Results 21-40 of 52.
![]() ![]() Traue, Boris ![]() in Akremi, Leila; Baur, Nina; Knoblauch, Hubert (Eds.) et al Handbuch Interpretativ Forschen (2018) Detailed reference viewed: 8 (0 UL)![]() ![]() ; ; Traue, Boris ![]() in Bosančić, Sasa; Keller, Reiner (Eds.) Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung II (2018) Detailed reference viewed: 10 (0 UL)![]() Traue, Boris ![]() Book published by Beltz Juventa (2018) Detailed reference viewed: 14 (3 UL)![]() ![]() ; ; Traue, Boris ![]() in Akremi, Leila; Baur, Nina; Knoblauch, Huberrt (Eds.) et al Handbuch Interpretativ Forschen (2018) Detailed reference viewed: 15 (0 UL)![]() ![]() ; ; et al in baur, Nina; Knoblauch, Hubert; Traue, Boris (Eds.) et al Handbuch Interpretativ Forschen (2018) Detailed reference viewed: 24 (0 UL)![]() ![]() ; ; Traue, Boris ![]() in Brandmayr, Michael (Ed.) Politische Bildung und politisches Lernen in Tirol (2018) Detailed reference viewed: 11 (0 UL)![]() Traue, Boris ![]() in Soziale Welt: Zeitschrift für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (2017), 68(4), 243-260 Detailed reference viewed: 13 (0 UL)![]() ![]() Traue, Boris ![]() in Moebius, Stephan (Ed.) Handbuch der Kultursoziologie (2016) Detailed reference viewed: 11 (0 UL)![]() ![]() Traue, Boris ![]() in Anhom, Roland; Balzereit, Markus (Eds.) Handbuch Soziale Arbeit und Therapeutisierung (2016) Detailed reference viewed: 12 (0 UL)![]() ![]() ; Traue, Boris ![]() in Keller, Reiner; Meuser, Michael (Eds.) Vergängliche Körper (2016) Detailed reference viewed: 9 (1 UL)![]() ![]() Traue, Boris ![]() in Reisigl, Martin; Angermüller, Johannes; Nonhoff, Martin (Eds.) et al DiskursNetz. Interdisziplinäres Lexikon der Diskursanalyse (2015) Detailed reference viewed: 10 (0 UL)![]() ; ; Traue, Boris ![]() in Zeitschrift für Inklusion (2015), 2 Mit dem Begriff des Ableismus und der Forschung im Umfeld dieses Terminus wird eine thematische Erweiterung und Perspektivenverschiebung in den Disability Studies vorgenommen: Behinderung wird nicht mehr ... [more ▼] Mit dem Begriff des Ableismus und der Forschung im Umfeld dieses Terminus wird eine thematische Erweiterung und Perspektivenverschiebung in den Disability Studies vorgenommen: Behinderung wird nicht mehr nur als abweichende Differenz zur Normalität verstanden, sondern als intersubjektives und gesellschaftliches Verhältnis, das in der Bestimmung von Fähigkeiten seinen Ausdruck findet. In diesem Zusammenhang wird Behinderung auf ihr Verhältnis zur Fähigkeit als grundlegender gesellschaftlicher Anforderung bezogen. Dabei sollen auch sozialwissenschaftliche und philosophische Grundannahmen über Autonomie, Fähigkeit und Leistung auf den Prüfstand gestellt werden: Wer gilt unter welchen Bedingungen als fähig? Was ist die Einheit der Fähigkeit, Individuen oder Kollektive? Auf welchem Zusammenhang mit gesellschaftlichen Verhältnissen und lokalen Relationen beruht die Wahrnehmung von Behinderungen und Fähigkeiten? Wie Rassismus, Sexismus, Klassismus fällt Ableismus unter den Zuständigkeitsbereich einer radikalen Kritik. Anders als jene unterliegt der Ableismus allerdings nicht einer fundamentalen Ablehnung, die vom Ziel der kompletten Abschaffung von jeglichen Fähigkeitszuschreibungen getragen ist. Anschauungen und Vorstellungen von Fähigkeiten können schwerlich abgeschafft werden, können sie doch als basaler Modus der Anerkennung von Anderen und der Organisation gesellschaftlicher Arbeitsteilung gelten. Problematisiert und kritisiert werden sollen dagegen irrationale, verletzende, grausame und unplausible Konzeptionen von Fähigkeit (und damit auch Behinderung), die eng mit Vorstellungen der Leistungsgesellschaft, Leistungsgerechtigkeit und insgesamt einem liberalistischen Gesellschaftsbild verknüpft sind. [less ▲] Detailed reference viewed: 299 (0 UL)![]() ![]() Traue, Boris ![]() in Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langner, Antje (Eds.) et al Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (2015) Detailed reference viewed: 13 (0 UL)![]() Traue, Boris ![]() in Jacobs, Marc; Knoblauch, Hubert; Tuma, René (Eds.) Culture, Communication, and Creativity – Reframing the Relations of Media, Knowledge, and Innovation in Society (2014) Detailed reference viewed: 8 (0 UL)![]() ![]() Traue, Boris ![]() in Kauppert, Michael; Leser, Irene (Eds.) Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart (2014) Detailed reference viewed: 16 (0 UL)![]() Traue, Boris ![]() in Österreichische Zeitschrift für Soziologie (2014), 39(1), 121-142 Detailed reference viewed: 15 (0 UL)![]() ![]() Traue, Boris ![]() in Baur, Nina; Blasius, Jörg (Eds.) Methoden der empirischen Sozialforschung (2014) Detailed reference viewed: 9 (0 UL)![]() Traue, Boris ![]() in Psychotherapie und Sozialwissenschaft (2013), 15(2), 67-91 Detailed reference viewed: 13 (0 UL)![]() Traue, Boris ![]() in Journal of Discourse Studies (2013), 2(1), 117-136 Detailed reference viewed: 19 (0 UL)![]() ![]() Traue, Boris ![]() in Keller, Reiner; Knoblauch, Hubert; Reichertz, Jo (Eds.) Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (2012) Detailed reference viewed: 10 (0 UL) |
||