![]() Neshvad, Surena ![]() ![]() ![]() in IEEE Transactions on Smart Grid (2015) Due to the push for renewable energy in the last decades, European countries have witnessed an exponential growth of Distributed Generation (DG) on the Medium Voltage (MV) network. An increasingly large ... [more ▼] Due to the push for renewable energy in the last decades, European countries have witnessed an exponential growth of Distributed Generation (DG) on the Medium Voltage (MV) network. An increasingly large portion of the electricity demand is fed in through the distribution grid, whose good health and operational status will be important for guaranteeing grid stability. In Luxembourg, the distribution network is sparsely monitored and controlled, thus instabilities arising due to line overvoltage or DG malfunctioning are not rapidly detected and resolved. This research discusses a novel and low infrastructure methodology for online monitoring of the distribution grid. Such a tool will be increasingly necessary in order to guarantee the stability, reliability and security of the power network, as a larger and larger portion of the energy demand will be satisfied by DG in future years. In this research, advanced system identification techniques utilized in communications, such as Pseudo-Random Binary Sequences, Successive Interference Cancellation are applied to estimate the transfer function of power network propagation paths. The developed method proposes an online monitoring tool that computes grid parameters in real time during operation, without extensive infrastructure addition, by utilizing the PWM based inverters on the grid for active system identification. [less ▲] Detailed reference viewed: 141 (4 UL)![]() Gonzalez Rios, Jorge Luis ![]() in IEEE Access (2021), 9 The Industry 4.0 paradigm conceives a cyber-physical supporting framework for the manufacturing processes in smart factories. In this context, solutions concerning the wired communications at the field ... [more ▼] The Industry 4.0 paradigm conceives a cyber-physical supporting framework for the manufacturing processes in smart factories. In this context, solutions concerning the wired communications at the field-level have been reported which utilize either fieldbuses, which exhibit a huge distance range but a reduced data rate in a bus topology, or Ethernet-based technologies, which provide an increased data rate but reduced distance in a ring topology. To overcome this shortage, we propose the use of orthogonal frequency division multiplexing (OFDM) to significantly increase the achievable data rates over large distances in industrial bus systems. Also, we establish a novel methodology to compute the signal-to-noise ratio between arbitrary pairs of nodes, which in turn allows to compute the communication capacity. Our wideband system was validated by connecting up to 32 nodes in the distance range 100 m–1 km. Compared to fieldbuses, the results of the proposal exhibit an amazing improvement in data rate of about fifty times for 100m distance and more than ten times for 0.5 km. Moreover, with respect to Ethernet-based solutions, the results show a relevant improvement in the data rate of around five times for 100 m distance, but Ethernet-based systems cannot go beyond this distance, to which our proposal is not limited. [less ▲] Detailed reference viewed: 89 (13 UL)![]() Murtada, Ahmed Abdelnaser Elsayed ![]() ![]() ![]() in IEEE Journal of Selected Topics in Signal Processing (2022) This paper presents a novel approach to reconstruct a unique image of an observed scene via synthetic apertures (SA) generated by employing widely distributed radar sensors. The problem is posed as a ... [more ▼] This paper presents a novel approach to reconstruct a unique image of an observed scene via synthetic apertures (SA) generated by employing widely distributed radar sensors. The problem is posed as a constrained optimization problem in which the global image which represents the aggregate view of the sensors is a decision variable. While the problem is designed to promote a sparse solution for the global image, it is constrained such that a relationship with local images that can be reconstructed using the measurements at each sensor is respected. Two problem formulations are introduced by stipulating two different establishments of that relationship. The proposed formulations are designed according to consensus ADMM (CADMM) and sharing ADMM (SADMM), and their solutions are provided accordingly as iterative algorithms. We drive the explicit variable updates for each algorithm in addition to the recommended scheme for