Results 201-220 of 286.
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailArranging public support to unfold collaborative modes of governance in rural areas
Wellbrock, Wiebke; Roep, Dirk; Mahon, Marie et al

in Journal of Rural Studies (2013), 32

Raising collective agency is key to successful place-based development approaches. Existing policy arrangements have, however, been criticised, suggesting a need to effectuate more collaborative modes of ... [more ▼]

Raising collective agency is key to successful place-based development approaches. Existing policy arrangements have, however, been criticised, suggesting a need to effectuate more collaborative modes of governance. This paper shall contribute to a better understanding of how public support can best be arranged to raise collective agency for a more collaborative mode of governance in rural areas. The paper elaborates on findings of empirical investigations conducted within the EU FP7 project DERREG. It will be shown that differences in effectuating more collaborative modes of governance can partly be ascribed to different political dynamics, economic and demographic situations as well as the presence of a shared sense of place. To raise collective agency effectively requires a joint reconsideration and restructuring of the division of roles and tasks, including those of public administration. This can be supported by facilitating joint reflexivity among development actors and giving room for collaborative leadership and operational flexibility within policy arrangements [less ▲]

Detailed reference viewed: 195 (3 UL)
Peer Reviewed
See detailRegional Resilience through social capital as an instrument to sustain biodiversity
Nienaber, Birte UL

Scientific Conference (2012, November 16)

Detailed reference viewed: 66 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailBooming cities and cross-border migration to rural towns
Nienaber, Birte UL

Scientific Conference (2012, August 29)

Detailed reference viewed: 65 (0 UL)
Full Text
See detailMassentourismus an der bulgarischen Schwarzmeerküste
Nienaber, Birte UL

Scientific Conference (2012, May 22)

This presentation was part of the habilitation. It anaysed the devlopment, challenges and changes of the mass tourism in Bulgaria.

Detailed reference viewed: 75 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailCross-border residential migration inside European’s Schengen borders
Nienaber, Birte UL

Scientific Conference (2012, February 28)

Detailed reference viewed: 69 (0 UL)
Full Text
See detailMassentourismus an der bulgarischen Schwarzmeerküste - Sommer Sonne, Strand und…?
Nienaber, Birte UL

in Südosteuropa Mitteilungen (2012), 52(5-6), 86-99

Tourism is a booming economic sector. Tourism in Bulgaria has undergone intensive changes since its beginning in the late 19th century, but especially after the Second World War when it started to become ... [more ▼]

Tourism is a booming economic sector. Tourism in Bulgaria has undergone intensive changes since its beginning in the late 19th century, but especially after the Second World War when it started to become a mass product for sunny beach tourism along the Black Sea coast. Since the early 1990s when Bulgarian tourism started to transform into a market oriented economy, the economic sector has changed again. Tourism suffered from out-dated, giant hotel complexes, ecological problems, inadequate quality of the hotels and gastronomy and poor investments as well as crime. But it still remains to be a mass product spatially concentrated along the Black Sea coast and seasonally concentrated during the summer months. Nowadays it develops new types of tourism products like cultural tourism, ecotourism, spa tourism, sport tourism, congress tourism or rural tourism. [less ▲]

Detailed reference viewed: 168 (8 UL)
Full Text
See detailDas Paradigma der “Multifunktionalität ländlicher Räume”
Nienaber, Birte UL

in Gebhardt, Hans; Glaser, Rüdiger; Lentz, Sebastian (Eds.) Europa- eine Geographie (2012)

This book chapter deals with the multifunctionality of rural regions in Europe.

Detailed reference viewed: 112 (1 UL)
Full Text
See detailDie erste Transformation der europäischen Landwirtschaft: Von der naturbezogenen zur industriellen Produktion
Nienaber, Birte UL

in Gebhardt, Hans; Glaser, Rüdiger; Lentz, Sebastian (Eds.) Europa- eine Geographie (2012)

The book chapter explains the main developments of agriculture in Europe since the 18th centrury.

