Börnchen, S. (2013). Rezension [John T. Hamilton: Musik, Wahnsinn und das Außerkraftsetzen der Sprache. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Andrea Dortmann (= Manhattan Manuscripts, hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton, Bd. 5), Göttingen 2011 (New York 2008)]. Berlin, Unknown/unspecified: Erich Schmidt Verlag. |
Börnchen, S. (2013). Der achtfache Ehrendoktor. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann in Amerika, erzählt von Hans Rudolf Vaget [Rezension von: Hans Rudolf Vaget: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938-1952. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2011]. IASL online. |
Börnchen, S., MEIN, G., & Schmidt, G. (Eds.). (2012). Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S., MEIN, G., & Roussel, M. (Eds.). (2012). Name, Ding. Referenzen. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S., MEIN, G., & Liebrand, C. (2012). Einleitung »Klassische Moderne-Schwellen«. In F. Grucza (Ed.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (pp. 255). Frankfurt am Main, Unknown/unspecified: Peter Lang. Peer reviewed |
Börnchen, S., MEIN, G., & Schmidt, G. (2012). Einleitung. In S. Börnchen, G. MEIN, ... G. Schmidt (Eds.), Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2012). Name und Nase. Natürliche Zeichen bei E.T.A. Hoffmann. In S. Börnchen, G. MEIN, ... M. Roussel (Eds.), Name, Ding. Referenzen (pp. 239-266). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2012). Einleitung. In S. Börnchen, G. MEIN, ... M. Roussel (Eds.), Name, Ding. Referenzen. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2012). Der Zauberer raucht. Zu einer Medientheorie des Rauchens (Thomas Mann: "Mario und der Zauberer"). In F.-W. Eickhoff & W. Loch (Eds.), Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 31 (pp. 183-212). Würzburg, Unknown/unspecified: Königshausen & Neumann. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2012). Starship Troopers fürs Imperium Mundi. Gesetz und Geschlecht im Œuvre Pierre Legendres. In G. MEIN (Ed.), Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres (pp. 347-365). Wien, Berlin, Unknown/unspecified: Turia + Kant. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2012). Was bisher geschah. Auftakt und Vergegenwärtigung in Richard Wagners »Rheingold«. In O. KOHNS & C. Liebrand (Eds.), Gattung und Geschichte (pp. 229-259). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript Verlag. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2012). »Attunement« – »at-one-ment«. »Stimmung« bei Thomas Mann ("Mario und der Zauberer") und Dan Brown ("The Lost Symbol"). In S. Börnchen, G. MEIN, ... G. Schmidt (Eds.), Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren (pp. 149-166). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2011). Und der Sexualtrieb schlägt die Augen auf. Eckart Goebel über »›Sublimierung‹ von Goethe bis Lacan« [Rezension von: Eckart Goebel: Jenseits des Unbehagens. »Sublimierung« von Goethe bis Lacan, Bielefeld 2009]. IASonline. |
Börnchen, S. (2011). Rezension [Michael Gamper: Elektropoetologie: Fiktionen der Elektrizität 1740–1870, Göttingen: Wallstein 2009]. Berlin, Unknown/unspecified: Erich Schmidt Verlag. |
Börnchen, S. (2011). Erlösung vom längsten Augenblick. Zum Schluss der »Götterdämmerung«. Programmheft zu Richard Wagners Götterdämmerung, p. 9-11. |
Börnchen, S., & MEIN, G. (Eds.). (2010). Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S. (2010). »Freunde, flieht die dunkle Kammer!« Zur epistemologischen Metapher der "black box": Goethe, Luhmann, THE MATRIX. In W. Mauser, J. PFEIFFER, ... C. Pietzcker (Eds.), Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 29. Würzburg, Unknown/unspecified: Königshausen & Neumann. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2010). »König über Alle, der Magnet«. Liebe und Magnetismus in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht »An ***«. In C. Liebrand, I. Hnilica, ... T. Wortmann (Eds.), Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs (pp. 197-221). Paderborn, Unknown/unspecified: Ferdinand Schöningh. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2010). Hideous Hermes. An Overlooked Figure in Eduard Mörike’s »Nolten the Painter«. In M. Cormican & G. Schmidt (Eds.), The Journal for the Association of the Interdisciplinary Study of the Arts 10 (Special Issue) (pp. 25-39). Association of the Interdisciplinary Study. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2010). Auf den Affen gekommen. Anthropologie, Spiegelneuronen, »Neurogermanistik« 1772/2007. In S. Börnchen & G. MEIN (Eds.), Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen (pp. 151-176). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2010). Tristans Gleitakkord: Wagners "Objet petit" a-Moll. In G. MEIN (Ed.), Transmission: Übertragung – Übersetzung – Vermittlung. Festschrift zu André Michels 60. Geburtstag (pp. 205-229). Wien, Unknown/unspecified: Turia + Kant. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2010). Einleitung. In S. Börnchen & G. MEIN (Eds.), Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen (pp. 9-22). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2010). Der Gott hinter der Bühne. Zum Ende des »Ring des Nibelungen«. Programmheft zu Richard Wagners Götterdämmerung, p. 24-31. |
Börnchen, S. (2010). Erlösung vom längsten Augenblick. Zum Schluss der »Götterdämmerung«. Programmheft zu Richard Wagners Götterdämmerung, p. 40-49. |
Börnchen, S. (2009). Ein Schelm, wer Böses dazu schrieb. [Zur Debatte um die Luxemburger Germanistik]. Luxemburger Wort, p. 14. |
Börnchen, S. (2009). »Friedrich de la Motte Fouqué« und »Undine«. In Arnold (Ed.), Kindlers Literatur-Lexikon (3., vollständig neu bearbeitete Auflage, pp. 662-663). Stuttgart, Unknown/unspecified: J.B. Metzler. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2009). »Eduard Mörike: Maler Nolten«. In H. L. Arnold (Ed.), Kindlers Literatur-Lexikon (3., vollständig neu bearbeitete Auflage, pp. 489-491). Stuttgart, Unknown/unspecified: J.B. Metzler. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2009). »Dekonstruktion«. In I. Breuer (Ed.), Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (pp. 390-394). Stuttgart, Weimar, Unknown/unspecified: J.B. Metzler. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2009). »Musik«. In I. Breuer (Ed.), Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (pp. 262-265). Stuttgart, Weimar, Unknown/unspecified: J.B. Metzler. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2009). Cave musicam? Carpe musicam! Nicola Gess’ brillantes Buch über die »Gewalt der Musik um 1800« [Rezension von: Nicola Gess: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800, Freiburg i.Br. 2006]. IASonline. |
Börnchen, S. (2009). Tadzios Terzen. Apollinische Geschlechter-Ambivalenz bei Thomas Mann und Benjamin Britten. Programmheft zu Benjamin Brittens Death in Venice, p. 10-16. |
Börnchen, S. (2009). Aletheia as Striptease. Gendered Allegories of Truth in Heidegger, Gorgias, and Barthes. In A. Böhn, S. Horlacher, G. Pailer, ... U. Scheck (Eds.), Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik vol. 70) (pp. 329-345). Amsterdam, Unknown/unspecified: Rodopi. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2009). Hässlicher Hermes. Die Figur des Sigismund Wispel in Eduard Mörikes »Maler Nolten«. In A. Geisenhanslüke & G. MEIN (Eds.), Monströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen (pp. 285-336). Bielefeld, Unknown/unspecified: Transcript Verlag. Peer reviewed |
Börnchen, S., & MEIN, G. (2008). Offener Elfenbeinturm. Internationale Forschung und breite Öffentlichkeit ansprechen. Luxemburger Wort, p. 19. |
Börnchen, S. (2008). Poeta balsamico. Tod und Text in der Kulturgeschichte. Luxemburger Wort, p. 18–19. |
Börnchen, S., & Liebrand, C. (Eds.). (2008). Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S. (2008). Die Germanistik in ihrem Siegeslauf hält weder Bachelor noch Bologna auf? Das erste Komplettlehrbuch für das »BA-Studium Germanistik« liegt vor [Rezension von: Klaus-Michael Bogdal, Georg Mein, Kai Kauffmann: BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch, Reinbek 2008]. IASonline. |
Börnchen, S. (2008). Doch dahinter steckt das Glück der bessren Welt. Volker Mertens’ Buch über »Thomas Mann und die Musik« [Rezension von: Volker Mertens: Groß ist das Geheimnis. Thomas Mann und die Musik, Leipzig 2006]. IASonline. |
Börnchen, S. (2008). Die alarmierende Kunst. Musik und Politik bei Thomas Mann: Eine glänzende Studie von Hans Rudolf Vaget [Rezension von: Hans Rudolf Vaget: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik, Frankfurt a.M. 2006]. IASonline. |
