Results 1-20 of 50.
((uid:50000721))

Bookmark and Share    
See detailEtzels Vielvölkerhof – ein Modell europäisch vernetzter Herrschaft?
Bendheim, Amelie UL

Scientific Conference (2022, July 29)

Detailed reference viewed: 50 (0 UL)
See detailLaute Literatur! Textrezeption vor der Privatlektüre.
Bendheim, Amelie UL

Presentation (2022, May 31)

Detailed reference viewed: 27 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailBefangene Dichter, befangene Texte? Gulliaume de Machauts Jugement dou Roy de Behaingne im Spiegel von Dichtkunst und Dynastie
Bendheim, Amelie UL

in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz; Störmer-Caysa, Uta (Eds.) Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven (2022)

Detailed reference viewed: 25 (2 UL)
Peer Reviewed
See detailBedrohte Sieger. Populismus und Glaubenskrieg im Rolandslied des Pfaffen Konrad
Bendheim, Amelie UL

in Dembeck, Till; Fohrmann, Jürgen (Eds.) Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft (2022)

Detailed reference viewed: 32 (0 UL)
See detailFake News in Literatur und Medien. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
Bendheim, Amelie UL; Pavlik, Jennifer

Book published by transcript (2022)

›Fake News‹ sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die ... [more ▼]

›Fake News‹ sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund verschiedener Disziplinen der Humanities Formen und Folgen von Wissens- und Informationsvermittlung, Wahrheitsreduktion und Wirklichkeitsbeschneidung sowie Täuschung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Sie erschließen den Begriff aus einer interdisziplinären und diachronen Perspektive und eröffnen Einsichten in die verschiedenen Bedeutungsnuancen des Phänomens. [less ▲]

Detailed reference viewed: 41 (1 UL)
Peer Reviewed
See detailFake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien
Bendheim, Amelie UL; Pavlik, Jennifer

in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Fake News in Literatur und Medien. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs (2022)

Detailed reference viewed: 38 (0 UL)
Full Text
See detailVorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literaturhistorische Perspektiven
Sieburg, Heinz UL; Bendheim, Amelie UL; Störmer-Caysa, Uta

Book published by Winter (2022)

Detailed reference viewed: 48 (4 UL)
Peer Reviewed
See detailVorwort: Vorurteil und Befangenheit
Bendheim, Amelie UL; Sieburg, Heinz UL; Störmer-Caysa, Uta

in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz; Störmer-Caysa, Uta (Eds.) Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven (2022)

Detailed reference viewed: 29 (1 UL)
See detailZeichenhafte Überlegenheit. Zur Transgressivität des Stierwunders in der 'Silvesterlegende' Konrads von Würzburg
Bendheim, Amelie UL

in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021), 9

Der Aufsatz befragt das Stierwunder in der ›Silvesterlegende‹ Konrads von Würzburg auf seine Funktion im Glaubensdisput zwischen Christen und Juden. Das Wunder, dessen Kraft sich über sein ... [more ▼]

Der Aufsatz befragt das Stierwunder in der ›Silvesterlegende‹ Konrads von Würzburg auf seine Funktion im Glaubensdisput zwischen Christen und Juden. Das Wunder, dessen Kraft sich über sein zeitrahmenüberschreitendes Potenzial begrün-det, vermag nicht nur christliche Überlegenheit in der erzählten Welt auszustellen, sondern erweist sich auch als offen für eine lebensweltliche, politische Inanspruchnahme. Die Heiligenlegende, die so in nicht unproblematischer Weise zum epochen-geschichtlichen Glaubenskonflikt Stellung zu beziehen vermag, rückt damit in engere Beziehung zu ›klassischen‹ Kreuzzugsepen, als es die Gattung qua Definition vermuten ließe. [less ▲]

Detailed reference viewed: 57 (3 UL)
See detailInterdependenzen von Zeitlichkeit, Rahmung und Transgressivität im vormodernen Erzählen. Eine Einleitung
Bendheim, Amelie UL; Hammer, Martin Sebastian

in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021), (9), 1-12

Detailed reference viewed: 52 (1 UL)
See detailZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen. Themenheft der Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung
Bendheim, Amelie UL; Hammer, Martin Sebastian

in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021)

Detailed reference viewed: 50 (2 UL)
Peer Reviewed
See detailVormoderne Glückserfahrungen in der virtuellen (Corona-)Realität
Reicher, Ruth UL; Bendheim, Amelie UL

in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Luxemburg (2021)

Detailed reference viewed: 91 (6 UL)
See detailGesundheit als Metapher. Über die ästhetischen Dimensionen eines nicht nur medizinischen Begriffs
Bendheim, Amelie UL; Jennifer, Pavlik

in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Gesundheit als Metapher (2021)

Detailed reference viewed: 52 (3 UL)
See detailRezension zu: Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen, hg. von Helmut Glück, Mark Häberlein und Andreas Flurschütz da Cruz. Wiesbaden 2019
Bendheim, Amelie UL

in Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof (2020), (9), 89-91

Detailed reference viewed: 104 (1 UL)
See detailVormoderne Glückserfahrungen in der virtuellen (Corona-)Realität
Bendheim, Amelie UL; Reicher, Ruth

in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Luxemburg (2020)

Detailed reference viewed: 92 (9 UL)
See detailHoch zu Ross und in der Luft. Didaktische Überlegungen zum Vergleich episodischer Erzählformen im höfischen Roman und im Superhelden-Comic
Bendheim, Amelie UL; Schuh, Dominik

in Sieber, Andrea; Müller, Carla (Eds.) Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis (2020)

Was nützt es, zwei Figurentypen, die beide nicht – zumindest nicht im wörtlichen Sinne – der Gegenwart entspringen, miteinander in Beziehung zu setzen? Warum könnte es in didaktischer Hinsicht lohnenswert ... [more ▼]

Was nützt es, zwei Figurentypen, die beide nicht – zumindest nicht im wörtlichen Sinne – der Gegenwart entspringen, miteinander in Beziehung zu setzen? Warum könnte es in didaktischer Hinsicht lohnenswert sein, Protagonisten der höfischen Epik mit solchen der Superhelden-Comics des 20. Jahrhunderts zu vergleichen? Ausgehend von der Beobachtung, dass Heldenfiguren sich weitgehend losgelöst von ihren Ursprungskontexten großer medialer Präsenz erfreuen und dabei in eine Art kulturellen Heldenkanon eingeordnet erscheinen, soll die hier vorgestellte Sequenz thematisieren, wie das Konzept ‚Held‘ in verschiedenen narrativen Settings realisiert wird und wie dabei auf bestimmte Erzählverfahren zurückgegriffen wird. Anknüpfend an die literaturdidaktische Überlegungen zur Thematisierung von Helden der mittelalterlichen Literatur von Küenzlen/Mühlherr/Sahm soll der Held dabei im Rekurs auf Joseph Campbell als Protagonist eines universellen Erzählschemas aufgefasst werden. Die Figur gerät also nur insofern in den Blick, als sie zentraler Handlungsträger der hier zum Gegenstand gemachten abenteuerlichen Erzählungen ist. Anhand von Beispielen ritterlich-höfischer Heldenerzählungen einerseits und der Darstellung von Comic-Superhelden andererseits soll der Frage nachgegangen werden, wie unterschiedliche Textsorten produktiv gemacht werden können, um episodische Erzählformen, wie das spezifische Schema der âventiure-Fahrt, im gymnasialen Deutschunterricht zu thematisieren. [less ▲]

Detailed reference viewed: 129 (1 UL)