Results 141-160 of 222.
Bookmark and Share    
Full Text
See detailEntwicklungen und Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux
Wille, Christian UL; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2011)

In diesen Beitrag werden die über Jahrzehnte hinweg gewachsen Strukturen der internationalen, interregionalen und grenznachbarschaftlichen Kooperation in der Großregion SaarLorLux vorgestellt. Die ... [more ▼]

In diesen Beitrag werden die über Jahrzehnte hinweg gewachsen Strukturen der internationalen, interregionalen und grenznachbarschaftlichen Kooperation in der Großregion SaarLorLux vorgestellt. Die Betrachtung erfolgt ab den späten 1960er Jahren über die 1990er Jahre, in denen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit an allen EU-Binnengrenzen einen deutlichen Entwicklungsschub erfuhr; bis in die 2000er Jahre, in denen eine spürbare Verfestigung der grenzüberschreitenden Kooperation einsetzt. Die jeweiligen Entwicklungen werden an die entsprechenden Rahmenbedingungen, die unter anderem von Brüssel gesetzt werden, rückgebunden und nach Akteursebenen differenziert. [less ▲]

Detailed reference viewed: 137 (4 UL)
Full Text
See detailAtypische Grenzgänger in der Großregion SaarLorLux
Wille, Christian UL; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2011)

Die Großregion kennzeichnet sich durch einzigartige Arbeitsmarktverflechtungen zwischen ihren Teilgebieten. Das grenzüberschreitende Pendeln über nationale Grenzen wurde durch den Europäischen ... [more ▼]

Die Großregion kennzeichnet sich durch einzigartige Arbeitsmarktverflechtungen zwischen ihren Teilgebieten. Das grenzüberschreitende Pendeln über nationale Grenzen wurde durch den Europäischen Einigungsprozess spürbar erleichtert, in dessen Zuge der Status des Grenzgängers unter sozial- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten definiert wurde. Diese Definition unterscheidet jedoch nicht zwischen Grenzgängern, die aus ihrer ‚angestammten Region’ ins benachbarte Ausland pendeln und solchen, die aus dem benachbarten Ausland in die ‚angestammte Region’ an ihren Arbeitsplatz kommen. Das letztgenannte atypische Grenzgängerwesen gewinnt in der Großregion jedoch zunehmend an Bedeutung. Im Kontext der grenzüberscheitenden Wohnort- und atypischen Arbeitnehmermobilität werden in diesem Beitrag die Motive der atypischen Grenzgänger sowie Fragen der räumlichen Organisation von Alltagspraktiken im Zuge des Wohnortwechsels untersucht. Ferner werden Aspekte des sozialen Zusammenlebens am Wohnort beleuchtet und die subjektive Bewertung der Wohnsitzverlagerung dargelegt. Die Betrachtung dieser Teilaspekte erfolgt vergleichend am Beispiel der atypischen Pendelbewegungen an der saarländisch-lothringischen und luxemburgischen Grenze. [less ▲]

Detailed reference viewed: 198 (10 UL)
Full Text
See detailDie Verwaltungsgliederung der Großregion SaarLorLux
Helfer, Malte UL; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL

E-print/Working paper (2011)

Die Großregion (2008: 65 398 km², 11,4 Mio. Einwohner) ist administrativ nicht homogen gegliedert. Bereits ihre einzelnen Teilräume haben einen unterschiedlichen Status: Das Großherzogtum Luxemburg ist ... [more ▼]

Die Großregion (2008: 65 398 km², 11,4 Mio. Einwohner) ist administrativ nicht homogen gegliedert. Bereits ihre einzelnen Teilräume haben einen unterschiedlichen Status: Das Großherzogtum Luxemburg ist ein souveräner Staat, Wallonien ist eine belgische Region, Lothringen war bis 2015 eine französische Region, ist seit dem 1.1.2016 Teil der neuen Region Alsace Champagne-Ardenne Lorraine (ACAL), Rheinland-Pfalz und Saarland sind deutsche Bundesländer. Die Größe und Einwohnerzahl der Gemeinden sowie deren Kompetenzen unterscheiden sich deutlich, insbesondere dadurch bedingt, dass es in Frankreich keine Gemeindereform gab, aber auch aufgrund der unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Strukturen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 104 (2 UL)
Full Text
See detailDas UNESCO Weltkulturerbe der Großregion SaarLorLux
Mendgen, Eva; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2011)

In der Großregion gibt es heute nicht weniger als dreizehn UNESCO-Welterbestätten. Sie stehen für die reiche Geschichte und die außergewöhnliche kulturelle Vielfalt der Großregion, sie repräsentieren ... [more ▼]

