Browsing
     by title


0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

or enter first few letters:   
OK
Full Text
See detailWie weiter mit dem Wohnen?
Hesse, Markus UL

Article for general public (2022)

Detailed reference viewed: 20 (3 UL)
See detailWie werden zukünftige Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen derzeit auf den Unterricht in multilingualen Klassen vorbereitet?
Hu, Adelheid UL

in Hermes, L.; Schmid-Schönbein, G. (Eds.) Fremdsprachen lehren lernen-Lehrerausbildung in der Diskussion (1998)

Detailed reference viewed: 60 (0 UL)
See detailWie wir Raum (ab)schaffen
Wille, Christian UL

Speeches/Talks (2012)

Detailed reference viewed: 72 (6 UL)
Peer Reviewed
See detailWie wird Leistungsorientierung von den Eltern auf die Kinder übertragen? Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Baier, Dirk; Hadjar, Andreas UL

in Zeitschrift für Familienforschung (2004), 16(2), 156-177

Detailed reference viewed: 527 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailWie wirken sich Klassenwiederholungen in der Sekundarstufe 1 auf spätere Schulnoten aus? Eine Längsschnittanalyse
Klapproth, Florian; Fischbach, Antoine UL; Keller, Ulrich UL et al

Scientific Conference (2018, November)

Detailed reference viewed: 158 (4 UL)
Peer Reviewed
See detailWie wirken sich zeitliche Erwartungen auf das Erleben einer Wartesituation aus?
Klapproth, Florian UL

in Urbans; Goschke; Velichkovsky (Eds.) Tagungsband der 9. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, KogWis ’08 (2008)

Detailed reference viewed: 79 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailWie Zeki zu Göhte kommt : Eine Lehrerkonstruktion der besonderen Art
Arend, Béatrice UL

in Rauh, Bernhard; Weber, Jean-Marie (Eds.) Lehrkräftebildung mit Fack ju Göhte : Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und Verantwortung (2020)

Detailed reference viewed: 46 (3 UL)
Peer Reviewed
See detail"Wie Zeki zu Göhtisch kommt": Lehrerkonstruktion im Dialog
Arend, Béatrice UL; Sunnen, Patrick UL

Scientific Conference (2017, April 07)

Detailed reference viewed: 79 (5 UL)
Full Text
See detailWie? Warum? Oder warum nicht? Mobilitätsfelder sowie Motivationen und Barrieren für Jugendmobilität in Europa
Hemming, Karen; Kmiotek-Meier, Emilia Alicja UL; Schlimbach, Tabea et al

in Forum Jugendarbeit International 2016–2018 (Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive) (2019)

Auslandserfahrungen sind nicht nur eine Möglichkeit, auf kulturelle Entdeckungsreise zu gehen. Sie gelten auch als Chance für junge Menschen, zu lernen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln ... [more ▼]