Detailed reference viewed: 107 (1 UL)
Full Text
See detailIn der Fremde daheim? Internationale Migranten in ländlichen Räumen Europas
Nienaber, Birte UL

in Geographie und Schule (2012), 34(200), 18-24

Who does not know the farm worker for the asparagus harvest, the emigrated German retirees in Spanish holiday villages or the Italian pizzerias in small villages? Nevertheless, nearly nobody connects ... [more ▼]

Who does not know the farm worker for the asparagus harvest, the emigrated German retirees in Spanish holiday villages or the Italian pizzerias in small villages? Nevertheless, nearly nobody connects these phenomena with international migration. This article delivers insight into the variety of migration phenomena in rural European areas. Therefore, special regional case studies are presented. In the Irish village Gort one third of the population comes from Brazil working in the meat-processing industries. In the village Perl in the German federal state Saarland, many Luxembourgians live due to the close border and the cheap real estate prices (so called “a-typical frontier workers”). In the Slovenian rural region of Pomurska, British people have bought houses during the last years (so called “amenity migration”) as they have discovered the financial and countryside advantages of the region. [less ▲]

Detailed reference viewed: 193 (3 UL)
Full Text
See detailDemographischer Wandel und Integration von Migranten in den saarländischen Kleinstädten Perl und Schmelz
Nienaber, Birte UL; Roos, Ursula UL

in Köppen, Bernhard; Gans, Paul; Milewski, Nadja (Eds.) et al Internationalisierung: Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels in Deutschland? (2012)

Detailed reference viewed: 156 (4 UL)
Full Text
See detailIntegration türkischer Migrantinnen und Migranten in der ländlichen Kleinstadt Schmelz
Nienaber, Birte UL; Roos, Ursula UL

in Migration und Soziale Arbeit (2012), 34(4/2012), 374-381

Detailed reference viewed: 146 (11 UL)
Full Text
See detailVergleichende Analyse soziodemographischer Aspekte von Deutschen und Personen ausländischer Nationalität in ländlichen Regionen des Saarlandes
Nienaber, Birte UL; Roos, Ursula UL

E-print/Working paper (2012)

Aufgrund der Lage des Saarlandes innerhalb der Großregion SaarLorLux sowie seiner montanindustriellen Geschichte haben sich in diesem Bundesland spezifische Migrationsformen, wie beispielsweise die ... [more ▼]

Aufgrund der Lage des Saarlandes innerhalb der Großregion SaarLorLux sowie seiner montanindustriellen Geschichte haben sich in diesem Bundesland spezifische Migrationsformen, wie beispielsweise die grenzüberschreitende Migration oder die klassischen Gastarbeiterwanderungen herausgebildet. Besonders die grenznahen Gemeinden zu Frankreich und Luxemburg weisen dadurch einen für ländliche Räume besonders hohen Ausländeranteil auf. So ziehen beispielsweise immer mehr Luxemburger in den grenznah gelegenen Landkreis Merzig-Wadern, so dass die Anzahl der Luxemburger in diesem Landkreis innerhalb von zwei Jahren von 605 (2005) auf 1.297 Personen (2007) anstieg (Statistisches Amt Saarland o.J.).Aus diesem Grund lag der Ausländeranteil in der Gemeinde Perl im Jahr 2009 bei 26,0 Prozent (vgl. Bertelmann Stiftung o.J.). Das Forschungsprojekt „Leben in der Fremde – Demographischer Wandel von Migranten im ländlichen Saarland“ verbindet den demographischen Wandel mit der Migrationsforschung und dem ländlichen Raum. Ziel des Projektes ist in erster Linie der Vergleich soziodemographischer Grunddaten zwischen Personen deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeit sowie die Integration von Personen ausländischer Nationalität in die einzelnen Untersuchungsgemeinden. Im Artikel werden zunächst kurz der derzeitige Forschungsstand, das Projekt und die methodische Vorgehensweise erläutert. Es schließt sich ein Vergleich des demographischen Verhaltens von Personen deutscher sowie ausländischer Staatsangehörigkeit in den Gemeinden Perl und Schmelz an. [less ▲]

Detailed reference viewed: 108 (5 UL)
Full Text
See detailMigration und Integration in der Kreisstadt Merzig, Abschlussbericht
Nienaber, Birte UL; Roos, Ursula

Report (2012)

Zunächst wird der derzeitige Forschungsstand in Bezug auf die Migrations- und Integ-rationsforschung im ländlichen Kontext sowie die Theorie des Integrationsbegriffs vorgestellt. Es schließen sich die ... [more ▼]

