Results 121-140 of 222.
Bookmark and Share    
Peer Reviewed
See detailEmergence of scattered and leapfrog urban development from analytical results to complex simulation outputs with realistic calibration
Caruso, Geoffrey UL; Cavailhès, Jean; Frankhauser, Pierre et al

Scientific Conference (2013)

Detailed reference viewed: 79 (2 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailAn iterative economic residential choice ABM of urban growth in Luxembourg (extended abstract)
Caruso, Geoffrey UL; Medard de Chardon, Cyrille UL

in Pinto N (Ed.) Proceedings of the Symposium on Cellular Automata Models of Urban and Spatial Systems (2012)

Detailed reference viewed: 89 (8 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailEffects of periurban structure on air pollution: coupling CA models to understand the link between urban structure and air pollution
Schindler, Mirjam UL; Caruso, Geoffrey UL

in Pinto N, Dourado J (Ed.) Proceedings of the Symposium on Cellular Automata Models of Urban and Spatial Systems (2012)

Air quality is a major concern in urban areas worldwide not only because of its severe health impacts but also due to its influence on living quality and residential behaviour. The subsequent increasing ... [more ▼]

Air quality is a major concern in urban areas worldwide not only because of its severe health impacts but also due to its influence on living quality and residential behaviour. The subsequent increasing demand for residential areas in the greener fringes of urban agglomerations fuels the discussion about sustainability in future cities. As traffic emissions are acknowledged to be the major source of pollutants in an urban environment this residential trend has triggered research to further understand the influence of urban structure on air quality. In order to meet sustainable growth, many researchers argue that in a global perspective a compact city is the desirable urban form due to less traffic distance, just in contrast to the trend towards urban sprawl. However, quantifying the link between urban structure and air pollution has only been the aim of few research studies so far. Thus, our objective is to deepen the understanding of this link by coupling a micro-economic CA urban growth model with a traffic emission model and a CA air pollution model while focussing on the impact on residential population. [less ▲]

Detailed reference viewed: 179 (8 UL)
See detailFriendly Batch Routing (FBR)
Medard de Chardon, Cyrille UL; Caruso, Geoffrey UL

Software (2012)

The Friendly Batch Routing (FBR) application uses the Google Maps API to easily and simply gather route data for many origin-destination pairs. FBR is designed with usability in mind so that errors do not ... [more ▼]

The Friendly Batch Routing (FBR) application uses the Google Maps API to easily and simply gather route data for many origin-destination pairs. FBR is designed with usability in mind so that errors do not interrupt processing and skipped records can easily be resubmitted for processing. Additionally the FBR output can easily be imported into GIS packages. [less ▲]

Detailed reference viewed: 320 (12 UL)
See detailFrom land use scenarios to sustainable mobility: Luxembourg case study in the MOEBIUS Project
Caruso, Geoffrey UL; Gerber, Philippe

Scientific Conference (2012)

Detailed reference viewed: 86 (3 UL)
Full Text
See detailDie Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in der Großregion SaarLorLux
Helfer, Malte UL; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL

E-print/Working paper (2012)

Die Karte zeigt die Entwicklung des Schienenverkehrs in der Großregion SaarLorLux von seinen Anfängen im Jahr 1838 bis 2016. Die Expansion der betriebenen Netze bis zum 2. Weltkrieg wie auch die ... [more ▼]

Die Karte zeigt die Entwicklung des Schienenverkehrs in der Großregion SaarLorLux von seinen Anfängen im Jahr 1838 bis 2016. Die Expansion der betriebenen Netze bis zum 2. Weltkrieg wie auch die Schrumpfung danach lassen sich im GR-Atlas an einer zeitgesteuerten Karte verfolgen, indem das jeweils gewünschte Jahr ausgewählt wird. Es ist ebenfalls möglich, die Zeit automatisch ablaufen zu lassen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 160 (12 UL)
Full Text
See detailDie Keramikerzeugung in der Großregion SaarLorLux
Decker, Emile; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2012)

Bestehend aus vier Einheiten, Regionen oder Staaten, im Herzen Europas gelegen, wird die Großregion seit Langem als ein Territorium mit einer reichen industriellen Vergangenheit von großer Dynamik ... [more ▼]

