Design methodology; Design thinking; Design process
Abstract :
[de] Die Konstruktionsforschung strebt danach die Entwicklungspraxis zu unterstützen indem Methodiken, Methoden, Tools und Empfehlungen erarbeitet werden, welche die Arbeit der Entwickler erleichtern sollen, mit dem Ziel bessere Produkte zu entwickeln. Das Umfeld der Entwicklungspraxis ist dabei gekennzeichnet durch Komplexität, Wettbewerb auf globalen Märkten, Dynamik und sich ständig ändernden Kundenwünschen und -bedürfnissen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen nehmen fortlaufend zu und tangieren alle Entwicklungsprozesse unabhängig davon ob eine Maschine, eine Software, ein Service oder ein andere Produktform entwickelt wird. Neben den genannten Aspekten stellt auch das veränderte Konsumentenverhalten eine Herausforderung für die Produktentwicklung dar. Das Internet ermöglicht eine nie dagewesene Auswahl- und Vergleichsmöglichkeit von Produkten, wodurch wesentlich selektiver konsumiert wird und infolge dessen Produkte immer differenzierter und tärker an die Kundenwünsche und –bedürfnisse angepasst werden müssen. Abhängig von Entwicklungsgegenstand, Marktsegment, Branche und weiteren Faktoren sind die existierenden methodischen Hilfsmittel unterschiedlich gut geeignet, die Arbeit des Entwicklers zu erleichtern und die Entwicklung besserer Produkte zu unterstützen. Dies bedeutet, dass methodische Ansätze Kontext-abhängig ausgewählt bzw. adaptiert werden müssen. In jüngster Zeit hält Design Thinking, ein neuer Ansatz zur methodischen Produktentwicklung, Einzug in verschiedenste Branchen. Im nachfolgenden Artikel wird Design Thinking kurz beschrieben und exemplarisch mit dem methodischen Vorgehen nach Pahl und Beitz verglichen. Der Vergleich beinhaltet den Prozessumfang (welche Phasen des Entwicklungsprozesses werden abgebildet) und ausgewählte Kontext-Aspekte (für welche Art von Entwicklungsvorhaben ist der Ansatz anwendbar). Anhand dieser Aspekte wird diskutiert, welche wesentlichen Unterschiede zwischen den Ansätzen bestehen, wo Überschneidungen existieren und welches Potential die Kombination beider Ansätze in sich birgt.
Disciplines :
Engineering, computing & technology: Multidisciplinary, general & others Mechanical engineering
Identifiers :
UNILU:UL-CONFERENCE-2011-171
Author, co-author :
GERICKE, Kilian ; University of Luxembourg > Faculty of Science, Technology and Communication (FSTC) > Engineering Research Unit
Beinke, Christian; Technische Universität Berlin, Germany
Gemmer, Pascal
BLESSING, Lucienne ; University of Luxembourg > Faculty of Science, Technology and Communication (FSTC) > Engineering Research Unit
Language :
German
Title :
Entwicklungsmethodik nach Pahl und Beitz und Design thinking. Vergleich und Einordnung