Browsing
     by title


0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

or enter first few letters:   
OK
Full Text
See detailUmfrage - Einführung in die Methoden der Umfrageforschung
Jacob, Rüdiger; Heinz, Andreas UL; Decieux, Jean Philippe Pierre UL

Book published by De Gruyter Oldenbourg - 4 (2019)

Das Buch vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Kenntnisse zu wissenschaftlichen Umfragen. Mit Hilfe dieser Kenntnisse kann der Leser Umfragen sowohl kritisch beurteilen als auch Fragebögen ... [more ▼]

Das Buch vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Kenntnisse zu wissenschaftlichen Umfragen. Mit Hilfe dieser Kenntnisse kann der Leser Umfragen sowohl kritisch beurteilen als auch Fragebögen selbst nach den gültigen wissenschaftlichen Standards erstellen. Damit wird dem in den letzten Jahren zunehmenden Problem mangelnder Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Befragungsdaten entgegengewirkt. Der Schwerpunkt liegt auf Hinweisen zur Formulierung von Fragen und zur Konstruktion von Fragebögen, daneben werden aber auch viele andere Probleme behandelt, wie z.B. Fragen des Forschungsdesigns oder der Planung und Durchführung der Feldarbeit. Neben postalischen, persönlichen und telefonischen Befragungen werden auch Online-, Mobile und Mixed-Mode-Befragungen erläutert. Das Buch schließt die Lücke zwischen allgemeinen Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung einerseits und speziellen Lehr- und Handbüchern zur Datenanalyse andererseits. [less ▲]

Detailed reference viewed: 1605 (14 UL)
Full Text
See detailUmfrage - Einführung in die Methoden der Umfrageforschung
Jacob, Rüdiger; Heinz, Andreas UL; Decieux, Jean Philippe Pierre UL

Book published by Oldenbourg Wissenschaftsverlag - 3 (2013)

Das Buch vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Kenntnisse zu wissenschaftlichen Umfragen. Mit Hilfe dieser Kenntnisse soll der Leser Umfragen sowohl kritisch beurteilen als auch selbst nach ... [more ▼]

Das Buch vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Kenntnisse zu wissenschaftlichen Umfragen. Mit Hilfe dieser Kenntnisse soll der Leser Umfragen sowohl kritisch beurteilen als auch selbst nach den gültigen wissenschaftlichen Standards durchführen können. Damit soll dem in den letzten Jahren zunehmenden Problem mangelnder Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Befragungsdaten entgegengewirkt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Hinweisen zur Formulierung von Fragen und zur Konstruktion von Fragebögen, daneben werden aber auch viele andere Probleme behandelt, wie z.B. Fragen des Forschungsdesigns oder der Planung und Durchführung der Feldarbeit. Neben postalischen, persönlichen und telefonischen Befragungen werden in der zweiten Auflage auch Online-Befragungen behandelt. Das Buch soll damit die Lücke zwischen allgemeinen Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung einerseits und speziellen Lehr- und Handbüchern zur Datenanalyse andererseits schließen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 1144 (56 UL)
Peer Reviewed
See detailDer Umgang der luxemburgischen Schule mit der Heterogenität seiner Schülerinnen und Schüler: vom Problem zum Potential?
Noesen, Mélanie; Meyers, Christian UL; Martin

Scientific Conference (2007, September)

Detailed reference viewed: 36 (0 UL)
See detailUmgang mit Ärger Ärger- und Konfliktbewältigungstraining auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage
Schwenkmezger, Peter; Steffgen, Georges UL; Dusi, Detlef

Book published by Hogrefe (1999)

Detailed reference viewed: 271 (0 UL)
See detailUmgang mit Ärger und Aggressionen bei sozialer Isolation in Pandemiezeiten
Steffgen, Georges UL; de Boer, Claudia

in Benoy, Charles (Ed.) COVID-19 Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche (2020)