Bestehend aus vier Einheiten, Regionen oder Staaten, im Herzen Europas gelegen, wird die Großregion seit Langem als ein Territorium mit einer reichen industriellen Vergangenheit von großer Dynamik angesehen. Unter den zahlreichen Aktivitätszweigen gibt es einen, der lange Zeit ein Aushängeschild ihres Könnens war: die Keramik. Der Begriff „Keramik“ umfasst eine gewisse Anzahl an sehr unterschiedlichen Produkten, was ihr Aussehen und ihre Eigenschaften betrifft, alle hergestellt aus gebranntem Ton. Im Laufe der Zeit haben sich die Herstellungstechniken weiter entwickelt und immer weniger poröse und feinere Ausführungen hervorgebracht. Die Anwendungen dieses Materials haben sich damit beachtlich ausgeweitet. Das Arbeiten mit Ton stellt in dieser Region eine althergebrachte Tradition dar, da die ersten an archäologischen Fundstellen entdeckten Keramiken 7 000 Jahre alt sind. Jahrtausende lang stellten also Töpfer Gegenstände aus gebranntem Ton her. [less ▲]

Detailed reference viewed: 90 (6 UL)
Full Text
See detailDie Textilindustrie in der Großregion SaarLorLux
Edelblutte, Simon; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2012)

Die Textilindustrie hatte sehr viel Zeit um die Industrielandschaften der Großregion zu verändern, denn sie ist eine der sehr frühzeitig industrialisierten wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie entstand oft ... [more ▼]

Die Textilindustrie hatte sehr viel Zeit um die Industrielandschaften der Großregion zu verändern, denn sie ist eine der sehr frühzeitig industrialisierten wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie entstand oft auf proto-industrieller Basis, wurde bereits sehr früh in fast all ihren Sektoren mechanisiert (von der Spinnerei über die Weberei, das Färben, das Bleichen und das Bedrucken bis hin zur Konfektion) und lässt auf diese Art manchmal große Industriezusammenschlüsse entstehen, die neben bescheidener gebliebenen Niederlassungen beeindrucken. Dieser Pioniersektor wird heute in Europa oft als Aktivität der Vergangenheit angesehen, deren wichtigste Bereiche in südliche Länder mit billigeren Arbeitskräften ausgelagert wurden. Doch auch wenn die Textilindustrie in der Großregion ein Bild von mehr oder weniger gut umgewandelten und im Sinne des kulturellen Erbes zur Geltung gebrachten Hinterlassenschaften abgibt, so ist sie auch und noch immer ein aktiver Sektor, orientiert in Richtung industrieller Marktnischen oder der Herstellung hochwertiger Produkte. Diese innovativen Produktionen erfolgen oft in modernen Gebäuden, die sich abheben vom Klischee der Textilfabriken in Shedbauweise mit auffallenden hohen Backsteinschloten. [less ▲]

Detailed reference viewed: 111 (2 UL)
Full Text
See detailKirchenbau im 20. Jahrhundert in der Großregion SaarLorLux
Schelbert, Georg; Brakensiek, Stephan; Pauly, Michel UL et al

E-print/Working paper (2012)

Im Gebiet der Großregion SaarLorLux entstanden im 20. Jh. schätzungsweise mehr als 1 000 neue Kirchenbauten oder vollständige Umbauten älterer Kirchen. Starkes, schubweises Bevölkerungswachstum im Zuge ... [more ▼]

Im Gebiet der Großregion SaarLorLux entstanden im 20. Jh. schätzungsweise mehr als 1 000 neue Kirchenbauten oder vollständige Umbauten älterer Kirchen. Starkes, schubweises Bevölkerungswachstum im Zuge der Industrialisierung; Zerstörungen in beiden Kriegen sowie durch die Kriege bedingte Bevölkerungsverschiebungen schlugen sich auch im Kirchenbau nieder. Für die Gestalt der Kirchenbauten spielen auch innerkirchliche Entwicklungen eine Rolle, insbesondere die seit dem frühen 20. Jh. einsetzende Liturgiediskussion, die als Reform im 2. Vatikanischen Konzil gipfelte und in den verschiedenen Regionen unterschiedlich starke Auswirkung hatte. Mit dieser Karte wollen die Autoren das interdisziplinär zwischen Architektur- und Kunstgeschichte, Städtebau und allgemeiner Kulturgeschichte aufgefasste Thema des Kirchenbaus im 20. Jh. erstmalig flächendeckend sondieren. [less ▲]

