[en] Sonderpädagogische Förderung soll benachteiligte, beeinträchtigte und behinderte Schüler und Schülerinnen in ihrem Lernen und in ihrer sozialen Entwicklung unterstützen. Schüler und Schülerinnen werden in den Bereichen Lernen, Sehen, Hören, Sprache, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung sowie emotionale und soziale Entwicklung sonderpädagogisch gefördert. Um ihre individuellen Lernziele zu erreichen und ihre größtmögliche Teilhabe am Leben in der Schule und in der Gesellschaft zu ermöglichen, erhalten diese Kinder und Jugendliche zusätz- liche Aufmerksamkeit und Ressourcen. Diese Leistungen werden jedoch in sehr unter- schiedlichen Schulformen angeboten – die allermeisten sonderpädagogischen Unter- stützungsleistungen werden noch in Sonder- bzw. Förderschulen bereitgestellt. Parallel dazu gibt es seit den 1970er-Jahren, verstärkt seit den 1980er-Jahren, in manchen Bundesländern stetig – aber graduell – ausgebaute Programme gemeinsamen Unterrichts behinderter und nichtbehinderter Kinder (Eberwein 2009). Dennoch gibt es die inklusive Bildung – ein inzwischen als globale Norm gesetztes Ziel und in Deutschland durch Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention 2009 eine gesetzgeberische Selbstverpflichtung – nur vereinzelt, nicht flächendeckend.
Research center :
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Disciplines :
Sociology & social sciences
Identifiers :
UNILU:UL-CHAPTER-2012-596
Author, co-author :
POWELL, Justin J W ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Languages, Culture, Media and Identities (LCMI)