Reference : Sprachenlernen durch Geschichtenerzählen in der Schreibwerkstatt und mit iTEO |
Scientific Presentations in Universities or Research Centers : Scientific presentation in universities or research centers | |||
Arts & humanities : Languages & linguistics | |||
http://hdl.handle.net/10993/14676 | |||
Sprachenlernen durch Geschichtenerzählen in der Schreibwerkstatt und mit iTEO | |
German | |
Kirsch, Claudine ![]() | |
23-Jan-2013 | |
International | |
Französischlehrertag | |
23 January | |
http://www.romanistik.uni-saarland.de/de/franzoesischlehrertag.html | |
Saarbrücken | |
Germany | |
[en] Sprachenlernen ; iTEO ; Diversität | |
[en] Wir gehen davon aus, dass Kinder eine Sprache lernen, wenn sie diese in unterschiedlichen Situationen und mit unterschiedlichen Personen benutzen, um etwas mitzuteilen, was ihnen wichtig ist. Zuhören, Kollaboration, Autonomie und Respekt sind wichtige Kompetenzen, die man in der Schule entwickeln muss. Da diverse (neue) Medien zum soziokulturellen Alltag der Kinder gehören, sollen sie auch im Sprachunterricht eingesetzt werden. Die Arbeit mit den Kindern in der Schreibwerkstatt und mit der iPad App iTEO (traitement de texte oral) basierten und basieren auf soziokonstruktivistischen Prinzipien. Die Ergebnisse unserer Studien zeigen, dass Kinder, die gemeinsam mit Kameraden Geschichten erzählten, ihre Sprache entwickelten (z.B. Wortschatz, Grammatik, diskursive Kompetenzen), sich metalinguistisches Wissen aneigneten und Lernstrategien erwarben. Das Ziel dieses Workshops ist es, die Konzepte 'Storying' und Schreibwerkstatt vorzustellen, das Programm iTEO auszuprobieren und mündliche und schriftliche Textproduktionen von Kindern zu analysieren. | |
http://hdl.handle.net/10993/14676 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.