Reference : Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule: Praxisrelevante Ergebnisse ei... |
Parts of books : Contribution to collective works | |||
Social & behavioral sciences, psychology : Education & instruction | |||
Educational Sciences | |||
http://hdl.handle.net/10993/34314 | |||
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule: Praxisrelevante Ergebnisse einer international-vergleichenden Studie in Deutschland und Luxemburg | |
German | |
[en] Sustainability education in primary school: practice-relevant results of an international comparative study in Germany and Luxembourg | |
Andersen, Katja Natalie ![]() | |
2019 | |
Praxisforschung Sachunterricht | |
[en] Practice research in primary science education | |
Peschel, Markus | |
Carla, Ursula | |
Schneider Verlag Hohengehren | |
Dimensionen des Sachunterrichts: Kinder - Sachen - Welten; Volume 11 | |
91-100 | |
Yes | |
978-3-8340-1999-8 | |
Baltmannsweiler | |
Germany | |
[de] Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Schulbuchanalyse ; Primarschule ; Aufgabenorientierung | |
[de] National und international wird der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vielfache
Beachtung geschenkt. Während frühere Ansätze zur Nachhaltigkeitsentwicklung vor allem die Verknüpfung von Wirtschaftswachstum und Umweltpolitik fokussierten (WCED 1987, UN 1992), stehen in aktuellen Berichten die Begriffe Bildung und Erziehung im Zentrum (UNESCO 2012, 2016, 2018). Es wird gefordert, „Schule und Gemeinde in ein Netzwerk formaler und nicht-formaler Bildungsprozesse für nachhaltige Entwicklung“ (UNESCO 2012: 32) einzubinden. In den Kerncurricula für den Sachunterricht findet das Thema Nachhaltigkeitsentwicklung explizite Erwähnung (u.a. Hessisches Kultusministerium 2011), jedoch gelingt die Verankerung von BNE im Unterricht nur zögerlich (UNESCO 2017). Aktuelle Studien zeigen, dass Schulbücher häufig für das Lernen BNE-bezogener Inhalte Verwendung finden (Romàn & Busch 2016); in Luxemburg hat eine Arbeitsgruppe von Pädagogen Aufgabenstellungen zu BNE für Schulbücher konzipiert (Andersen 2017). In diesem Beitrag werden zunächst die zentralen Inhalte von BNE mit Bezug auf den Sachunterricht dargestellt, um anschließend das Forschungsdesign und die für die Schulpraxis wichtigen Ergebnisse der TAPSE-Studie vorzustellen. Daraus leiten sich Konsequenzen für die praktische Arbeit im Sachunterricht ab. | |
Researchers ; Professionals ; Students ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/34314 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.