Contribution to collective works (Parts of books)
Wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen
Residori, Caroline; Schomaker, Léa; Schobel, Magdalena et al.
2021In Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg
 

Files


Full Text
Wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen_Kapitel 7_Jugendbericht 2020.pdf
Publisher postprint (750.52 kB)
Download

All documents in ORBilu are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
Wellbeing; Health; Youth; Luxembourg; COVID-19; Pandemic; Wohlbefinden; Gesundheit; Jugend; Luxemburg; Pandemie; Bien-être; Santé; Jeunesse
Abstract :
[de] WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 7 - Laut den YAC+-Befragungen aus dem Sommer 2020 findet die große Mehrheit der Jugendlichen die Maßnahmen der luxemburgischen Regierung gerechtfertigt und angemessen. Jugendliche akzeptieren die Maßnahmen, um andere, insbesondere Risikogruppen, zu schützen. - Jugendliche fühlen sich dennoch vor allem durch die soziale Distanzierung und die Kontaktbeschränkungen belastet und halten diese Maßnahmen weniger konsequent ein als andere Maßnahmen. - Jugendliche fühlen sich von der Nachrichten- und Informationsflut zu Covid-19 teilweise überfordert. Sie schränken ihren Nachrichtenkonsum gezielt ein, um sich selbst zu schützen. - Die Schulschließung und das damit verbundene Lernen auf Distanz ist für einige Jugendliche eine neue Erfahrung und durchaus bereichernd; für andere steigt dadurch der empfundene Schulstress und sie berichten von Lernschwierigkeiten. - Übergänge – insbesondere von der Schule ins Studium oder vom Studium in den Beruf – werden von den Jugendlichen pandemiebedingt als zunehmend belastend wahrgenommen und fördern Zukunftsängste. - Kurzarbeit, steigende (Jugend-)Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste führen dazu, dass sich die Jugendlichen Sorgen um ihre Zukunft machen. - Die meisten Jugendlichen haben sich mit der Pandemie arrangiert und versuchen das Beste aus der Situation zu machen, indem sie Tätigkeiten nachgehen, für die sie sonst keine Zeit hatten. Zudem pflegen sie soziale Kontakte online und verbringen viel Zeit mit der Familie.
Research center :
Centre for Childhood and Youth Research
Disciplines :
Sociology & social sciences
Author, co-author :
Residori, Caroline  ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Social Sciences (DSOC)
Schomaker, Léa ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Social Sciences (DSOC)
Schobel, Magdalena
Schulze, Tabea Sophie ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Social Sciences (DSOC)
Heinen, Andreas ;  University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Social Sciences (DSOC)
External co-authors :
no
Language :
English
Title :
Wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen
Alternative titles :
[en] How young people perceive the COVID-19 pandemic and the measures
Publication date :
June 2021
Main work title :
Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg
Main work alternative title :
[fr] Le bien-être et la santé des jeunes au Luxembourg
Author, co-author :
Editor :
Publisher :
Ministère de l‘Éducation nationale, de l‘Enfance et de la Jeunesse & Université du Luxembourg, Luxembourg, Luxembourg
ISBN/EAN :
978-99959-1-296-3
Pages :
155-178
Focus Area :
Educational Sciences
Additional URL :
Name of the research project :
Jugendbericht 2020
Funders :
Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse
University of Luxembourg - UL
Available on ORBilu :
since 18 June 2021

Statistics


Number of views
362 (58 by Unilu)
Number of downloads
405 (30 by Unilu)

Bibliography


Similar publications



Contact ORBilu