Reference : Inbetriebnahme und Monitoring einer Feldtestfläche zur außenliegenden Lufttemperierung
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Paper published in a book
Engineering, computing & technology : Civil engineering
Physics and Materials Science
http://hdl.handle.net/10993/41898
Inbetriebnahme und Monitoring einer Feldtestfläche zur außenliegenden Lufttemperierung
German
[en] Installation and monitoring of a field test area for external air tempering
Schmidt, Christoph Wilhelm mailto [University of Luxembourg > Faculty of Science, Technology and Communication (FSTC) > >]
Altgeld, Horst mailto []
Groß, Bodo mailto []
Hähn, Felix mailto []
Maas, Stefan mailto [University of Luxembourg > Faculty of Science, Technology and Communication (FSTC) > Engineering Research Unit >]
Scholzen, Frank mailto [University of Luxembourg > Faculty of Science, Technology and Communication (FSTC) > Engineering Research Unit >]
25-Sep-2019
Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauphysiktage 2019 in Weimar - Bauphysik in Forschung und Praxis
[en] Publication series of the Chair of Building Physics, Building Physics Days 2019 in Weimar - Building Physics in Research and Practice
Völker, Conrad
Kornadt, Oliver
Jentsch, Mark
Vogel, Albert
Bauhaus-Universität Weimar
46-48
No
Yes
National
978-3-00-063821-3
Weimar
Germany
Bauphysiktage 2019 - Bauphysik in Forschung und Praxis
from 25-09-2019 to 26-09-2019
Bauhaus-Universität Weimar
Weimar
Germany
[de] Der Beitrag ist inhaltlich dem Forschungsprojekt „Low Exergy Utilisation - Einsatz von außen-liegender Wandtemperierung bei der Gebäudesanierung - Feldtest, CO2- Wärmepumpe mit Eisspeicher“ (kurz LEXU II, Förderkennzeichen 0327370Y) zugeordnet. Im Rahmen des Pro-jektes wurde ein Großdemonstrator mit außenliegender Wand- und Lufttemperierung (kurz aWT & aLT) zusammen mit einem niederexergetischen Versorgungssystem, bestehend aus Eisspeicher, Wärmepumpe und PVT-Hybridkollektoren realisiert. Zur Heizperiode 2018/19 wurde die „Feldtestanlage“ in Betrieb genommen, sodass derzeit Messdaten generiert wer-den. In dem Forschungsprojekt wird der Demonstrator über eine Heizperiode und eine Kühl-periode messtechnisch begleitet und ausgewertet. Dabei wird der Großdemonstrator und alle Komponenten umfassend messtechnisch ausgewertet (~300 Messwerte).
Ziel des Beitrags ist eine Darstellung der Grundlagen der außenliegenden Lufttemperierung, als niederexergetische und schnell regelbare Ergänzung zur außenliegenden Wandtemperie-rung. Bei der außenliegenden Lufttemperierung wird zwischen thermisch aktivierter Be-standswand und neuem Wärmedämm-Verbundsystem ein Luftspalt geschaffen, durch den Außenluft geführt und temperiert werden kann. Diese temperierte Außenluft wird dem dahin-terliegenden Raum (im Feldtest ein Büroraum mit rund 20 m² Grundfläche und zwei Arbeits-plätzen) als Frischluft zur Verfügung gestellt. Aufbauend auf den Grundlagen wird die Inbe-triebnahme der bereits umgesetzten Feldtestfläche mit möglichen Regelstrategien geschildert. Abschließend sollen erste Messergebnisse der Feldtestfläche dargestellt und diskutiert wer-den. Interessant sind hier vor allem (im Vergleich zur außenliegenden Wandtemperierung) die möglichen Zeitkonstanten und die erreichbaren Wärmeströme nach Innen (z.B. mögliche Wärmeübertragung als Kombination aus Konvektion im Luftspalt und Wärmeleitung durch die Bestandswand).

Themengebiet: Energieeffiziente Gebäude & Bauphysik und Sanierung & Behaglichkeit und Raumklima
IZES gGmbH, Saarbrücken
BMWi, Projektträger Jülich
LEXU II (Fkz. 032737Y)
http://hdl.handle.net/10993/41898

There is no file associated with this reference.

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.