Bewegte Schule; Konzentration; Sozial- und Lernverhalten
Abstract :
[en] Das Konzept der Bewegten Schule geht auf den Schweizer Pädagogen Urs Illi zurück, der es Mitte der achtziger Jahre vor allem für den Primarbereich entwickelte (Illi, 1995). Ausgehend von einer medizinisch-gesundheitlichen (Bewegung als Gesundheitsressource) und entwick-lungs- und lerntheoretischen (Bewegung als zentrales Element der Kindesentwicklung, Bewe-gung als zusätzlicher Sinnes- und Erfahrungskanal) Begründung, geht es in diesem Konzept grundsätzlich darum, mehr Bewegung in die traditionelle „Sitzschule“ zu bringen. Am Projekt „Bewegter Unterricht in Luxemburg“ nahmen die SchülerInnen und Lehrkräfte der Grundschulen in Angelsberg, Larochette, Nommern, Lintgen und Vichten teil. An den Schulen Angelsberg, Larochette und Nommern fand im Untersuchungszeitraum von September 2014 bis Juni 2016 durchgehend Bewegter Unterricht statt. Diese Schulen werden im Weiteren als „Projektschulen“ bezeichnet. An den Schulen in Lintgen und Vichten wurde nicht „bewegt“ unterrichtet; diese Schulen dienten somit als Kontrollschulen.
Disciplines :
Education & instruction
Author, co-author :
BUND, Andreas ; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Education, Culture, Cognition and Society (ECCS)
Scheuer, Claude; University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Education, Culture, Cognition and Society (ECCS) > Institute of Applied Educational Sciences
Language :
German
Title :
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Bewegter Unterricht in Luxemburg"
Alternative titles :
[en] Final report on the research project "Active Learning in Luxembourg"
Publication date :
April 2017
Publisher :
Service de Coordination de la Recherche et de l'Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT), Luxembourg, Luxembourg
Number of pages :
36
Focus Area :
Educational Sciences
Name of the research project :
Bewegter Unterricht in Luxembourg
Funders :
Ministère de l'Education nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse