![]() Honig, Michael-Sebastian ![]() ![]() in Beckmann, Christof; Otto, Hans-Uwe; Richter, Martina (Eds.) et al Qualität in der Sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle (2004) Detailed reference viewed: 294 (4 UL)![]() Residori, Caroline ![]() ![]() in Willems, Helmut Erich; Samuel, Robin (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021) WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 7 - Laut den YAC+-Befragungen aus dem Sommer 2020 findet die große Mehrheit der Jugendlichen die Maßnahmen der luxemburgischen Regierung gerechtfertigt und angemessen ... [more ▼] WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 7 - Laut den YAC+-Befragungen aus dem Sommer 2020 findet die große Mehrheit der Jugendlichen die Maßnahmen der luxemburgischen Regierung gerechtfertigt und angemessen. Jugendliche akzeptieren die Maßnahmen, um andere, insbesondere Risikogruppen, zu schützen. - Jugendliche fühlen sich dennoch vor allem durch die soziale Distanzierung und die Kontaktbeschränkungen belastet und halten diese Maßnahmen weniger konsequent ein als andere Maßnahmen. - Jugendliche fühlen sich von der Nachrichten- und Informationsflut zu Covid-19 teilweise überfordert. Sie schränken ihren Nachrichtenkonsum gezielt ein, um sich selbst zu schützen. - Die Schulschließung und das damit verbundene Lernen auf Distanz ist für einige Jugendliche eine neue Erfahrung und durchaus bereichernd; für andere steigt dadurch der empfundene Schulstress und sie berichten von Lernschwierigkeiten. - Übergänge – insbesondere von der Schule ins Studium oder vom Studium in den Beruf – werden von den Jugendlichen pandemiebedingt als zunehmend belastend wahrgenommen und fördern Zukunftsängste. - Kurzarbeit, steigende (Jugend-)Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste führen dazu, dass sich die Jugendlichen Sorgen um ihre Zukunft machen. - Die meisten Jugendlichen haben sich mit der Pandemie arrangiert und versuchen das Beste aus der Situation zu machen, indem sie Tätigkeiten nachgehen, für die sie sonst keine Zeit hatten. Zudem pflegen sie soziale Kontakte online und verbringen viel Zeit mit der Familie. [less ▲] Detailed reference viewed: 185 (29 UL)![]() Heinz, Andreas ![]() ![]() ![]() in Samuel, Robin; Willems, Helmut Erich (Eds.) Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen in Luxemburg (2021) WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 4 - Wohlbefinden wird von den Jugendlichen komplex definiert und umfasst neben der Gesundheit und einer inneren Zufriedenheit auch ein glückliches Leben mit sozialer ... [more ▼] WICHTIGE ERGEBNISSE AUS KAPITEL 4 - Wohlbefinden wird von den Jugendlichen komplex definiert und umfasst neben der Gesundheit und einer inneren Zufriedenheit auch ein glückliches Leben mit sozialer Einbindung, artnerschaft und einem erfüllenden Beruf in einer insgesamt sicheren und zuverlässigen Gesellschaft. - Die meisten Jugendlichen verstehen Gesundheit als die Abwesenheit von Krankheit und sie sind insgesamt nur wenig durch Krankheiten betroffen. Mädchen und junge Frauen haben häufiger multiple psychosomatische Beschwerden, diagnostizierte psychische Krankheiten, Stress und moderate depressive Symptome im Vergleich zu Jungen bzw. jungen Männern. - Bei drei Viertel der luxemburgischen Jugendlichen sind das affektive Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit mittel bis hoch. Entsprechend gering ist der Anteil der Jugendlichen, die unzufrieden mit ihrer Lebenssituation sind. - Ein niedriger sozioökonomischer Status geht einher mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Übergewicht, multiple psychosomatische Beschwerden, psychische Erkrankungen, ein niedriges affektives Wohlbefinden sowie eine niedrige Lebenszufriedenheit. - Im Zuge der Covid-19-Pandemie machen Jugendliche sich mehr Gedanken über ihre mentale Gesundheit. Je nach verfügbaren Ressourcen nahm ihre Lebenszufriedenheit ab, nur bei einer Minderheit stieg sie trotz der Pandemie an. [less ▲] Detailed reference viewed: 220 (19 UL)![]() Neumann, Sascha ![]() in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2012), 322(Oktober 2012), 35-37 Detailed reference viewed: 92 (2 