in Baltes-Löhr, Christel; Schumacher, Anette; Biewers, Sandra (Eds.) Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press)
in Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press)
Book published by Barbara Budrich Verlag (in press)
in Zufriedenheit - Wohlbefinden - Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen non-formaler Bildungseinrichtungen in Luxemburg (in press)
in Jugend in Zeiten von Krisen (2023, June 23)
Conference given outside the academic context (2023)
Presentation (2023, April 20)
Conference given outside the academic context (2022)
in Carmo, Mafalda (Ed.) Education and New Developments 2022 - book of abstracts (2022)
in Carmo, Mafalda (Ed.) Education and New Developments 2022 (2022)
Due to its principles of voluntariness and openness and because of its diverse offer of subject-related educational opportunities, open youth work has a high potential to support young people in their development and self-education. These learning and educational opportunities are holistic and comprehensive and often go far beyond the acquisition of skills and competences. How can these educational processes be described empirically and what form of education can be spoken of here at all? These questions are addressed by the qualitative-reconstructive study "Educational Experiences in Non-formal Settings", which is conducted at the Centre for Childhood and Youth Research (CCY) at the University of Luxembourg. The study examines the subjective educational experiences of young people in open youth work from various perspectives: on the basis of participant observations in youth centres, in problem-centred interviews and group discussions with young people, as well as via a complementary quantitative survey of young people.
Scientific Conference (2021, December 08)
in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021)
Im Zentrum dieses Kapitels stehen zentrale Aspekte der fachlichen Diskurse von Experten zu Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen in den jugendrelevanten Feldern Luxemburgs. - Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen werden in den Fachdiskursen meist vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. steigendem Leistungsdruck, Digitalisierung) einerseits und der Verfügbarkeit von familiären und strukturellen Ressourcen andererseits thematisiert. - Die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Jugendlichen erfährt eine zunehmende Resonanz in den luxemburgischen Fachdiskursen. - Stresssymptome und psychosoziale Belastungen werden als „neue Zivilisationskrankheiten“ charakterisiert, die immer mehr junge Menschen betreffen; Aspekte körperlicher Gesundheit werden seltener thematisiert. - Ansätze einer ebenen- und feldübergreifenden Vernetzung der Bereiche und Dienste im Sinne einer ganzheitlichen, jugendzentrierten Förderung befinden sich ebenfalls im Aufwind. - Das Paradigma „Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt“ hat sich feldübergreifend als Handlungsmaxime durchgesetzt. - Verwirklichungs- und Mitgestaltungschancen für Jugendliche werden als wichtige, aktivierende Maßnahmen zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit diskutiert. Dieser Diskurs findet derzeit noch stärker in nonformalen Settings statt, in denen umfangreichere Partizipationsmöglichkeiten angeboten werden können.
