![]() Heimböckel, Dieter ![]() Article for general public (2012) Detailed reference viewed: 55 (0 UL)![]() ; Leroy, Julien ![]() in Comptes Rendus. Mathématique (2012), 350(21-22), 979--983 Detailed reference viewed: 127 (2 UL)![]() ![]() Reckinger, Rachel ![]() Scientific Conference (2008, July) Partant du constat de la croissance de la réflexivité alimentaire en général, et de la culturalisation de la consommation de vin en particulier, je propose une analyse micro-sociologique de la pratique ... [more ▼] Partant du constat de la croissance de la réflexivité alimentaire en général, et de la culturalisation de la consommation de vin en particulier, je propose une analyse micro-sociologique de la pratique discursive œnophile contemporaine, au Grand-Duché de Luxembourg, en me concentrant sur sa normativité inhérente et ses appropriations ordinaires. Cette articulation est constituée par la dégustation ‘pour débutant-e-s’, enseignée dans le cadre de la formation tout au long de la vie, institutionnalisée par l’Etat. La scientifisation (historiquement rationalisée) du jugement esthétique œnophile, véhiculant une normativité située et épistémique, est imbriquée dans des dynamiques hédoniques et éthiques de réalisation de soi : elle problématise et entend façonner les choix individuels. Ces derniers se construisent par des appropriations variées du canon œnophile véhiculé, liées à des différenciations socio-économiques et structurales (trajectoire, position sociale et genre), ainsi que – avant tout – culturelles et contextuelles (milieux d’élection, interactions, choix, techniques et expérimentations effectuées dans un projet de subjectivation). Par l’analyse d’un point de friction et de négociation entre les pratiques discursives ‘ordinaires’ et leur pendant ‘ambiant’, on aperçoit les mécanismes de la fabrication du lien social abstrait à partir des liens concrets, toujours potentiellement compétitifs/sélectifs (créant du pouvoir) ou sublimés/créatifs (créant du sens). [less ▲] Detailed reference viewed: 56 (0 UL)![]() Moreau, Sebastien ![]() in Gasparini, William (Ed.) L'Europe du football: Socio-histoire d'une construction européenne (2017) Detailed reference viewed: 33 (1 UL)![]() Leroy, Julien ![]() E-print/Working paper (2013) Detailed reference viewed: 44 (1 UL)![]() Leroy, Julien ![]() in Discrete Mathematics & Theoretical Computer Science (2014), 16(1), 233--286 In [Ergodic Theory Dynam. System, 16 (1996) 663–682], S. Ferenczi proved that any minimal subshift with first difference of complexity bounded by 2 is S-adic with Card(S)≤ 3^27. In this paper, we improve ... [more ▼] In [Ergodic Theory Dynam. System, 16 (1996) 663–682], S. Ferenczi proved that any minimal subshift with first difference of complexity bounded by 2 is S-adic with Card(S)≤ 3^27. In this paper, we improve this result by giving an S-adic charaterization of these subshifts with a set S of 5 morphisms, solving by this way the S-adic conjecture for this particular case. [less ▲] Detailed reference viewed: 30 (3 UL)![]() Leroy, Julien ![]() Presentation (2014, April) Detailed reference viewed: 31 (1 UL)![]() Leroy, Julien ![]() Scientific Conference (2010, December) Detailed reference viewed: 29 (0 UL)![]() Leroy, Julien ![]() Scientific Conference (2012, July) Detailed reference viewed: 30 (1 UL)![]() ![]() Caruso, Geoffrey ![]() Scientific Conference (2008) Detailed reference viewed: 52 (0 UL)![]() ![]() Caruso, Geoffrey ![]() in Antoni, Jean-Philippe (Ed.) Modéliser la ville: formes urbaines et politiques de transport (2011) Detailed reference viewed: 72 (2 UL)![]() Karczmarzyk, Nicole ![]() in Wodianka, Stephanie; Ebert, Juliane (Eds.) Metzler Lexikon moderner Mythen: Figuren, Konzepte, Ereignisse (2014) Detailed reference viewed: 52 (1 UL)![]() Corbisier, Isabelle ![]() in Le droit des affaires = Het ondernemingsrecht (1994), (33), 43-80 Detailed reference viewed: 63 (6 UL)![]() Fiandrino, Claudio ![]() in Ars TeXnica (2013), 15 The article illustrates how it is possible to draw some types of switching architectures in a simple manner. The Sa-TikZ library provides not only the keys devoted to the drawing part, but also the keys ... [more ▼] The article illustrates how it is possible to draw some types of switching architectures in a simple manner. The Sa-TikZ library provides not only the keys devoted to the drawing part, but also the keys devoted to customize the aspect of the architectures in the spirit of the TikZ syntax. [less ▲] Detailed reference viewed: 89 (9 UL)![]() Schulz, Christian ![]() in Europa Regional (1997) Detailed reference viewed: 80 (3 UL)![]() Schulz, Christian ![]() in Magazin Forschung (1997), (1), 46-53 Detailed