No document available.
Abstract :
[en] Zahlreiche Studien zeigen Zusammenhänge zwischen positiven Lehrer-Schüler-Beziehungen und Ergebnisvariablen im schulischen Kontext (z.B. Noten, wahrgenommene Leistung, soziales Verhalten, Lernmotivation; Givens Rolland, 2012; Korpershoek et al., 2016). Hierbei werden Lehrer-Schüler-Beziehungen ganz unterschiedlich konzeptualisiert: Während die Lehrer-Schüler-Interaktion vor allem den praktischen Austausch zwischen Lehrkraft und Schüler*in betrachtet (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch), verbindet die konstruktive Unterstützung durch die Lehrkraft unterrichtliche und inhaltliche Unterstützung mit der Wärme und Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung (vgl. Decristan et al., 2022; Endedijk et al., 2021; Hamre & Pianta, 2001). Beide Aspekte sind bedeutend für den schulischen Lernerfolg (Endedijk et al., 2021).
Vor dem Hintergrund zahlreicher Befunde stellt sich die Frage der Generalisierbarkeit von Effekten positiver Lehrer-Schüler-Beziehungen und -Interaktionen: Profitieren alle Schüler*innen gleichermaßen von emotionaler Nähe und Freundlichkeit der Lehrkraft? Oder zeigen sich Unterschiede, beispielsweise zwischen Jungen und Mädchen oder Schüler*innen verschiedenen Alters, inwieweit sich positive Lehrer-Schüler-Beziehungen auf Ergebnisvariablen auswirken? Auch die meta-analytische Literatur ist sich in diesen Fragen teilweise uneins (vgl. Lei et al., 2016; Roorda et al., 2017). Offen bleibt zudem, welche Schüler*innen besondere Nachteile haben bei einer negativen Lehrer-Schüler-Beziehung (Nurmi, 2012). Unser Symposium zeichnet ein umfassendes Bild dieser wichtigen Beziehung und Interaktion im Herzen der schulischen Bildung anhand der Generalisierbarkeit gefundener Effekte:
Der erste Beitrag (Emslander et al., 2023) vergleicht die Rolle der elterliche Unterstützung mit der Unterstützung durch die Lehrkraft auf die akademische Entwicklung der Schüler*innen. Die umfangreiche längsschnittliche Studie verwendet Daten von Haupt-, Real- und Mittelschulen über einen Zeitraum von vier Jahren in der Adoleszenz. Ein Augenmerk liegt auf Unterschieden in den Zusammenhängen zwischen der fünften und achten Klasse.
Der zweite Beitrag untersucht den Einfluss der Fehlerkultur bei der Beteiligung am Unterrichtsgespräch. Mithilfe von Videodaten werden Unterrichtsstunden in Mathematik und Deutsch untersucht. Die Studie untersucht differenzielle Befunde der Zusammenhänge in Abhängigkeit des Selbstkonzepts und Migrationshintergrunds von Schüler*innen.
Ein dritter Beitrag beschäftigt sich mit dem moderierenden Einfluss der Schülerwahrnehmung von konstruktiven Lehrkraftunterstützung in der Sekundarstufe und ihrem Zusammenhang zu mathematischen Selbstkonzept und Interesse. Das besondere Augenmerk dieser Studie liegt auf den Unterschieden in der Motivation von jungen Frauen und Männern für das Fach Mathematik.
Abschließend bietet ein vierter Beitrag einen Überblick über Korrelate von Lehrer-Schüler-Beziehungen in der Literatur. Das systematische Review von Meta-Analysen illustriert Zusammenhänge, Moderatoren und Studienqualität auf dem Gebiet der Lehrer-Schüler-Beziehungen. Besonders werden Alter und Geschlecht der Schüler*innen ebenso wie wer die Lehrer-Schüler-Beziehung einschätzt kontrovers diskutiert. LITERATUR
Decristan, J., Kunter, M., & Fauth, B. (2022). Die Bedeutung individueller Merkmale und konstruktiver Unterstützung der Lehrkraft für die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 36(1–2), 85–100. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000329
Emslander, V., Holzberger, D., Fischbach, A., & Scherer, R. (2023, January 3). Lehrer-Schüler-Beziehungen und ihre Korrelate: Ein systematisches Review von Meta-Analysen [Teacher-Student Relationships and their Correlates: A systematic Review of Meta-Analyses]. In Emslander, V., & Holzberger, D. (Eds.) (2023, February 28 – March 2). Lehrer-Schüler-Beziehungen: Von der Generalisierbarkeit positiver Befunde [Teacher-Student Relationships: Of the Generalizability of Positive Results]. Symposium at the 10th Conference of the Society for Empirical Educational Research (GEBF), Essen, Germany. http://hdl.handle.net/10993/54530
Endedijk, H. M., Breeman, L. D., van Lissa, C. J., Hendrickx, M. M. H. G., den Boer, L., & Mainhard, T. (2021). The Teacher’s Invisible Hand: A Meta-Analysis of the Relevance of Teacher–Student Relationship Quality for Peer Relationships and the Contribution of Student Behavior. Review of Educational Research, 92(3). https://doi.org/10.3102/00346543211051428
Givens Rolland, R. (2012). Synthesizing the Evidence on Classroom Goal Structures in Middle and Secondary Schools: A Meta-Analysis and Narrative Review. Review of Educational Research, 82(4), 396–435. https://doi.org/10.3102/0034654312464909
Hamre, B. K., & Pianta, R. C. (2001). Early Teacher-Child Relationships and the Trajectory of Children’s School Outcomes through Eighth Grade. Child Development, 72(2), 625–638. https://doi.org/10.1111/1467-8624.00301
Korpershoek, H., Harms, T., de Boer, H., van Kuijk, M., & Doolaard, S. (2016). A Meta-Analysis of the Effects of Classroom Management Strategies and Classroom Management Programs on Students’ Academic, Behavioral, Emotional, and Motivational Outcomes. Review of Educational Research, 86(3), 643–680. https://doi.org/10.3102/0034654315626799
Lei, H., Cui, Y., & Chiu, M. M. (2016). Affective Teacher—Student Relationships and Students’ Externalizing Behavior Problems: A Meta-Analysis. Frontiers in Psychology, 7. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01311
Nurmi, J.-E. (2012). Students’ characteristics and teacher–child relationships in instruction: A meta-analysis. Educational Research Review, 7(3), 177–197. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2012.03.001
Roorda, D. L., Jak, S., Zee, M., Oort, F. J., & Koomen, H. M. Y. (2017). Affective Teacher–Student Relationships and Students’ Engagement and Achievement: A Meta-Analytic Update and Test of the Mediating Role of Engagement. School Psychology Review, 46(3), 239–261. https://doi.org/10.17105/SPR-2017-0035.V46-3