in Thole, Werner (Ed.) Grundriss Soziale Arbeit (2021)
in Gabler, Heinz; Kriener, Martina; Roth, Alex; Burkhard, Sonja (Eds.) Praxisphasen im Studium der Sozialen Arbeit (2021)
in Nationaler Bildungsbericht 2021 (2021)
in Nationaler Bildungsbericht 2021 (2021)
Book published by Ministère de l‘Éducation nationale, de l‘Enfance et de la Jeunesse & Université du Luxembourg (2021)
Die Erstellung des nationalen Berichtes zur Situation der Jugend in Luxemburg geht auf den Artikel 15 (1) des Jugendgesetzes vom 4. Juli 2008 zurück, wonach der Minister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Jugendpolitik gehört, der Abgeordnetenkammer alle fünf Jahre einen Bericht vorlegt. Nach dem ersten Bericht im Jahr 2010, der als Gesamtbericht verschiedene Themen behandelte, thematisierte der zweite Bericht im Jahr 2015 die Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Der thematische Schwerpunkt des vorliegenden dritten Berichtes ist das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg. Der Bericht umfasst zwei Teile: eine wissenschaftliche Analyse und Bestandsaufnahme, die von dem Centre for Childhood and Youth Research (CCY) an der Universität Luxemburg erstellt wurde, sowie einen Beitrag des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend, welche den Kontext erläutert und die zukünftigen Schwerpunkte der luxemburgischen Jugendpolitik reflektiert. Bei der wissenschaftlichen Analyse und Bestandsaufnahme stehen die Jugendlichen und ihre subjektiven Sichtweisen, ihre Bewertungen und Handlungen im Zusammenhang mit ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit im Fokus. Der Bericht zeigt auf, (1) wie Jugendliche ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit einschätzen, (2) was Jugendliche für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun oder nicht tun, (3) welche Bedeutung das soziale Umfeld für das Wohlbefinden der Jugendlichen hat, (4) wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen und (5) wie luxemburgische Experten über das Wohlbefinden und die Gesundheit Jugendlicher diskutieren. Die Datengrundlage bilden vor allem die eigens für den Bericht erhobenen Daten aus standardisierten Umfragen und qualitativen Interviews. Um die Veränderung der Situation der Jugendlichen durch die Covid-19-Pandemie zu beschreiben, wurde während der Erarbeitung des Jugendberichtes eine weitere Studie entwickelt und durchgeführt, deren Ergebnisse im Bericht gesondert dargestellt werden. Der Bericht liefert eine umfassende Informationsgrundlage für die zukünftige Ausrichtung und Weiterentwicklung der Jugendpolitik der luxemburgischen Regierung, die in einem nationalen Jugendpakt zusammengefasst wird. Er richtet sich sowohl an Fachleute in den verschiedenen jugendrelevanten Arbeitsfeldern als auch an Studierende und alle Leserinnen und Leser, die an fundierten Informationen zur Jugend in Luxemburg und deren Wohlbefinden und Gesundheit interessiert sind.
Conference given outside the academic context (2020)
in Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt (Eds.) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (2020)
Book published by Beltz Juventa (2020)
Presentation (2019, September 13)
Scientific Conference (2019, September 06)
Presentation (2019, March 20)
Book published by Beltz Juventa (2018)
Formale Verfahren zur Sicherung von Qualität in sozialpädagogischen Organisationen stehen meist in einem engen Zusammenhang mit Fragen der Wirtschaftlichkeit. Ob sie auch in der pädagogischen Praxis nutzbringend zur Anwendung kommen und aus ihnen auch fachliche Innovationen hervorgehen, steht aber häufig in Zweifel. Das vorliegende Buch befasst sich mit dieser Frage aus der Perspektive der sozialpädagogischen Praxis. Vorgestellt wird eine empirische Studie, die mit Rekurs auf neoinstitutionalistische Theoriekonzepte untersucht, anhand welcher Strategien Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit die meist von staatlicher Seite definierten Qualitätskriterien und -regeln in ihrem Praxisalltag aufgreifen und ob bzw. inwiefern sie diese nach professionellen Anforderungen reinterpretieren und transformieren
Presentation (2018, September 14)
in LNBD (Ed.) 50 Jahre Lycee Nic Biewer Dudelange - Jubiliämsschrift (2018)
in Georges, Nathalie; Schronen, Danielle; Urbé, Robert (Eds.) Sozialalmanach 2018 - D’sozial Kohesioun um Spill (2018)
in Schubert, Herbert; Spiekermann, Holger (Eds.) Sozialraum und Netzwerke (2018)
Scientific Conference (2017, January 17)
in Schubert, Herbert; Spieckermann, Holger (Eds.) Sozialraum und Netzwerke Sammelband zur Fachveranstaltung im Februar 2017 (2017)
in Magda, Nico; Taru, Marti; Potočnik, Dunja; Salikau, Andrei (Eds.) Needles in haystacks. Finding a way forward for cross-sectoral youth policy (2017)
Cross-sectorality is a well-known aspect of youth policy, but the importance of this aspect does not translate into a common understanding of what cross-sectoral youth policy means and of the ways it can be developed. This book is a collection of articles detailing concrete experiences of cross-sectoral youth policy implementation. It starts with the idea that the efficacy and the sustainability of cross-sectoral youth policy depends on the degree and nature of interaction between various youth policy subdomains and levels, ranging from legal frameworks to interinstitutional or interpersonal relations, and from pan-European to local level. By making these examples available, this book will hopefully support the development of a common understanding of what cross-sectoral youth policy means in different countries and settings. The authors themselves reflect the diversity of the people involved in youth policy (policy makers, youth researchers, youth workers and workers in the field of youth) and this work represents their intention to provide these professionals – as well as others interested in the youth field – with the knowledge necessary to implement, in a real-life scenario, cross-sectoral youth policy.