Zunächst wird der derzeitige Forschungsstand in Bezug auf die Migrations- und Integ-rationsforschung im ländlichen Kontext sowie die Theorie des Integrationsbegriffs vorgestellt. Es schließen sich die Charakterisierung der Kreisstadt Merzig, die Beschreibung des methodischen Vorgehens und die Darstellung der Untersuchungsergebnisse an. Aus den Untersuchungsergebnissen, die lediglich eine Momentaufnahme liefern, werden abschließend Handlungsempfehlungen für die Kreisstadt Merzig abgeleitet [less ▲]

Detailed reference viewed: 70 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDie Akzeptanz der Bevölkerung ländlicher Gemeinden zur Ausweisung eines UNESCO-Biosphärenreservates am Beispiel der saarländischen Biosphäre Bliesgau
Nienaber, Birte UL; Lübke, Stephanie

in Europa Regional (2012), 18(2/3), 122-136

Im Zusammenhang mit Großschutzgebieten wird immer wieder herausgestellt, dass eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend von der Akzeptanz der lokalen Bevölkerung abhängt. Die Lokalbevölkerung sollte sich ... [more ▼]

Im Zusammenhang mit Großschutzgebieten wird immer wieder herausgestellt, dass eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend von der Akzeptanz der lokalen Bevölkerung abhängt. Die Lokalbevölkerung sollte sich mit dem Schutzgebiet identifizieren und im besten Fall aktiv bei der Gestaltung mitwirken. Besonders Biosphärenreservate verfolgen einen integrierten Ansatz und haben das Ziel, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser Artikel präsentiert erste qualitative Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Untersuchung im Biosphärenreservat Bliesgau (Saarland) und einer Vergleichsregion im Saarland. Das Biosphärenreservat wurde 2009 von der UNESCO anerkannt und bereits zum Zeitpunkt der Errichtung wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt, die u. a. Erleben und Akzeptanz der Biosphäre untersuchte. Die Ergebnisse aus den zwei ländlichen Untersuchungsräumen zeigen, dass bereits heute unterschiedliche Einschätzungen und Wahrnehmungen vorherrschen. Dabei wird deutlich, dass bei der ländlichen Bevölkerung innerhalb des Biosphärenreservates eine Identifikation und emotionale Verbundenheit mit dem Schutzgebiet bereits zu einem frühen Zeitpunkt festzustellen ist. Der Artikel zeigt, dass die frühzeitige Untersuchung von Akzeptanz und Wahrnehmung eines Großschutzgebietes eine wichtige Grundlage für weitere Entscheidungsprozesse und Entwicklungen darstellen kann. [less ▲]

Detailed reference viewed: 90 (6 UL)
Full Text
See detailWandel der Infrastrukturen
Nienaber, Birte UL; Kühne, Olaf

in Gebhardt, Hans; Glaser, Rüdiger; Lentz, Sebastian (Eds.) Europa- eine Geographie (2012)

This book chapter deals with the challenges of infrastructures in rural areas in Europe.

Detailed reference viewed: 84 (3 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailInternational labour migration in European rural regions – The example of Saarland, Germany
Nienaber, Birte UL; Frys, Wioletta

in European countryside (2012), 2012(1), 73-88

International labour migration is one of the main challenges in the 21st century for rural areas within Europe. So far, rural areas have not been in the focus of research. The project DERREG, financed by ... [more ▼]

International labour migration is one of the main challenges in the 21st century for rural areas within Europe. So far, rural areas have not been in the focus of research. The project DERREG, financed by EU FP7, has investigated this phenomenon. Qualitative interviews with international labour migrants have been carried out in the rural border area of Merzig-Wadern, Saarland in the South-West of Germany. The results of these interviews on motivation, working situation, professional experience, family background, social networks, future plans, satisfaction and suggestions of improvements regarding the situation of migrants show heterogeneity, in comparison with urban migrants. However, it can be concluded that the international labour migrants are a benefit to communities in rural areas if they are well integrated. [less ▲]

