Intergenerational relationships; Parenting styles; Helicopterparenting; sense of indeptedness (SIP); Filial maturity; Filial fear; Intergenerational relationship in migration contexts; migration
Abstract :
[en] Eltern-Kind-Beziehungen können als Teil dynamischer Systeme beschrieben werden, die durch spezifische Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Familienentwicklungsphasen und damit zusammenhängende Regulationsprozesse gekennzeichnet sind.
Das vorliegende Symposium beschäftigt sich mit zentralen Themen, die Eltern-Kind-Beziehungen in verschiedenen Phasen der Lebensspanne charakterisieren. Während im Kindes- und Jugendalter der elterliche Erziehungsstil grundlegend mit der Ausgestaltung der Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern und dem jeweiligen Familienklima verbunden ist, können die genannten Aspekte auch noch in späteren Phasen bedeutsam für die Ausgestaltung und Aushandlung von Eltern-Kind-Beziehungen sein.
Der Beitrag von Débora Maehler gibt einen systematischen Überblick über die Erziehungsstilforschung der letzten Jahre, wobei die Bedeutung elterlicher Erziehungsstile für die Entwicklung von Kindern in verschiedenen Bereichen beleuchtet wird und ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Erkenntnisse zum Helikopter-Erziehungsstil gelegt wird.
Daran anschließend befasst sich Elke Murdock in ihrem Beitrag mit der Wahrnehmung des elterlichen Erziehungsstils durch junge Erwachsene, wobei Zusammenhänge zwischen elterlicher Überinvolviertheit (Helicopter parenting) und der Anerkennung elterlicher Leistungen (Sense of indebtedness) durch junge erwachsene Kinder betrachtet werden.
Danach beschäftigt sich der Beitrag von Isabelle Albert mit der Beschreibung unterschiedlicher Dimensionen von Familienkulturen in der Herkunftsfamilie durch (junge) Erwachsene sowie deren Zusammenhänge mit Ambivalenzen in den Eltern-Kind-Beziehungen und mit filialer Angst, d.h. der Sorge, den elterlichen Erwartungen und Bedürfnissen im Alter nicht gerecht werden zu können.
Abschließend behandelt der Beitrag von Herbert Poinstingl, Sabrina Sommer & Heike M. Buhl Fragen zur filialen Reife im Erwachsenenalter sowie deren Bedeutsamkeit für das Wohlbefindens, die Beziehungsgestaltung und die Bereitschaft zur späteren Pflege der Eltern durch erwachsene Kinder.
Disciplines :
Social, industrial & organizational psychology
Author, co-author :
Albert, Isabelle ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS)
Murdock, Elke ; University of Luxembourg > Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE) > Department of Behavioural and Cognitive Sciences (DBCS)
Maehler, Débora; GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Buhl, Heike; Universiät Paderborn
External co-authors :
yes
Language :
German
Title :
Symposium: Eltern-Kind-Beziehungen über die Lebenspanne
Alternative titles :
[en] Symposium: Parent-Child relationships over the lifespan