hybrid parallel implementation on the distributed sensors and a central processing unit. Our algorithms are validated and their performance is evaluated by exploiting the Civilian Vehicles Dome dataset to realize different scenarios of practical relevance. Experimental results show the effectiveness of the proposed algorithms, especially in cases with limited measurements. [less ▲] Detailed reference viewed: 33 (7 UL)![]() ![]() Hu, Ruizhi ![]() Scientific Conference (2021) Detailed reference viewed: 69 (27 UL)![]() ![]() Biesta, Gert ![]() in Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2008), 84(2), 179-194 Detailed reference viewed: 266 (1 UL)![]() Neumann, Sascha ![]() in Berliner Debatte Initial (2014), 25(3), 88-94 Detailed reference viewed: 67 (1 UL)![]() ![]() ; Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() Scientific Conference (2005, April) Detailed reference viewed: 43 (0 UL)![]() Hesse, Markus ![]() Article for general public (2017) Detailed reference viewed: 108 (7 UL)![]() ; ; Hoenig, Barbara ![]() in Braches-Chyrek, Rita; Grünberg, Elke; Lenz, Gaby (Eds.) Soziale Arbeit und Schule. Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung (2012) Detailed reference viewed: 66 (3 UL)![]() Heimböckel, Dieter ![]() in Schweizer Monatshefte (1997), 77 Detailed reference viewed: 71 (0 UL)![]() Sproten, Vitus ![]() in Mahlerwein, Gunther; Zimmermann, Clemens; Maldener, Aline (Eds.) Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert (2018) Detailed reference viewed: 85 (4 UL)![]() Scuto, Denis ![]() Speeches/Talks (2019) Detailed reference viewed: 111 (4 UL)![]() Doll, Martin ![]() in Becker, Andreas; Doll, Martin; Wiemer, Serjoscha (Eds.) et al Mimikry : Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur (2008) Detailed reference viewed: 225 (0 UL)![]() Lehnert, Thorsten ![]() ![]() in The Wall Street Journal (2016) Detailed reference viewed: 32 (1 UL)![]() Mestel, David ![]() in 39th IARCS Annual Conference on Foundations of Software Technology and Theoretical Computer Science (FSTTCS 2019) (2019) Detailed reference viewed: 101 (9 UL)![]() Haas, Christina ![]() in Blättel-Mink, Birgit (Ed.) Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 (2021, September 09) Im Beitrag wird untersucht, wie die soziale Herkunft Verläufe von Studierenden durch das Bachelorstudium beeinflusst. Während bereits gezeigt wurde, dass sich Schulabgänger/-innen unterschiedlicher ... [more ▼] Im Beitrag wird untersucht, wie die soziale Herkunft Verläufe von Studierenden durch das Bachelorstudium beeinflusst. Während bereits gezeigt wurde, dass sich Schulabgänger/-innen unterschiedlicher sozialer Herkunftsgruppen in ihrer Studieneintrittswahrscheinlichkeit unterscheiden und ob sie nach dem Bachelorstudium ein Masterstudium aufnehmen, gibt es weniger Forschung zum Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Gestaltung des Studienverlaufs zwischen Ersteinschreibung und Studienabschluss bzw. -abbruch. Der Beitrag rekonstruiert auf Basis der Studierendenkohorte des Nationalen Bildungspanels Verläufe von Studierenden, die sich im Wintersemester 2010 für ein Bachelorstudium an deutschen Universitäten eingeschrieben haben, mittels Sequenzmusteranalyse. Diese Methode erfasst den gesamten Studienverlauf und ermöglicht es, die Studiendauer, Studienabbrüche, -abschlüsse, Fachwechsel und ferner Unterbrechungen zu berücksichtigen. Der soziale Hintergrund der Studierenden wird als mehrdimensionales Konzept verstanden. Dabei werden im Beitrag die elterliche Bildung sowie der berufliche Status berücksichtigt, die mit der Bereitstellung kultureller und ökonomischer Ressourcen verknüpft sind. Die Ergebnisse der Sequenzmusteranalyse und der anschließenden Clusteranalyse verweisen auf sechs Studienverlaufstypen, die unterschiedlich häufig in der Studierendenpopulation vorzufinden sind. Insgesamt deuten die Ergebnisse der multinomialen logistischen Regression vor allem auf eine Benachteiligung von Studierenden aus niedrig gebildeten Elternhäusern hin: im Gegensatz zu Studierenden aus akademischen Elternhäusern weisen diese häufiger komplexe und nicht abgeschlossene Studienverläufe auf. Ähnliches gilt im Hinblick auf den beruflichen Status des Elternhauses. [less ▲] Detailed reference viewed: 80 (0 UL)![]() Samuel, Robin ![]() in Bergman, Manfred Max; Hupka-Brunner, Sandra; Meyer, Thomas (Eds.) et al Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden (2012) Bildungsabschlüsse sind die wichtigsten Faktoren für sozialen Status und beruflichen Erfolg in modernen Gesellschaften. Diese hängen, wie sozialer Status und Beruf, zu einem großen Teil von der sozialen ... [more ▼] Bildungsabschlüsse sind die wichtigsten Faktoren für sozialen Status und beruflichen Erfolg in modernen Gesellschaften. Diese hängen, wie sozialer Status und Beruf, zu einem großen Teil von der sozialen Herkunft ab (Becker und Lauterbach 2004; Blau und Duncan 1967; Bourdieu und Passeron 1971; Breen und Goldthorpe 1997). [less ▲] Detailed reference viewed: 78 (4 UL)![]() Sischka, Philipp ![]() ![]() E-print/Working paper (2021) Im Rahmen dieser Newsletter wird analysiert, wie sich verschiedene Arbeitnehmergruppen hinsichtlich ihrer familiären Situation unterscheiden, und in welchem Maße die familiäre Situation der Arbeitnehmer ... [more ▼] Im Rahmen dieser Newsletter wird analysiert, wie sich verschiedene Arbeitnehmergruppen hinsichtlich ihrer familiären Situation unterscheiden, und in welchem Maße die familiäre Situation der Arbeitnehmer mit verschiedenen Quality of Work, Quality of Employment und Well-Being Dimensionen zusammenhängt. Die familiäre Situation wird dabei überwiegend vom Alter der Arbeitnehmer bestimmt. Alleinerziehende Eltern, d.h. Arbeitnehmer ohne Partner und mit minderjährigen Kindern, weisen zwischen 2016 und 2020 den höchsten Anstieg bei mentalen und emotionalen Anforderungen auf. Gleichzeitig zeigt sich für diese Gruppe ein Rückgang der Arbeitszufriedenheit und des generellen Well-Being, sowie ein Anstieg des Burnoutniveaus und der Gesundheitsprobleme. [less ▲] Detailed reference viewed: 36 (0 UL)![]() ; Maas, Stefan ![]() ![]() in cci Zeitung - Führende Fachzeitung für die LüKK (Lüftung- Klima- Kältebranche) (2016) Die EU-Mitgliedsstaaten sind gemäß den Richtlinien 2002/91/EG und 2010/31/EU verpflichtet, die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden abhängig von ihrer Art der Nutzung zu ermitteln und in einem Energiepass ... [more ▼] Die EU-Mitgliedsstaaten sind gemäß den Richtlinien 2002/91/EG und 2010/31/EU verpflichtet, die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden abhängig von ihrer Art der Nutzung zu ermitteln und in einem Energiepass zu belegen. Die Ausgestaltung der Details des Berechnungsverfahrens und der Grenzwerte obliegt den Mitgliedsstaaten im Rahmen ihres nationalen Entscheidungsspielraums. Für 9 bestehende mittlere bis große Bürogebäude mit Teil- und Vollklimatisierung wurden die Berechnungen der Gesamtenergieeffizienz nach den jeweiligen Berechnungsmethoden durchgeführt und mit dem gemessenen realen Verbrauch verglichen. Die Abweichungen zwischen der berechneten Endenergie und dem tatsächlichen Verbrauch betragen zwar etliche 100% beim einzelnen Objekt, aber ca. 20 % im Mittel bei der Heizenergie. Bei der berechneten Endenergie des Stroms bestehen auch riesige Differenzen beim Einzelobjekt, aber im nationalen Vergleich im Mittel nur geringe Abweichungen zum Verbrauch, wobei der Stromverbrauch für die Büroausstattung geschätzt wurde. Die Abweichungen bei der Heizenergie und beim Strom im Mittel können als gut bezeichnet werden, wobei vor allem Belgien durch Über- und Unterschätzen beim Strom auffällt. Rund ¾ der verbrauchten Primärenergie ist auf den elektrische Energie zurück zu führen, wobei der Mittelwert von rund 400 kWh/m2 darauf hindeutet, dass die realen Gebäude noch weit vom europäischen Ziel der „Nearly Zero Energy Buildings (NZEB)“ entfernt sind. [less ▲] Detailed reference viewed: 174 (6 UL)![]() Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() in Magazin Forschung (2006), 2 Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Eindrucksbildung aus Personbeschreibungen. Im beruflichen Alltag werden viele Beurteilungen, beispielsweise Personalentscheidungen oder Gerichtsurteile, auf der ... [more ▼] Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Eindrucksbildung aus Personbeschreibungen. Im beruflichen Alltag werden viele Beurteilungen, beispielsweise Personalentscheidungen oder Gerichtsurteile, auf der Basis von Personbeschreibungen gefällt. Aber auch im privaten Kontext begegnen wir ständig Personbeschreibungen, auf deren Grundlage wir uns einen Eindruck über andere Personen bilden. Es wird aufgezeigt, wie beim Lesen/Hören einer Personbeschreibung ein Eindruck von der beschriebenen Person entsteht und welche Prinzipien dem Gedächtnis für die Aussagen einer Personbeschreibung sowie den kausalen Erklärungen und Beurteilungen aus einer Personbeschreibung zugrunde liegen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche gravierenden Unterschiede zwischen der sozialen Informationsverarbeitung und der Verarbeitung nicht–sozialer Information, vor allem im Hinblick auf die mentale Repräsentation der Information, bestehen. [less ▲] Detailed reference viewed: 87 (0 UL) |
||