Detailed reference viewed: 97 (1 UL)
Full Text
See detailMigranten und Migration in der Großregion SaarLorLux
Nienaber, Birte UL; Roos, Ursula; Pauly, Michel UL et al

E-print/Working paper (2012)

Hinsichtlich des demographischen Wandels und des Geburtenrückgangs in einigen Teilen der Großregion SaarLorLux ist die Migration in den vergangenen Jahren immer bedeutsamer geworden. Auch das zurzeit zu ... [more ▼]

Hinsichtlich des demographischen Wandels und des Geburtenrückgangs in einigen Teilen der Großregion SaarLorLux ist die Migration in den vergangenen Jahren immer bedeutsamer geworden. Auch das zurzeit zu beobachtende Bevölkerungswachstum in der Großregion ist in erster Linie auf erhebliche Wanderungsgewinne zurückzuführen. <br />So belief sich zwischen 1990 und 2006 die Nettozuwanderung in die Großregion auf 558 500 Personen, wobei jedoch das Wanderungsgeschehen in unterschiedlichem Ausmaß in den einzelnen Teilregionen die Bevölkerungsentwicklung beeinflusste. [less ▲]

Detailed reference viewed: 209 (22 UL)
Full Text
See detailDas grenzübergreifende Angebot im Einzelhandel in der Großregion SaarLorLux
Devillet, Guénaël; Jaspard, Mathieu; Vazquez Parras, Juan et al

E-print/Working paper (2012)

Die Karte zeigt die kommerziellen Ballungszentren in den Grenzregionen der Großregion auf der Grundlage eigener Erhebungen. Sie ermöglicht, das kommerzielle Angebot nach der Größe und Zusammensetzung der ... [more ▼]

Die Karte zeigt die kommerziellen Ballungszentren in den Grenzregionen der Großregion auf der Grundlage eigener Erhebungen. Sie ermöglicht, das kommerzielle Angebot nach der Größe und Zusammensetzung der kommerziellen Zentren zu quantifizieren und zu typisieren. Das abgedeckte Gebiet setzt sich zusammen aus dem Großherzogtum Luxemburg und den belgischen, deutschen und französischen Ballungsräumen, die in der Isochrone einer zwanzigminütigen Autofahrt ab der luxemburgischen Grenze liegen. In dieser Isochrone liegen folgende Städte und ihre Ballungsräume: Trier und Bitburg in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken im Saarland, Metz, Thionville und Longwy in Lothringen sowie Arlon und Bastogne in Wallonien. Ein einziges Zentrum wurde außerhalb dieser Zone lokalisiert: The Style Outlets in Zweibrücken. Es erscheint in der Datenbank aufgrund seines ausgedehnten Einzugsgebietes, das bis ins Großherzogtum Luxemburg reicht. Im Rahmen dieser Studie wurden nur die Zentren berücksichtigt, die eine ungefähre Größe von 10 000 m² überschreiten. [less ▲]

Detailed reference viewed: 100 (3 UL)
Peer Reviewed
See detailModèles de comportements collectifs et coopératifs
Provitolo, Damienne; Frankhauser, Pierre; Morer, Myriam et al

in Dominique, Frankhauser Pierre Et Ansel (Ed.) La Décision d'Habiter Ici ou Ailleurs (2012)

Le choix résidentiel est considéré comme un acte individuel ou celui d'un " mini-groupe " (famille) qui est conditionné par des références collectives. De ce fait, il s'appuie sur des informations ... [more ▼]