UL)![]() ; Böhmer, Matthias ![]() Presentation (2009, May) Detailed reference viewed: 49 (3 UL)![]() Hesse, Markus ![]() in Ausgewählte strategisch bedeutsame Themen für die Arbeit der ARL (2010) Detailed reference viewed: 159 (3 UL)![]() ![]() Heinz, Andreas ![]() ![]() ![]() Scientific Conference (2016, September 16) Luxemburg ist in vielerlei Hinsicht ein Musterbeispiel für eine Migrationsgesellschaft: 46,0 % der 563.000 Einwohner sind Ausländer aus über 170 Ländern. Neben den drei Verwaltungssprachen Luxemburgisch ... [more ▼] Luxemburg ist in vielerlei Hinsicht ein Musterbeispiel für eine Migrationsgesellschaft: 46,0 % der 563.000 Einwohner sind Ausländer aus über 170 Ländern. Neben den drei Verwaltungssprachen Luxemburgisch, Französisch und Deutsch werden im Land 80 weitere Sprachen gesprochen. Im Vortrag möchten wir vorstellen, inwieweit folgende Aspekte mit den Daten der luxemburgischen Volkszählung analysiert werden können: 1. Klassifikation von Migration: Neben der eigenen Nationalität und dem eigenen Geburtsland wurde erhoben, in welchem Land die Eltern geboren wurden. Damit kann die Art der Migration einerseits sehr kleinteilig klassifiziert werden, andererseits steigt mit der Zahl der Kombinationen die Komplexität der Klassifikation, so dass ein Kompromiss zu finden ist. 2. Haushaltskonstellationen: Zur Unterscheidung von Haushaltskonstellationen hat das luxemburgische Statistikamt STATEC eine neue Frage entwickelt. Mit Hilfe dieser Frage ist es möglich, die Haushaltskonstellationen noch feiner zu untergliedern, als es die Vereinbarung der EU-Kommission zur Harmonisierung der Volkszählungen vorschreibt. Beispielsweise können mit Hilfe der Angaben verschiedene Arten von „Patchwork-Familien“ unterschieden werden.3. Fertilität: Zur Messung der Fertilität wurde nach der Zahl der lebend geborenen Kinder gefragt. Rund 20 Prozent der Frauen über 15 Jahren haben die Frage jedoch nicht beantwortet haben, so dass sich die Frage nach den Gründen für diesen „Item non-response“ stellt und welche Analysemöglichkeiten noch verbleiben. 4. Räumliche Mobilität: Um die räumliche Mobilität zu erfassen, wurde die Bevölkerung nach früheren Wohnorten gefragt. Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Analysemöglichkeiten diese Frage bietet. Der Vortrag veranschaulicht die genannten Aspekte mit den Daten der luxemburgischen Volkszählung. Da die Volkszählungen des Jahres 2011 in allen Ländern der EU stattfanden und weitgehend harmonisiert wurden, werden wir auch darauf eingehen, ob vergleichbare Analysen mit den Daten der deutschen Volkszählung auch möglich wären. [less ▲] Detailed reference viewed: 204 (30 UL)![]() ![]() Steffgen, Georges ![]() in Bös, Klaus; Schott, Norbert (Eds.) Sport und Gesundheit - Berichtsband (1997) Detailed reference viewed: 62 (1 UL)![]() ![]() Steffgen, Georges ![]() Scientific Conference (1996, November) Detailed reference viewed: 73 (0 UL)![]() ![]() ; Baudson, Tanja Gabriele ![]() in Ramge, Thomas (Ed.) jetzt neu : Wie wir eine kreative(re) Gesellschaft werden (2010) Detailed reference viewed: 44 (0 UL)![]() Bund, Andreas ![]() in Bewegungserziehung (2005), 59(4), 16-20 Detailed reference viewed: 149 (0 UL)![]() Kohns, Oliver ![]() Presentation (2015, August) Detailed reference viewed: 114 (5 UL)![]() Kohns, Oliver ![]() in Zhu, Jianhu; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Eds.) Germanistik zwischen Tradition und Innovation : Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 (2018) Detailed reference viewed: 74 (2 UL)![]() ![]() ; Schilling, Tanja ![]() in Forschung und Lehre (2006), 9 Detailed reference viewed: 72 (2 UL)![]() Irmen, Andreas ![]() Article for general public (2018) Detailed reference viewed: 88 (1 UL)![]() Baudson, Tanja Gabriele ![]() Article for general public (2010) Detailed reference viewed: 39 (0 UL)![]() ![]() Mein, Georg ![]() in Brittnacher, Harald; Küpper, Achim (Eds.) Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten: Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs (2018) Detailed reference viewed: 94 (2 UL)![]() Sagrillo, Damien ![]() Article for general public (2000) Detailed reference viewed: 104 (3 UL) |
||