Reference : Thinking Borders and Border Thinking |
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Unpublished conference | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Sociology & social sciences Social & behavioral sciences, psychology : Anthropology Social & behavioral sciences, psychology : Human geography & demography Social & behavioral sciences, psychology : Regional & inter-regional studies Social & behavioral sciences, psychology : Multidisciplinary, general & others Arts & humanities : Multidisciplinary, general & others | |||
http://hdl.handle.net/10993/47492 | |||
Thinking Borders and Border Thinking | |
German | |
Wille, Christian ![]() | |
17-Jun-2021 | |
Obwohl die Grenz- und Migrationsforschung große Überschneidungen aufweisen, unterscheiden sie sich z.B. hinsichtlich ihrer Erkenntnisinteressen und Theoretisierungen. Der Vortrag baut auf solchen Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf und zeigt zunächst die Verbindungen zwischen Grenz- und Migrationsforschung. Im zweiten Schritt werden aus Sicht der Grenzforschung verschiedene analytische Trends – insbesondere die komplexitätsorientierte Perspektive – und die damit verbundenen Grenzkonzepte vorgestellt. Abschließend werden die analytischen Trends mit der Methode „border thinking“ (Mignolo) in Zusammenhang gebracht und gefragt, inwiefern sie für die Migrationsforschung nützlich sein können. | |
No | |
No | |
International | |
21st International Conference on Migration “Border Thinking” | |
17-06-2021 to 18-06-2021 | |
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | |
online | |
online | |
[en] Migration ; Border ; Theorie ; Approaches ; border as method ; border thinking ; borderscapes ; bordertextures ; critical border studies | |
[de] Obwohl die Grenz- und Migrationsforschung große Überschneidungen aufweisen, unterscheiden sie sich z.B. hinsichtlich ihrer Erkenntnisinteressen und Theoretisierungen. Der Vortrag baut auf solchen Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf und zeigt zunächst die Verbindungen zwischen Grenz- und Migrationsforschung. Im zweiten Schritt werden aus Sicht der Grenzforschung verschiedene analytische Trends – insbesondere die komplexitätsorientierte Perspektive – und die damit verbundenen Grenzkonzepte vorgestellt. Abschließend werden die analytischen Trends mit der Methode „border thinking“ (Mignolo) in Zusammenhang gebracht und gefragt, inwiefern sie für die Migrationsforschung nützlich sein können. | |
UniGR-Center for Border Studies | |
UniGR-Center for Border Studies | |
Researchers ; Students | |
http://hdl.handle.net/10993/47492 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.