In der Großregion gibt es heute nicht weniger als dreizehn UNESCO-Welterbestätten. Sie stehen für die reiche Geschichte und die außergewöhnliche kulturelle Vielfalt der Großregion, sie repräsentieren unterschiedliche Epochen und Kategorien. Bau- und Industriedenkmäler gehören ebenso dazu, wie Platz- und Altstadtensembles, Festungsanlagen und ganze Kulturlandschaften. Jede Welterbestätte bringt ihre eigene Geschichte mit sich, ihr eigenes räumliches, kulturelles, gesellschaftliches Koordinatensystem. [less ▲]

Detailed reference viewed: 167 (1 UL)
Full Text
See detailNaturparke in der Großregion SaarLorLux
Deshaies, Michel; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2011)

Nature parks are relatively extensive, mainly rural areas, whose landscapes are primarily characterised by traditional agricultural activities and are characterised by valuable aesthetic features and ... [more ▼]

Nature parks are relatively extensive, mainly rural areas, whose landscapes are primarily characterised by traditional agricultural activities and are characterised by valuable aesthetic features and characteristics suitable for the reception and development of leisure activities and ecotourism. Far from large settlements, peri-urbanisation has only changed them slightly. They have been set up at different points in time within institutional frameworks whose objectives are clearly different, depending on the legislation of the four countries of the Greater Region SaarLorLux. Initially, the focus was on nature conservation, but since the 1990s sustainable local development has become increasingly important. [less ▲]

Detailed reference viewed: 122 (5 UL)
Full Text
See detailDie Autoindustrie in der Großregion SaarLorLux 2011 - aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze
Hahn, Christoph; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2011)

Mit rund 150 000 Beschäftigten und mehr als 600 Unternehmen zählt die Automobilindustrie zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in der Großregion. In der jüngeren Vergangenheit haben allerdings die ... [more ▼]

Mit rund 150 000 Beschäftigten und mehr als 600 Unternehmen zählt die Automobilindustrie zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in der Großregion. In der jüngeren Vergangenheit haben allerdings die Globalisierung, technologischer Wandel und vor allem die globale Wirtschafts- und Finanzkrise die Branche stark beeinflusst und vor große Herausforderungen gestellt. Der Beitrag versucht, diese Entwicklungen nachzuzeichnen und mögliche Strategien und Maßnahmen zu diskutieren, mit denen auf die Herausforderungen reagiert werden kann. Dieser Beitrag ergänzt den vor der Wirtschaftskrise von 2008 geschriebenen Beitrag Autoindustrie 2007 von C. Schulz, P. Dörrenbächer und H. Pansch. Die beiden Karten zeigen die Betriebe der Autohersteller und ihrer Zulieferer mit mindestens 500 Arbeitsplätzen in den Jahren 2007 (C. Schulz/P. Dörrenbächer/H. Pansch) und 2011 (C.K. Hahn) im Vergleich, also kurz vor bzw. nach der 2008 ausgebrochenen Finanzkrise. [less ▲]

Detailed reference viewed: 137 (2 UL)
Full Text
See detailDie Böden der Großregion SaarLorLux
Neumann, Barbara; Kubiniok, Jochen; Pauly, Michel UL et al

E-print/Working paper (2011)

Böden sind nicht nur die verwitterte und durch verschiedenste Prozesse überprägte oberste Schicht der Erdkruste, sie sind vor allem Standort für Pflanzen und damit – neben den Umweltkompartimenten Wasser ... [more ▼]

Böden sind nicht nur die verwitterte und durch verschiedenste Prozesse überprägte oberste Schicht der Erdkruste, sie sind vor allem Standort für Pflanzen und damit – neben den Umweltkompartimenten Wasser und Luft – die Grundlage des terrestrischen Lebens auf der Erde. Die Karte der "Böden der Großregion" zeigt als Ausschnitt der European Soil Database (ESDB) die typischen Bodentypen der Großregion in einer einheitlichen Klassifikation. Kartographisch abgebildet sind hier aufgrund gleicher Eigenschaften abgrenzbare bodengeographische Einheiten und ihre dominierenden Bodentypen. Deren Verbreitungsmuster, Eigenschaften und auch Probleme werden hier vorgestellt. [less ▲]

Detailed reference viewed: 121 (2 UL)
Full Text
See detailDer frühmittelalterliche Leihe- und Schenkungsbesitz der Klöster Gorze und Weißenburg (661 - ca. 860)
Kasten, Brigitte; Schäfer, Jens; Pauly, Michel UL et al

E-print/Working paper (2011)

In der mittelalterlichen Welt kommen dem Kloster vielfältige Bedeutungen zu. An erster Stelle war es ein Ort geistlichen Lebens, wo die Klostergemeinschaft nach den strengen Idealen der Regel – im ... [more ▼]