Presentation (2016, October 05)
Conference given outside the academic context (2016)
Presentation (2016, September 22)
in Kastenbutt, Burkhard; Legnaro, Aldo; Schmieder, Arnold (Eds.) Rauschdiskurse (2016)
Report (2015)
This report summarises the main findings of the evaluation of the Luxemburgish Youth Pact for an international audience and focuses on the implementation of a cross‐sectoral youth policy and cross-sectoral collaboration.
in Willems, Helmut (Ed.) Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter: Verläufe, Perspektiven, Herausforderungen (2015)
in Willems, Helmut (Ed.) Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter: Verläufe, Perspektiven, Herausforderungen (2015)
in MENJE; UL (Eds.) Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Kurzfassung des nationalen Berichtes zur Situation der Jugend in Luxemburg 2015 (2015)
in MENJE; UL (Eds.) The Transition from Youth into Adulthood. Summary of the National Report on the Situation of Young People in Luxembourg 2015 (2015)
Conference given outside the academic context (2013)
Book published by VS Verlag für Sozialwissenschaften (2013)
in Handbuch offene Jugendarbeit in Luxemburg (2013)
Presentation (2012)
Die Studie befasste sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen es mit Hilfe von Kampagnen gelingt, durch lokale Netzwerkbildung bei Erwachsenen eine soziale Verantwortung für Gefährdungen von Jugendlichen durch Alkoholkonsum zu entwickeln und zu stärken. Die Evaluation der Kampagne und ihrer Wirkungen setzte bereits bei der Frage nach den organisationalen Managementprozessen der Kampagne an, befasste sich mit der Identifizierung und Analyse der lokalen Netzwerke und schloß mit einer Untersuchung der Perspektiven und Reaktionen der Jugendlichen auf die Kampagne.
in Ministère de la Famille et de l'Intégration (Ed.) National Report on the Situation of Young People in Luxembourg. Abridged version (2011)
Presentation (2010, September)
Presentation (2010, February 26)
in Rapport national sur la situation de la jeunesse au Luxembourg - Nationaler Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg (2010)
Report (2009)
Der vorliegende Evaluationsbericht dokumentiert die Ergebnisse einer Studie, die im Sommer 2005 durch die Wunnéngshëllef beim luxemburgischen Forschungsinstitut CESIJE (Centre d'Etudes sur la Situation des Jeunes en Europe) in Auftrag gegeben wurde. Sie hat das Ziel, die strukturellen und konzeptionellen Leistungen der Institution Wunnéngshëllef mit sozialwissenschaftlichen Instrumenten zu beleuchten und zu analysieren, um hieraus Einschätzungen zur Ist-Situation der institutionellen und organisatorischen Abläufe, ihrer Qualität, aber auch des Entwicklungsbedarfs und des Entwicklungspotentzials zu erhalten.
in Schubert, Herbert (Ed.) Sozialmanagement: Zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen (2005)
in Schubert, Herbert (Ed.) Sozialmanagement: Zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen (2005)
in Kerner, H.-J.; Marks, E. (Eds.) Internetdokumentation Deutscher Präventionstag (2005)
Article for general public (2005)