Reference : Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in de...
Scientific journals : Article
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences
http://hdl.handle.net/10993/4805
Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der BRD seit 1991
English
Powell, Justin J W[University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Languages, Culture, Media and Identities (LCMI) >]
[de] Schule ; Integration ; Inklusion ; Segregation ; Überrepräsentanz ; Migrantenjugendliche ; Migration ; Deutschland ; Region
[en] Der Blick auf den Sonderschulbesuch von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bildet einen wichtigen Indikator für ihre Partizipationschancen im deutschen Bildungssystem. Daher beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, ob sich der überproportional hohe Anteil an Kindern nichtdeutscher Herkunft auf Sonderschulen verändert hat und welche regionalen Unterschiede festzustellen sind. Dies wird mit Hilfe der Daten der amtlichen Statistik - insbesondere für die letzten zehn Jahre - untersucht. Die Berechnungen für die deutschen und nichtdeutschen Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Sonderschulen sind der Publikation Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1990 bis 1999 (KMK 2001a) entnommen. Die Analysen des Beitrages zeigen, dass die deutliche Benachteiligung nichtdeutscher Jugendlicher im Bildungssystem auch in den 90er Jahren nicht abgebaut wurden, sondern sich eher noch verschärft hat.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Researchers ; Professionals ; Students ; General public