Reference : Bildungschancen durch Begabtenförderung
Books : Collective work published as editor or director
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences
Educational Sciences
http://hdl.handle.net/10993/9541
Bildungschancen durch Begabtenförderung
German
[en] Educational Opportunities through Scholarships
Dusdal, Jennifer[University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Languages, Culture, Media and Identities (LCMI) >]
[en] social inequality ; educational opportunities ; scholarship system ; Hans-Böckler-Stiftung ; commitment
[de] Eine erste Befragung in allen öffentlich geförderten Begabtenförderwerken 2008 zeigte, dass häufig diejenigen Stipendien erhalten, deren Eltern bereits studiert haben. Das Anliegen der Hans-Böckler-Stiftung hingegen ist es, Chancengleichheit in der Bildung unabhängig von der sozialen Herkunft und den finanziellen Möglichkeiten zu schaffen. Um einen Einblick in die Studiensituation und soziale Lage der eigenen Stipendiatinnen und Stipendiaten zu erhalten, wurden im Wintersemester 2010/11 alle Geförderten befragt. Hierbei zeigt sich, dass in der Hans-Böckler-Stiftung besonders viele Stipendia-tinnen und Stipendiaten gefördert werden, die keine akademische Vorerfahrung in der Familie haben. Gleichzeitig scheint sich die soziale Herkunft kaum auf die Bewertung der eigenen Studiensituation auszuwirken. Durch spezielle Aufnahmeverfahren und die primäre Förderung von (ehemaligen) Ar-beitnehmerinnen und Arbeitnehmern zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass es möglich ist, Be-gabtenförderung und Bildungsaufstieg zu verbinden.
Hans-Böckler-Stiftung
Researchers ; Professionals ; Students ; General public