Reference : Andersschreibungen luxemburgischer Jugendlicher auf digitalen Pinnwänden
Scientific congresses, symposiums and conference proceedings : Unpublished conference
Arts & humanities : Languages & linguistics
http://hdl.handle.net/10993/17450
Andersschreibungen luxemburgischer Jugendlicher auf digitalen Pinnwänden
German
Belling, Luc mailto [University of Luxembourg > Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education (FLSHASE) > Identités, Politiques, Sociétés, Espaces (IPSE) >]
2013
Die luxemburgische Sprache besitzt innerhalb ihres eigenen Landes eine ganz besondere Stellung. Das erst seit 1984 offiziell als Nationalsprache geltende Luxemburgisch stellt mit den Amtssprachen Deutsch und Französisch, sowie dem Englischen eine stark multilinguale Situation dar. Besonders in der Schule wird die Erlernung der beiden Amtssprachen gefördert, wogegen die luxemburgische Orthographie in der heutigen Zeit nur noch sehr rudimentär gelehrt wird.
Durch Aufkommen sozialer Netzwerke wie Facebook hat die luxemburgische Schriftsprache jedoch einen regelrechten Aufschwung erlebt. Die vermehrt jungen Nutzer gebrauchen die Plattform um sich in Chats, privaten Nachrichten und auf Pinnwänden auszutauschen. Besonders die Kommunikationsstrukturen der asynchronen, interaktiven Pinnwände sind für die Nutzer noch ungewohnt.
In meinem Beitrag soll der spezifische Sprachgebrauch luxemburgischer Jugendlicher auf digitalen Pinnwänden dargestellt werden. Dabei soll die besondere Anwendung der luxemburgischen Schriftsprache im Mittelpunkt stehen, als auch die dabei zu beachtenden Phänomene und Probleme bei der Datenanalyse. Der Beitrag soll aufzeigen, welche Phänomene nichtstandardisierter Schriftlichkeit im Luxemburgischen im Bereich der Internetkommunikation vorzufinden sind. Hierbei sollen erste empirische Befunde einer Korpusanalyse vorgestellt, sowie Abgrenzungsprobleme bei den Analysekategorien dargelegt werden.
In dem Vortrag werden anhand von Beispielen Phänomene unterschiedlicher grammatischer Untersuchungsebenen dargestellt. Im Bereich der Typographie und Orthographie wird die Anwendung kreativen Schriftgebrauchs, sowie netztypischer Schreibweisen untersucht. Auf der Untersuchungsebene der Morphosyntax werden u.a. klitisierte Wortformen, sowie elliptische Schreibweisen analysiert. Beim Lexikon stehen multilinguale Einschübe (im Besonderen: Code Switching-Praktiken) und die Verwendung typisch gesprochensprachlicher Diskurspartikel im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Darstellung des sprachlichen Repertoires wird zusätzlich darlegen, inwieweit der Sprachgebrauch durch die Kommunikationsplattform der Pinnwand beeinflusst wird.
No
International
DGfS Tagung - AG: Modellierung nichtstandardisierter Schriftlichkeit
11-03-2013 to 13-03-2013
Potsdam
Germany
Researchers ; Professionals ; Students
http://hdl.handle.net/10993/17450

There is no file associated with this reference.

Bookmark and Share SFX Query

All documents in ORBilu are protected by a user license.