Reference : Demontage von Elektroantrieben mit Assistenzrobotern zum wirtschaftlichen Recycling
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Paper published in a book
Engineering, computing & technology : Multidisciplinary, general & others
http://hdl.handle.net/10993/25015
Demontage von Elektroantrieben mit Assistenzrobotern zum wirtschaftlichen Recycling
German
[en] Economical Disassembly of Electric Drives supported by Assistance Robots
Jungbluth, Jan mailto [University of Luxembourg > Faculty of Science, Technology and Communication (FSTC) > Engineering Research Unit >]
Plapper, Peter mailto [University of Luxembourg > Faculty of Science, Technology and Communication (FSTC) > Engineering Research Unit >]
Gerke, Wolfgang mailto [University of Applied Sciences Trier, Enviromental Birkenfeld - UCB > Environmental Planning / Environmental Technology > Robotics and Automation > Prof. Dr.-Ing.]
2016
Tagungsband AALE 2016
10
Yes
No
National
Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung
03-03-2016 to 04-03-2016
Vereins für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung an Hochschulen (VFAALE e.V.)
University of Applied Sciences Lübeck
Lübeck
Germany
[en] Robot ; Disassembly ; Assistance Robot
[de] Die zerstörungsfreie Demontage zum Zweck der Refrabrikation oder des höherwertigem Produktrecyclings findet nur selten im industriellen Umfeld Anwendung. Allerdings ist mit einem Anstieg dieses trennenden Fertigungsverfahrens in naher Zukunft zu rechnen da die immer stärker begrenzten und zugänglichen Ressourcen durch strengere Gesetze im Rahmen der Abfallwirtschaft gesichert werden müssen. Zum Beispiel wurden durch das Kreislaufwirt-schaftsgesetz der europäischen Union [1] die Hersteller dazu verpflichtet Rücknahmesysteme für elektrische und elektronische Geräte zu schaffen um sie einer weiteren wirtschaftlichen Nutzung oder umweltgerechten Entsorgung zugänglich zu machen. Für die umweltgerechte Entsorgung ist eine wertstoffgerechte Trennung der Produktkomponenten vorgesehen. Aus wirtschaftlichen Gründen erfolgt diese Materialtrennung meist verfahrenstechnisch durch Zerkleinern und Sortieren der Wertstoffe. Die weitere wirtschaftliche Nutzung ganzer Kompo-nenten wird, trotz hoher Einsparpotenziale [2], durch den Aufwand der Refabrikation kaum in Betracht gezogen. Denn die zerstörungsfreie Trennung kann bisher meist nur manuell und damit kostenintensiv erfolgen. In der Folge werden gerade im Bereich der Elektroschrottver-wertung häufig illegale Entsorgungswege über das außereuropäische Ausland gewählt [3].
Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Demontage bietet oft die Automatisierung Lösun-gen. Um diesen Sektor der Automatisierung zugänglich zu machen, erfolgten bereits For-schungsaktivitäten zur Automatisierung der Demontage von Fernsehgeräten [4] und PCs [5]. Das Ergebnis dieser Studien zeigt, dass durch die hohe Variation der Produktgestalt oder aufgrund von Beschädigungen der Produkte, der
University of Applied Sciences Trier, Enviromental Birkenfeld
SEW Eurodrive GmbH & Co. KG
Virtuell unterstützte Entwicklung von Assistenzrobotern zur prädiktiven Instandhaltung von elektrischen Motoren
http://hdl.handle.net/10993/25015

File(s) associated to this reference

Fulltext file(s):

FileCommentaryVersionSizeAccess
Open access
Demontage von Elektroantrieben mit Assistenzrobotern zum wirtschaftlichen Recycling.pdfPublisher postprint671.46 kBView/Open

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.