Profil

PAVLIK Jennifer

Main Referenced Co-authors
BENDHEIM, Amelie  (3)
Thurn, Nike (1)
Main Referenced Keywords
Medical Humanities (3); Ethik (1); Gesundheit (1); Hannah Arendt (1); Krankheit und Literatur (1);
Main Referenced Disciplines
Literature (23)
Philosophy & ethics (7)
Languages & linguistics (3)
Arts & humanities: Multidisciplinary, general & others (3)

Publications (total 35)

The most downloaded
413 downloads
Pavlik, J. (2016). »Wer bin ich und wenn ja, wie viele?« Identitäts- und Alteritätskonstrukte in Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“. Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. https://hdl.handle.net/10993/28858

Bendheim, A., & Pavlik, J. (2019). guoter, lieber wân. Ästhetische Spielarten der Liebe im Minnesang damals und heute. In F. Steger & K. Fürholzer, Jahrbuch Literatur und Medizin (pp. 19-39). Heidelberg, Germany: Winter.
Peer reviewed

Bendheim, A., & Pavlik, J. (Eds.). (2019). Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung. (Jahrbuch Literatur und Medizin; 6). Heidelberg, Unknown/unspecified: Winter.
Editorial reviewed

Bendheim, A., & Pavlik, J. (2019). Einleitung. In A. Bendheim & J. Pavlik, Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung (pp. 7-18). Heidelberg, Unknown/unspecified: Winter.

Pavlik, J. (2018). Die Weltentfremdung des Animal laborans und seine Suche nach dem konsumierbaren Glück – Arendts Beitrag zur Müdigkeitsforschung.

Pavlik, J. (2018). »Schülerinnen und Schülern ›den Stecker ziehen‹ – Wolfgang Herrndorfs Tschick als Beispiel für den Einsatz von Adoleszenzromanen im Deutschunterricht«.

Pavlik, J. (2018). »Deutschunterricht für Europa? – Über die Grenzen einer interkulturellen Literaturdidaktik«.

Pavlik, J. (2018). Was bedeutet es, ein Flüchtling zu sein? Das ›nackte Leben‹ im Werk Hannah Arendts und Giorgio Agambens. In Ethik und Unterricht: Migration. Friedrich Verlag.
Peer reviewed

Pavlik, J. (2018). Bildung ohne Geländer – Gattungs- und bildungstheoretische Reflexionen in Wolfgang Herrndorfs Roman ›Tschick‹. In L. Matthias, »Germanistenscheiß«. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Frank & Timme.

Pavlik, J. (2018). ›Nicht ärgern, nur wundern!‹. Über das Potenzial, aus fiktionalisierten Demenzerkrankungen etwas über den Sinn des Lebens zu lernen. Zu Arno Geigers Werk „Der alte König in seinem Exil“. In Krankheiten erzählen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. WVT.

Pavlik, J. (2018). Öffentlichkeiten als Räume ästhetischer Praxis. Zur politischen Ästhetik Hannah Arendts. In U. Büttner, Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-­politischer Praxen. Frankfurt, Unknown/unspecified: Campus.

Pavlik, J., & Thurn, N. (Eds.). (2018). Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur (Themenheft der Zeitschrift ›Der Deutschunterricht‹). Friedrich Verlag.

Pavlik, J. (2018). Stereotype und Vorurteile (Lernmodul für den Friedrich Verlag).

Pavlik, J. (2018). Rezension: Stefan Born: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane. Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen. – Heidelberg: Winter, 2015. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung : GKJF.

Pavlik, J. (2017). Was heißt es, ein gutes Leben zu leben? Aristoteles und die Geissens im fiktiven Dialog. In Ethik und Unterricht: Glück oder das gute Leben. Friedrich Verlag.
Peer reviewed

Pavlik, J. (2017). Rezension: René Torkler (2015): Philosophische Bildung und politische Urteilskraft. Hannah Arendts Kant-Rezeption und ihre didaktische Bedeutung. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik.

Pavlik, J. (2017). Flanierendes Sammeln. Gangarten des Denkens bei Hannah Arendt. In R. Parr (Ed.), Kulturelle Anatomien: Gehen. Synchron.

Pavlik, J. (2017). »Ich will, dass Emile auf jeden Fall ein Handwerk erlernt« – Bildungsideale im Spannungsfeld von ›Arbeit‹, ›Muße‹ und ›Müßiggang‹ um 1800.

Pavlik, J. (2017). Das Schöne als »Inbegriff der Weltlichkeit der Welt« – Hannah Arendts politische Ästhetik als Bedingung des Zusammenlebens in der Moderne.

Pavlik, J. (2017). Tschick – ein »Abenteuer- und auch ein Bildungsroman«? Relektüre eines aktuellen Klassikers der Jugendliteratur mit Blick auf das ihm zugrundeliegende Bildungsverständnis.

Pavlik, J. (2017). Der öffentliche Raum als Raum der Geisteswissenschaften. Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt und Jacques Rancière.

Pavlik, J. (2016). »Wer bin ich und wenn ja, wie viele?« Identitäts- und Alteritätskonstrukte in Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“. Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung.
Peer reviewed

Pavlik, J. (2015). »Uninteressiertes Weltineresse«. Über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung im Werk Hannah Arendts. Fink.

Pavlik, J. (2014). Über Hannah Arendts »Kultur und Politik«. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik.
Peer reviewed

Pavlik, J. (2014). Flanierendes Sammeln. Gangarten des Denkens bei Hannah Arendt.

Pavlik, J. (2013). Mittelmäßiges Scheitern. Wilhelm Genazino und der Versuch, das mögliche Scheitern zu lieben. In M. Rieger-Ladich (Ed.), Vom Scheitern Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III. Transcript.

Pavlik, J. (2013). Normierung durch (Pro-)Thesen. Die Macht der Sprache und das ›Trotzdem‹ der Kunst. In D. Heimböckel (Ed.), Kleist. Vom Schreiben in der Moderne. Aisthesis.

Pavlik, J. (2013). Was bleibt ist die Muttersprache. Zum Verhältnis von Mehrsprachigkeit und Muttersprache bei Hannah Arendt.

Pavlik, J. (2013). Über den Zusammenhang von Politik und Identität. Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt.

Pavlik, J. (2011). »Im Denken-an bleibt die Fremdheit bestehen«. Ununterbrochene Dialoge: Alterität im Werk von Hannah Arendt. Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik.
Peer reviewed

Pavlik, J. (2011). Rezension: Marie-Louise Knott: Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt. Mit Zeichnungen von Nanne Meyer. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik.

Pavlik, J. (2010). Hannah Arendt über Geschichten als (Gegen-)Geschichte(n).

Pavlik, J. (2009). Lemma "Gespräch". In I. Breuer (Ed.), Kleist Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (pp. 321-323). Metzler.

Pavlik, J. (2007). Lemma "Schneider/Schwerte". In M. N. Lorenz (Ed.), Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland. Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. transcript.

Pavlik, J. (2007). ›Hunger nach Schriftlichkeit‹. Luxemburger Literatur und die Frage der Identität. Forum.

Pavlik, J. (2006). Rezension: Unfinished Business. Quentin Tarantinos »Kill Bill« und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften. IASL Online.
Peer reviewed

Contact ORBilu