Reference : Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Sachunterrichts im Fokus von Migration...
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Unpublished conference
Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction
Physics and Materials Science
http://hdl.handle.net/10993/52868
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Sachunterrichts im Fokus von Migration und Mehrsprachigkeit
German
[en] Challenges and future perspectives of science teaching in the focus of migration and multilingualism
Andersen, Katja Natalie mailto [University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Education and Social Work (DESW) >]
Peschel, Markus [Saarland University]
Neuböck-Hubinger, Brigitte [Pädagogische Hochschule Oberösterreich]
11-Mar-2022
Yes
Yes
National
GDSU-Jahrestagung 2022: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht
from 10-3-2022 to 12-3-2022
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Köln
Germany
[en] Fachkonzepte ; (Fach)Sprache ; Mehrsprachigkeit ; MINT
[en] Ein zukunftsfähiger Sachunterricht nimmt auf lebensweltliche Erfahrungen, (Fach)Sprache und aktuelle Entwicklungen zu Migration und Mehrsprachigkeit Bezug (Kahlert 2016). Dazu bedarf es einer partizipativen Zusammenführung aller Wissens- und Erfahrungsbereiche im Klassenraum (vgl. Stoltenberg 2004). Das Symposium diskutiert Zukunftsperspektiven für die Entwicklung und Umsetzung von Aufgabenstellungen im Sachunterricht, dargestellt anhand des Themenkomplexes „Schwimmen und Sinken“. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird der Frage nachgegangen, wie zukünftig Aufgaben gestaltet sein müssen, um eine sprachlich heterogener werdende Schülerschaft in der aktiven Auseinandersetzung mit der Sache zu unterstützen. Ausgehend von einer Klärung der fach-sprachlichen Begrifflichkeiten und der fachlichen Anschlussfähigkeit von Phänomenen und Konzepten zum Thema werden Ergebnisse erster explorativer Untersuchungen entsprechender Aufgaben vorgestellt und aus fachlicher und sprachlicher Sicht diskutiert. Auf der Planungsebene wird die Text-Bild-Kommunikation in Schulbuchaufgaben als Ausgangspunkt gewählt, um den Prozess der didaktischen Rekonstruktion von Aufgaben zu erörtern. Auf der Umsetzungsebene wird sich mit dem Problem mangelnder fachinhaltlicher und -methodischer Kompetenzen der Lehrkräfte auseinandergesetzt, um Forderungen für die Qualifizierung zu formulieren – auch im Hinblick auf die wachsende Mehrsprachigkeit der Schüler*innen. Ziel des Symposiums ist es, zukünftige Entwicklungsfelder mit Blick auf Aufgaben und Lehrer*innenbildung – am Beispiel des Themas „Schwimmen und Sinken“ – aufzuzeigen und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen zu diskutieren.
UniGR
Fachlichkeiten - Sprachlichkeiten
Researchers ; Professionals
http://hdl.handle.net/10993/52868

There is no file associated with this reference.

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.