Detailed reference viewed: 212 (10 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailZuwanderung internationaler Migranten in schrumpfende ländliche Regionen : die Fallbeispiele Ostsachsen und Saarland
Nadler, Robert; Kriszan, Michael; Nienaber, Birte UL et al

in Europa Regional (2012), 18(2/3), 107-121

Forschungsprojekte und -studien zum Thema internationale Migration tendieren zu einer Fokussierung auf Großstädte als Drehkreuze globaler Migrationsströme. Dem ländlichen Raum kommt dabei hauptsächlich ... [more ▼]

Forschungsprojekte und -studien zum Thema internationale Migration tendieren zu einer Fokussierung auf Großstädte als Drehkreuze globaler Migrationsströme. Dem ländlichen Raum kommt dabei hauptsächlich die Rolle als Quellgebiet eben dieser Ströme zu. Insbesondere ländlich-periphere Regionen werden dabei mit einer Konzentration von Problemlagen wie Überalterung, Abwanderung sowie wirtschaftlicher und infrastruktureller Ausdünnung konnotiert, die als Push-Faktoren auf Abwanderungswillige wirken. Im Rahmen des Beitrages werden anhand der zwei Fallbeispiele Ostsachsen und Saarland die gegenläufigen Tendenzen – nämlich internationale Immigration in schrumpfende ländliche Räume – untersucht. Es wird analysiert, welches Potenzial internationale Immigration für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Regionen im Zeitalter der Globalisierung darstellt. Die vorgestellten Ergebnisse entstammen dem im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms laufenden Projekt DERREG – Developing Europe’s Rural Regions in the Era of Globalization. Mittels qualitativer Interviews wird in dem Beitrag folgenden Fragen nachgegangen: Welche internationalen Immigration existieren im ländlichen Raum? Welche Chancen bietet die Migration in ländliche Räume für die Räume selbst und auch für die Migranten? Wie verhandeln Migranten die eigene geographische Situation abseits international angebundener urbaner Zentren? Wie gestaltet sich das Verhältnis zur lokalen Bevölkerung, die sich aus den ‚Gebliebenen’ zusammensetzt? Es zeichnet sich ab, dass neo-klassische Ansätze zur Erklärung internationaler Migration nicht einfach auf schrumpfende ländliche Regionen zu übertragen sind, da die dortigen Arbeitsmärkte weder durch branchenübergreifende Unterversorgung mit Arbeitskräften noch durch wirtschaftliche Dynamik gekennzeichnet sind. Auch neuere Ansätze, die ethnische Gemeinschaften, familiäre Bindungen und soziale Netzwerke betonen, eignen sich wenig für die Erklärung von internationaler Migration in den ländlichen Raum. Hier ist die Anzahl an internationalen Zuwanderern zu gering, um solche Bindungen, Gemeinschaften und Netzwerke als Erklärungsmoment heranziehen zu können. Eher gilt es, ländlichen Raum als Nische für bestimmte Typen von internationalen Migranten zu erkennen, die ländliche Spezifika für sich nutzen. Hiermit könnten ländliche Räume im Themenfeld um internationale Migration neue Bedeutung gewinnen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 181 (4 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailSozial-ökonomische Untersuchungen im Biosphärenreservat Bliesgau. Eine erste Bilanz der Bevölkerungssicht und regionalökonomischer Erfolge.
Lübke, Stephanie; Neumann, Ute; Nienaber, Birte UL et al

in Naturschutz und Landschaftsplanung (2012), 44(11), 333-340

Biosphere reserves are considered as model regions for a sustainable development in which the relations between humans and the environment represent the focal point of research. However, only a few ... [more ▼]

Biosphere reserves are considered as model regions for a sustainable development in which the relations between humans and the environment represent the focal point of research. However, only a few studies dealing with socio-economic questions have been carried out so far. Using the example of the still young Bliesgau biosphere reserve in Saarland, Germany, this contribution gives a first summary of its evaluation by the local population and first successes of the regional economy. The results of a quantitative survey provide information about the population’s awareness of institutions and offers, the disposition to actively participate and the perception of the Bliesgau biosphere reserve. Moreover, factors, which influence these aspects, are emphasized. By examining the regional economy, strengths and deficits, which inform about the regional added value, are pointed out additionally. The enforcement of regional economic cycles represents an important task in the Bliesgau biosphere reserve. Based on these results, our socio-economic studies provide the first basic principles and findings for future research as early as two years after the designation by UNESCO. [less ▲]

Detailed reference viewed: 202 (7 UL)