Le choix résidentiel est considéré comme un acte individuel ou celui d'un " mini-groupe " (famille) qui est conditionné par des références collectives. De ce fait, il s'appuie sur des informations (renommée de quartiers, d'une école, accessibilité à des services, commerces ...) mais il contribue également à l'émergence de tendances (préférence de certains modes de vie et de quartiers ...) qui peuvent \^etre à l'origine de flux migratoires. Ces derniers participent à l'émergence de nouvelles configurations spatiales à l'échelle d'une ville, donc de phénomènes macroscopiques. De telles tendances sont donc le résultat d'interactions entre individus et groupe sociaux, entre individus et société, ce qui nous amène à considérer les phénomènes émergents dans ce chapitre d'ouvrage. Afin d'aborder les comportements émergents dans le domaine de la mobilité quotidienne et résidentielle, quatre théories, qui constituent l'ossature de ce chapitre, sont présentées : deux d'entre elles s'inscrivent dans des champs disciplinaires, à savoir la physique et la psychologie sociale, tandis que les deux autres sont du domaine des systèmes complexes. Il s'agit respectivement des théories de la synergétique (issue de la physique des lasers) et de la dissonance cognitive (issue de la psychologie sociale) et des théories de l'auto-organisation critique (Bak (1996)) et des jeux (von Neumann (1944)). Le choix de ces quatre cadres théoriques n'est pas anodin. Ces derniers permettent, du point de vue du théoricien et du modélisateur, de centrer l'analyse des phénomènes émergents autour des interactions et des jeux d'échelles, autour de l'étude des phénomènes critiques et des points de rupture (synergétique, auto-organisation critique) ou des équilibres (usage de la théorie des jeux coopératifs et non coopératifs en économie), et autour des dynamiques lentes et rapides des systèmes. Les auteurs ont pris le parti d'associer à chacune de ces présentations théoriques des modèles, certains con cus spécifiquement dans le cadre de du projet ECDESUP, d'autres construits par nos prédécesseurs. [less ▲]

Detailed reference viewed: 122 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailSpatial Analysis of Inner City Retail Sector in Phnom Penh, Cambodia: Evidence of Path-Dependence?
Kolnberger, Thomas UL; Caruso, Geoffrey UL

Scientific Conference (2011)

Spatial Analysis of Inner City Retail Sector in Phnom Penh, Cambodia: Evidence of Path-Dependence? Geoffrey CARUSO (1), Thomas KOLNBERGER(2) (1) Associate Professor, Geography and Spatial Planning ... [more ▼]

Spatial Analysis of Inner City Retail Sector in Phnom Penh, Cambodia: Evidence of Path-Dependence? Geoffrey CARUSO (1), Thomas KOLNBERGER(2) (1) Associate Professor, Geography and Spatial Planning Research Centre, University of Luxembourg. Email: geoffrey.caruso@uni.lu. (2) Research and teaching assistant, Department of History, University of Luxembourg. Email: thomas.kolnberger@uni.lu ABSTRACT The city of Phnom Penh, Cambodia, is a particularly interesting case study metropolis for a “rush economic evolution” and urban structure formation. The Pol Pot-regime forcefully evicted Cambodia’s urban population in 1975, leaving Phnom Penh a “ghost-city” for years. Phnom Penh had then to reboot urban life with a predominantly new group of inhabitants from scratch. If one adds its rather homogenous and flat physical geography, plus weak political interference in the location of business in the town, Phnom Penh turns to be almost a perfect laboratory situation for understanding inner city location processes. This paper aims to highlight inner city clustering and agglomeration/dispersion processes through the analysis of a specific process: the spatial location of retail sites and the emergence of sub-centres. The study builds upon a detailed, almost exhaustive, micro-scale dataset obtained from field survey in 2010. The dataset includes over 14000 retail sites associated with some 100 commercial categories. Spatial analysis is conducted to explore patterns of retail concentrations and associations using standard factor and clustering techniques, plus a systematic analysis of Moran’s I, and LISA maps over each type of retail, including sensitivity analysis to the definition of distance weight matrices. Results are discussed in light of the existence of path-dependence and lock-ins in the economic agglomeration, dispersion and association processes within the city KEYWORDS Phnom Penh, LISA, agglomeration/dispersion, retail sub-centres [less ▲]

Detailed reference viewed: 158 (1 UL)
Full Text
See detailA two-step approach to structure the ESPON 2013 DB by themes and sub-themes
Madeira, Nuno; Caruso, Geoffrey UL

Report (2011)

Detailed reference viewed: 75 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailFormes paysagères dans les modèles théoriques d’économie et de géographie urbaine
Caruso, Geoffrey UL; Cavailhès, Jean

in Oueslati, Walid (Ed.) Analyses Economiques du Paysage (2011)

Detailed reference viewed: 84 (0 UL)