reference viewed: 55 (1 UL)![]() ![]() Schulz, Christian ![]() in Géographies. Bulletin de l'Association de Géographes Français (1999), 76(4), 397-407 Detailed reference viewed: 80 (2 UL)![]() Dörrenbächer, Peter ![]() ![]() in KUHN, Bärbel; DUHEM, Sandra (Eds.) Grenzraum erfahren. (2006) Detailed reference viewed: 56 (0 UL)![]() ; Wille, Christian ![]() Book published by Nomos (2006) Durch den fortschreitenden Integrationsprozess und die stetige Verfestigung eines Europas der Regionen gewinnen regionale Solidargemeinschaften an Bedeutung. Ein Vorzeigebeispiel dafür ist die Großregion ... [more ▼] Durch den fortschreitenden Integrationsprozess und die stetige Verfestigung eines Europas der Regionen gewinnen regionale Solidargemeinschaften an Bedeutung. Ein Vorzeigebeispiel dafür ist die Großregion SaarLorLux, die auf eine lange Tradition der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zurückblickt. Heute zeichnet sich der europäische Kernraum durch ein breites Spektrum grenzüberschreitender Kooperationen aus, die von politischen Institutionen, Verbänden und Vereinen, von privaten Initiativen, aber auch von Unternehmen und nicht zuletzt von Einzelpersonen getragen werden. Zunehmend mehr Akteure sind in zunehmend mehr interregionale Netze eingebunden. Damit ist es sehr schwieriger geworden, im „interregionalen Dschungel SaarLorLux“ den Überblick zu behalten – und Orientierungshilfen fehlten bislang. Diese Lücke schließt das erste Handbuch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux. Ein interregionales Autorenteam entwickelte die praktische Publikation aus der Großregion für die Großregion. [less ▲] Detailed reference viewed: 71 (4 UL)![]() ; Wille, Christian ![]() Book published by Nomos (2006) Durch den fortschreitenden Integrationsprozess und die stetige Verfestigung eines Europas der Regionen gewinnen regionale Solidargemeinschaften an Bedeutung. Ein Vorzeigebeispiel dafür ist die Großregion ... [more ▼] Durch den fortschreitenden Integrationsprozess und die stetige Verfestigung eines Europas der Regionen gewinnen regionale Solidargemeinschaften an Bedeutung. Ein Vorzeigebeispiel dafür ist die Großregion SaarLorLux, die auf eine lange Tradition der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zurückblickt. Heute zeichnet sich der europäische Kernraum durch ein breites Spektrum grenzüberschreitender Kooperationen aus, die von politischen Institutionen, Verbänden und Vereinen, von privaten Initiativen, aber auch von Unternehmen und nicht zuletzt von Einzelpersonen getragen werden. Zunehmend mehr Akteure sind in zunehmend mehr interregionale Netze eingebunden. Damit ist es sehr schwieriger geworden, im „interregionalen Dschungel SaarLorLux“ den Überblick zu behalten – und Orientierungshilfen fehlten bislang. Diese Lücke schließt das erste Handbuch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux. Ein interregionales Autorenteam entwickelte die praktische Publikation aus der Großregion für die Großregion: Dr. Bernd Groß (Saarbrücken) und die Co-Autoren Christian Wille (Saarbücken), Claude Gengler (Luxemburg) und Patrick Thull (Metz) konzipierten „SaarLorLux von A bis Z“ als einen Wegweiser in die grenzüberschreitende Kooperationspraxis und geben damit nützliche Hilfestellungen, um sich im grenzüberschreitenden Alltag zurechtzufinden. Das Handbuch gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil zeichnet ein umfassendes Porträt des grenzüberschreitenden Raums (Alltag, Tourismus, Arbeitsmarkt, Sprache, Kultur usw.) und zeigt die verschiedenen Aspekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektpraxis, die durch zahlreiche Projektbeispiele aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen transparent gemacht wird. Auch gehen die Autoren mit kritischem Blick auf verschiedene Kooperationshemmnisse ein. Den zweiten Teil des Handbuchs bildet ein umfangreiches Glossar mit zentralen Schlüsselbegriffen aus der Kooperationspraxis. Von A wie „Abi-Bac“ bis Z wie „Zweckverband“ geben die sorgfältig aufbereiteten Stichworte Einblicke in alles Wissenswerte rund um SaarLorLux und können wie in einem Lexikon nachgeschlagen werden. Ergänzt wird das Handbuch durch wichtige Internetadressen zur weiteren Information. Die Publikation richtet sich an grenzüberschreitend tätige Akteure und Institutionen auf politisch-administrativer Ebene, Stiftungen, Verbände, Schulen und Hochschulen, grenzüberschreitend tätige Unternehmen, aber auch an interessierte Privatpersonen. Durch die Übersetzung des Handbuchs ins Französische wird der grenzüberschreitende Wegweiser demnächst auch in Lothringen, Luxemburg und in Wallonien erhältlich sein. [less ▲] Detailed reference viewed: 395 (10 UL) |
||