Reference : Das Gespenst des Feminismus Frauenbewegung in Luxemburg gestern-heute-morgen |
Books : Collective work published as editor or director | |||
Arts & humanities : History | |||
http://hdl.handle.net/10993/6327 | |||
Das Gespenst des Feminismus Frauenbewegung in Luxemburg gestern-heute-morgen | |
German | |
Kmec, Sonja ![]() | |
2012 | |
Jonas Verlag | |
9783894454654 | |
Marburg | |
[en] Feminism ; Women ; MLF | |
[en] Wie aktuell ist Feminismus heute? Wie sehen Aktivistinnen der Neuen Frauenbewegung die Erfolge und Rückschläge der letzten 40 Jahre? Die Luxemburger Bewegung hat viele Gemeinsamkeiten mit vergleichbaren Strömungen in Deutschland und Frankreich. Das Buch geht der Geschichte des MLF („Mouvement de libération des femmes“) nach, von seinen spontanen Anfänge bis zu seinem offenen Ende, der Auflösung oder der Fortsetzung in institutionalisierter Form. 1992 wird das Frauendokumentationszentrum Cid-femmes („Centre d’information et de documentation des femmes Thers Bodé“) gegründet. Die Autorinnen konfrontieren Archiv- und Photomaterial mit den Erzählungen ehemaliger Aktivistinnen. Dabei ensteht ein lebendiges Bild vergangener Zukunftsvisionen und (un)eingelöster Utopien.
Ist Feminismus – als Schreckbild oder Kampfansage – ein bloßes Gespenst der Vergangenheit? Das Buch zeigt, auch ein „Gespenst“ verstört und macht nervös. 1848 schrieb Karl Marx: „Ein Gespenst geht um in Europa. Das Gespenst des Kommunismus“. Nach dem Zusammenbruch des Staatskommunismus hat der Philosoph Jacques Derrida sich mit „Marx’ Gespenstern“ auseinandersetzt. Das Gespenst – oder der Geist – steht hier für die Macht der Veränderung und für „Gerechtigkeit als Beziehung zum Anderen“. Eben diese Spukgestalt ist der Fokus des Buches. | |
Researchers ; Students ; General public | |
http://hdl.handle.net/10993/6327 | |
http://jonas-verlag.de/Autoren/Kmec-Sonja/Das-Gespenst-des-Feminismus.html | |
Pressestimmen
"Ein bewusst vielstimmiges Werk ist so entstanden, das die Gleichzeitigkeit von Historizität und Utopie eines unvollendeten Feminismus inszeniert, das Spannungsfeld zwischen Erinnerung und Geschichtsschreibung offen legt und zum Weiterdenken bezüglich zeitgenössischer feministischer Praktiken anregt." Annette Kleinhorst, Ariadne 63, Mai 2013 |
There is no file associated with this reference.
All documents in ORBilu are protected by a user license.