In der mittelalterlichen Welt kommen dem Kloster vielfältige Bedeutungen zu. An erster Stelle war es ein Ort geistlichen Lebens, wo die Klostergemeinschaft nach den strengen Idealen der Regel – im Frühmittelalter zumeist nach der Regel des hl. Benedikt von Nursia – lebte, betete und arbeitete. Schulen, Bibliotheken und Skriptorien, in denen Handschriften kopiert und teilweise kunstvoll bemalt wurden, machten es aber auch zu einem Zentrum von Bildung und Wissenstradierung. Weiterhin waren die Klöster einer der größten Grundherren des Mittelalters und ihre Äbte nicht bloß Vorsteher religiöser Gemeinschaften, sondern auch Leiter großer Wirtschaftsbetriebe. Umfangreichen Besitz erhielten die Klöster durch die Gründungsausstattung sowie durch Schenkungen des Königtums oder des Adels. Dieser Besitz war keineswegs eine zusammenhängende Masse, die in der Nähe des Klosters lag, sondern verteilte sich über große Entfernungen. Die Klöster Weißenburg und Gorze sind aufgrund der erhaltenen Urkundenbücher geeignet, die Klosterökonomie genauer zu untersuchen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 120 (2 UL)
Peer Reviewed
See detailHow neighbourhood interactions influence urban sprawl
Frankhauser, Pierre; Caruso, Geoffrey UL; Peeters, Dominique et al

Scientific Conference (2011)

Detailed reference viewed: 83 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailMorphological similarities between DBM and a microeconomic model of sprawl
Caruso, Geoffrey UL; Vuidel, Gilles; Cavailhès, Jean et al

in Journal of Geographical Systems (2011), 13(1), 31-48

We present a model that simulates the growth of a metropolitan area on a 2D lattice. The model is dynamic and based on microeconomics. Households show preferences for nearby open-spaces and neighbourhood ... [more ▼]

We present a model that simulates the growth of a metropolitan area on a 2D lattice. The model is dynamic and based on microeconomics. Households show preferences for nearby open-spaces and neighbourhood density. They compete on the land market. They travel along a road network to access the CBD. A planner ensures the connectedness and maintenance of the road network. The spatial pattern of houses, green-spaces and road network self-organises, emerging from agents individualistic decisions. We perform several simulations and vary residential preferences. Our results show morphologies and transition phases that are similar to Dieletric Breakdown Models (DBM). Such similarities were observed earlier by other authors, but we show here that it can be deducted from the functionning of the land market and thus explicitly connected to urban economic theory. [less ▲]

Detailed reference viewed: 167 (3 UL)
Peer Reviewed
See detailS-GHOST: Un modèle d'auto-organisation de l'étalement urbain et du réseau de transport
Caruso, Geoffrey UL; Cavailhès, Jean; Frankhauser, Pierre et al

in Antoni, Jean-Philippe (Ed.) Modéliser la ville: formes urbaines et politiques de transport (2011)

Detailed reference viewed: 118 (2 UL)
See detailData mining in geographical contexts and texts
Caruso, Geoffrey UL

Presentation (2010)

An increasing number of institutions, acting at different scales and within different sectors, create in-house geographical information systems, e.g. for regional statistics, for land and transport ... [more ▼]

An increasing number of institutions, acting at different scales and within different sectors, create in-house geographical information systems, e.g. for regional statistics, for land and transport management, for local urban planning, etc. In addition, with the advent of new technologies, such as GPS's or web-mapping facilities, the use of such geographical data is being more and more popular and data is made more easily accessible (sometimes even contributed by the end-users). Geographers find themselves in rather data rich environments today (irrespective of homogeneity and quality). Also geographical objects require specific visualization and statistical methods. The application and adaptation of data mining approaches in geographical contexts is an increasingly important research topic. In this lecture we will start from theoretical considerations on data mining in geography, particularly emphasizing what is special with exploratory spatial data analysis. We will then refer to ongoing research related to geographical data mining undertaken at the University of Luxembourg in collaboration with colleagues from other institutions. A first example will refer to a large and homogeneous dataset of all dwellings within a Belgian province. Using graph theory and local spatial statistics, the data is used to identify and categorize urbanisation patterns across scales in an iterative way. A second example will depict an application of 'self-organizing maps' to understand patterns of 'territorial cohesion' in Europe using a rather small and lacunary dataset. The third example will be dedicated to a text-mining application to a rather large corpus of documents related to spatial development in Europe. This work funded under the ESPON (European Spatial Observatory Network) aims at producing a relevant thematic structure to the online regional statistics database of the ESPON network. [less ▲]

Detailed reference viewed: 74 (0 UL)
Full Text
See detailNatura 2000-Schutzgebiete in der Großregion SaarLorLux
Helfer, Malte UL; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2010)

Das System der Natura 2000-Schutzgebiete ist das Kernstück der Natur- und Biodiversitätspolitik der Europäischen Union. Es handelt sich um ein EU-weites Netzwerk von Schutzgebieten der Fauna-Flora ... [more ▼]