Börnchen, S. (2008). Erdungen des Überirdischen. Orte am Rande der Theorie bei Adorno, Herder, Gumbrecht und Lodge. In W. Amann, G. MEIN, ... R. Parr (Eds.), Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität (pp. 209-231). Heidelberg, Unknown/unspecified: Synchron. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2008). Derselbe Krieg mit anderen Mitteln? De Man, Derrida und die Dekonstruktion in Bernhard Schlinks Roman "Die Heimkehr". In M. W. Rectanus (Ed.), Über Gegenwartsliteratur. Interpretationen – Kritiken – Interventionen. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 65. Geburtstag (pp. 87-104). Bielefeld, Unknown/unspecified: Aisthesis. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2008). »Die Ordnung läßt zu wünschen übrig.« Gesetz und Chaos in der Schule der "Buddenbrooks". In S. Börnchen & C. Liebrand (Eds.), Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne (pp. 67-115). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S., & Liebrand, C. (2008). Einleitung. In S. Börnchen & C. Liebrand (Eds.), Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne (pp. 7-27). München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2007). Am Ende ergibt alles einen Sinn. Über die Klischees des Hollywood-Films [Rezension von: Christian Georg Salis: Der Böse steht noch einmal auf ... und andere Klischees in Hollywood-Filmen, Marburg 2006]. Frankfurt am Main, Unknown/unspecified: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), gemeinnützige GmbH. |
Börnchen, S. (2007). Polyptotonisches Indexikalisierungs-Asyndeton, oder: Die hippopotamischen Algorithmen der Dekonstruktion. Jörg Löffler über »Unlesbarkeit« bei Goethe [Rezension von: Jörg Löffler: Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe, Berlin 2005]. IASonline. |
Börnchen, S. (2007). Pyramiden im pazifischen Zwielicht. Hegels "Phänomenologie des Geistes" und das »Ende der Begriffsgeschichte«. In Scientia Poetica (pp. 83-104). Berlin, Unknown/unspecified: De Gruyter. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2006). Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns »Doktor Faustus«. München, Unknown/unspecified: Wilhelm Fink. |
Börnchen, S. (2006). Stefan Busch: Verlorenes Lachen. Blasphemisches Gelächter in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart [Rezension von: Stefan Busch: Verlorenes Lachen. Blasphemisches Gelächter in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Tübingen 2004]. Würzburg, Unknown/unspecified: Königshausen & Neumann. |
Börnchen, S. (2006). Basso continuo mit Quintparallelen. Neue Lieder und alte Weisen auf das Thema »Goethe und die Musik« [Rezension von: Andreas Ballstaedt, Ulrike Kienzle, Adolf Nowak (Hg.): Musik in Goethes Werk – Goethes Werk in der Musik, Schliengen 2005]. IASonline. |
Börnchen, S. (2006). »Montrer le plus possible de phallus«. Poetologischer Exhibitionismus bei Thomas Mann und Laurence Sterne. In A. Kirchheim-Lange (Ed.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche (pp. 187–219). Würzburg, Unknown/unspecified: Königshausen & Neumann. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2005). Wie Nicht-Lacanianer Lacan verstehen können. Dekonstruktion als T(r)opologie. In M. Lepper, S. Siegel, ... S. Wennerscheid (Eds.), Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung (pp. 273-289). Frankfurt am Main, Unknown/unspecified: Peter Lang. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2005). Translatio imperii. Politische Formeln und hybride Metaphern in Heinrich von Kleists ›Hermannsschlacht‹. In G. Blamberger, I. Breuer, S. Doering, ... K. Müller-Salget (Eds.), Kleist-Jahrbuch (pp. 267-284). Heidelberg, Unknown/unspecified: J.B. Metzler. Peer reviewed |
Börnchen, S. (2004). Der Fall Schnitzler. Peter Gays Familienroman des 19. Jahrhunderts [Rezension von: Peter Gay: Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 2002]. Würzburg, Unknown/unspecified: Königshausen & Neumann. |
Börnchen, S. (2003). Kein schwuler Widerstand. Zur Darstellung von Homosexualität in der deutschen Nachkriegsliteratur [Rezension von: Gary Schmidt: Koeppen – Andersch – Böll. Homosexualität und Faschismus in der deutschen Nachkriegsliteratur, Hamburg 2001]. |
Börnchen, S. (2002). Tobias Tunkel: Das verlorene Selbe. Paul Celans Poetik des Anderen und Goethes lyrische Subjektivität [Rezension von: Tobias Tunkel: »Das verlorene Selbe.« Paul Celans Poetik des Anderen und Goethes lyrische Subjektivität, Freiburg i.Br. 2001]. |
Börnchen, S. (2002). Geliebte Imagination. Thomas Mann und die bildenden Künste [Rezension von: Katrin Bedenig Stein: Nur ein »Ohrenmensch«? Thomas Manns Verhältnis zu den bildenden Künsten, Bern 2001]. IASonline. |
Börnchen, S. (2001). Tritonus der Hoffnung. Ein fiktives Intervall in Thomas Manns "Doktor Faustus". In Orbis Litterarum (pp. 334-354). Wiley. Peer reviewed |