Auslandserfahrungen sind nicht nur eine Möglichkeit, auf kulturelle Entdeckungsreise zu gehen. Sie gelten auch als Chance für junge Menschen, zu lernen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Entsprechend wird Jugendmobilität in der Jugendarbeit große Aufmerksamkeit geschenkt. Auch die Länder, die die Jugendlichen entsenden oder aufnehmen, können dabei profitieren – aber auf unterschiedliche Weise. Zu welchem Zweck gehen junge Menschen ins Ausland? Was motiviert sie dabei? Welche Barrieren müssen sie dafür überwinden? Welche Rolle spielt der familiäre Bildungshintergrund der Jugendlichen? Diese Fragen werden mit Fokus auf länderspezifische Unterschiede auf der Datenbasis des europäischen Forschungsprojekts MOVE untersucht, in das Wissenschaftler(innen) aus sechs europäischen Ländern involviert waren. Die Grundlage bildet zunächst eine Ländertypologie, die Humankapitalbewegungen durch Auslandsaufenthalte abbildet, welche je nach Mobilitätsfeld eher dem Sende- oder Empfängerland zugutekommen. Sie weist europäische Länder vier Typen zu: Mobilitätsförderern, Mobilitätsverlierern, Mobilitätsgewinnern und Mobilitätsverwertern. Besonders erstere und letztere sind gut für eine kontrastierende, ländervergleichende Betrachtung geeignet. Mobilitätsförderer sind Länder, deren junge Menschen im europäischen Ausland arbeiten, die aber selbst kein wichtiges Zielland für europäische Jugendliche sind (z.B. Ungarn und Rumänien). Mobilitätsverwerter sind attraktive Zielländer sowohl für kurz- als auch langfristige Mobilitäten und weisen damit bezüglich der Generierung und Verwertung von Humankapital ein ausgeglichenes Konto auf (z.B. Norwegen, Luxemburg und Deutschland). In einem kontrastierenden Vergleich werden Motivationen und Barrieren für Auslandsaufenthalte im Zusammenhang mit dem Bildungshintergrund junger Menschen aus Mobilitätsförder- und Mobilitätsverwerterländern analysiert. Hierfür werden die Individualdaten eines Onlinesurveys mit 18-29-Jährigen (N=4.719) aus Deutschland, Luxemburg, Norwegen, Ungarn und Rumänien den beiden Ländertypen zugeordnet und verglichen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 221 (18 UL)
See detail»Wieder hacke, Iwan?« Interkulturelle Perspektiven auf Adoleszenz am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Tschick (2010)
Osthues, Julian UL

in Standke, Jan (Ed.) Wolfgang Herrndorf. Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (in press)

Detailed reference viewed: 512 (3 UL)
See detailWieder-Errichtung von Grenzkontrollen in Europa? Einige Gedanken zur Großregion
Nienaber, Birte UL; Evrard, Estelle UL; Sommarribas, Adolfo UL

Conference given outside the academic context (2017)

Detailed reference viewed: 80 (4 UL)
See detailDer Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg im belgisch-deutschen Grenzland. Annalen des Symposiums im Stadtarchiv Aachen am 13. und 14. NOvember 2015
Herrebout, Els; Rohrkamp, René; Brüll, Christoph UL et al

Book published by Archives générales du Royaume (2018)

Detailed reference viewed: 100 (7 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDie Wiedereinführung von EU-Binnengrenzkontrollen: ein unverhältnismäßiges, unwirksames und unzulässiges Mittel zur Bekämpfung der Pandemie
Gerkrath, Jörg UL

in Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (2021), 104(1), 75-87

Detailed reference viewed: 52 (7 UL)
See detailDie Wiederkehr des Kunstwerks. Eine Documenta-Analyse
Lehmann, Harry UL

in Artnet Magazin (2007)

Detailed reference viewed: 10 (0 UL)
See detail#wielewatmirsinn - 100 Joer allgemengt Wahlrecht. 100 ans de suffrage universel au Luxembourg (1919-2019)
Frieseisen, Claude; Moes, Régis UL; Olfer, Michel et al

Book published by MNHA (2019)

Detailed reference viewed: 28 (1 UL)
Peer Reviewed
See detailWielość ocen, czynów i przestępstw we francuskim prawie karnym
Tosza, Stanislaw UL

in Wojciech, Górowski; Piotr, Kardas; Włodzimierz, Wróbel (Eds.) et al Zagadnienia teorii i nauczania prawa karnego. Kara łączna. Księga Jubileuszowa Profesor Marii Szewczyk (2013)

Detailed reference viewed: 16 (0 UL)
See detailWiener chaos: moments, cumulants and diagrams
Peccati, Giovanni UL; Taqqu, Murad S.

Book published by Springer (2011)

Detailed reference viewed: 196 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailWigner chaos and the fourth moment
Kemp, Todd; Nourdin, Ivan UL; Peccati, Giovanni UL et al

in Annals of Probability (2012), 40(4), 1577--1635

Detailed reference viewed: 209 (2 UL)