Das System der Natura 2000-Schutzgebiete ist das Kernstück der Natur- und Biodiversitätspolitik der Europäischen Union. Es handelt sich um ein EU-weites Netzwerk von Schutzgebieten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie von 1992 (FFH-Richtlinie, vom 21. Mai 1992, 92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie von 1979 (vom 2. April 1979, 79/409/EWG). Die Karte zeigt die Natura 2000-Schutzgebiete der Großregion SaarLorLux im Jahr 2010. [less ▲]

Detailed reference viewed: 192 (5 UL)
Full Text
See detailGrenzgänger in der Großregion SaarLorLux (1998-2008)
Wille, Christian UL; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2010)

Die Karte zeigt die Grenzgängerströme zwischen den Teilräumen der Großregion. Dabei sind besonders ausgeprägte Einpendelbewegungen an der luxemburgischen Staatsgrenze zu beobachten und viele Grenzgänger ... [more ▼]

Die Karte zeigt die Grenzgängerströme zwischen den Teilräumen der Großregion. Dabei sind besonders ausgeprägte Einpendelbewegungen an der luxemburgischen Staatsgrenze zu beobachten und viele Grenzgänger, die aus Lothringen in das benachbarte Wallonien, Großherzogtum und Saarland auspendeln. Seit der Jahrtausendwende kommen auch aus den deutschen Bundesländern immer mehr Menschen nach Luxemburg an ihren Arbeitsplatz. [less ▲]

Detailed reference viewed: 131 (8 UL)
Full Text
See detailLeprosorien in der Großregion SaarLorLux
Uhrmacher, Martin UL; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2010)

Die Lepra ist eine Infektionskrankheit, die höchstwahrscheinlich aus dem Orient stammt und in Mitteleuropa von der Spätantike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verbreitet war. In dieser Zeit bestanden ... [more ▼]

Die Lepra ist eine Infektionskrankheit, die höchstwahrscheinlich aus dem Orient stammt und in Mitteleuropa von der Spätantike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verbreitet war. In dieser Zeit bestanden die sogenannten Leprosorien als Institutionen, die speziell der Unterbringung und Versorgung Leprakranker dienten. Insbesondere vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit waren diese Einrichtungen in Europa weit verbreitet. Die Karte zeigt die Verbreitung von Leprosorien von ihren Anfängen im Frühmittelalter bis zum Verschwinden der Krankheit zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Bisher wurde nur der westliche Teil der Großregion untersucht. Die östlichen Teile werden später ergänzt. [less ▲]

Detailed reference viewed: 129 (4 UL)
Full Text
See detailLes léproseries en Grande Région SaarLorLux
Uhrmacher, Martin UL; Caruso, Geoffrey UL; Helfer, Malte UL et al

E-print/Working paper (2010)

Leprosy is an infectious disease, probably originating in Asia, which was widespread in Central Europe from late antiquity until the modern era. During this period, leprosariums were institutions that ... [more ▼]

Leprosy is an infectious disease, probably originating in Asia, which was widespread in Central Europe from late antiquity until the modern era. During this period, leprosariums were institutions that served, among other things, as accommodation and care facilities for lepers. From the Early Middle Ages to the Modern Era, these institutions were particularly widespread in Europe. [less ▲]

Detailed reference viewed: 33 (0 UL)
Full Text
See detailZones protégées Natura 2000 en Grande Région SaarLorLux
Helfer, Malte UL; Caruso, Geoffrey UL; Pauly, Michel UL

E-print/Working paper (2010)

The Natura 2000 system of protected areas is at the heart of the European Union's environment and biodiversity policy. It is an EU network of protected areas under the 1992 Habitats Directive (of 21 May ... [more ▼]

The Natura 2000 system of protected areas is at the heart of the European Union's environment and biodiversity policy. It is an EU network of protected areas under the 1992 Habitats Directive (of 21 May 1992, 92/43/EEC) and the 1979 Birds Directive (of 2 April 1979, 79/409/EEC). [less ▲]

Detailed reference viewed: 30 (0 UL)
Full Text
See detailTourismus in der Großregion SaarLorLux
Wöltering, Florian; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2010)

Die touristische Struktur der Großregion ist sehr heterogen und lässt sich nicht als eine gemeinsame Destination beschreiben. Vielmehr besteht sie aus verschiedenen Destinationen, die in diesem Artikel ... [more ▼]

Die touristische Struktur der Großregion ist sehr heterogen und lässt sich nicht als eine gemeinsame Destination beschreiben. Vielmehr besteht sie aus verschiedenen Destinationen, die in diesem Artikel, unabhängig von Grenzverläufen und ausschließlich an den landschaftlichen Gegebenheiten ausgerichtet, vorgestellt werden. [less ▲]

Detailed reference viewed: 194 (8 UL)