Detailed reference viewed: 173 (4 UL)
See detailUmgang mit Ärger und Aggressionen in Zeiten der Pandemie
Steffgen, Georges UL; de Boer, Claudia

in Benoy, Charles (Ed.) COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche (2021)

Detailed reference viewed: 43 (1 UL)
See detailUmgang mit Ärger, Ärger- und Konfliktbewältigungstraining auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage (Japanische Übersetzung)
Schwenkmezger, Peter; Steffgen, Georges UL; Dusi, Detlef

Book published by Brain Shuppan (2004)

Detailed reference viewed: 78 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailDer Umgang mit der Shoah im Nachkriegs-Luxemburg
Wagener, Renée UL

in Franz, Norbert; Fuchshuber, Thorsten; Kmec, Sonja (Eds.) et al Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext (2016)

Detailed reference viewed: 30 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDer Umgang mit der sprachlichen Vielfalt in der Luxemburger Spillschoul
Ehrhart, Sabine UL

in Mazurkiewicz-Sokołowska; Westphal, Werner; Gąszczyk, Alicja (Eds.) Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in Theorie und Praxis (2012)

Detailed reference viewed: 81 (8 UL)
See detailUmgang mit Differenzen
Baltes-Löhr, Christel UL

in Achten, Manuel (Ed.) Maison Relais pour Enfants. Le Manuel – Das Handbuch (2009)

Detailed reference viewed: 85 (1 UL)
Full Text
See detailDer Umgang mit traumatischen Erlebenissen.
Weber, Jean-Marie UL

Presentation (2016, December 08)

Detailed reference viewed: 63 (2 UL)
Full Text
See detailUmkämpfte Erinnerungen. Die Zwangsrekrutierung im Zweiten Weltkrieg in Erinnerungskulturen Luxemburgs, Ostbelgiens und des Elsass (1944-2015)
Klos, Eva Maria UL

Doctoral thesis (2017)

The forced recruitment of 148 000 men from Luxembourg, Lorraine, Alsace and Eupen-Malmedy into the Wehrmacht and the Waffen SS of the Nazi regime still lives on in the memory of the people concerned. War ... [more ▼]

The forced recruitment of 148 000 men from Luxembourg, Lorraine, Alsace and Eupen-Malmedy into the Wehrmacht and the Waffen SS of the Nazi regime still lives on in the memory of the people concerned. War-time experience – whether on the front or in a hideout – and the related later fight for recognition that lasted for decades, have left traces in the memory of the “forced recruits.” In Luxembourg and France, associations of former “forced recruits” still exist actively. Furthermore, a great number of monuments keep reminding the population about the past of these men. In eastern Belgium, however, memory cultures that refer to the “forced recruits” are less powerful; neither are there specific monuments for forced recruits nor does a special remembrance day commemorate forced recruitment. This study executes a comparative study of three regions in Western Europe since 1944. It analyses how forced recruitment is constructed and remembered as a wartime experience. It moreover questions why memory is often shaped differently in memorial cultures, as well as collective and individual memories. In order to answer this question conclusively, this study draws on “Oral History” interviews, the distinct publications of the associations, their respective archives as well as the examination of “recognition policies” of the implicated states. This study argues that different wartime experiences, the ability of the associations of former “forced recruits” to form coherent collective stories about the past as well as the “recognition policies” of the nation states concerned were crucial in shaping memory cultures. This thesis was funded by the Fonds National de la Recherche (FNR) Luxembourg in the AFR PhD program. It was also part of the project “PARTIZIP 2. Social Participation and the Formation of Identity. The struggle for political, economic and cultural involvement in Luxembourg in its European context between 1930 and 1980”. The eyewitness interviews used in this thesis were funded by the FNR Luxembourg and the Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte as part of PARTIZIP 2. [less ▲]

Detailed reference viewed: 489 (49 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailUML Consistency Rules:a Case Study with Open-Source UML Models
Torre, Damiano UL; Labiche, Yvan; Genero, Marcela et al

in Proceedings of the 8th International Conference on Formal Methods in Software Engineering (2020, July)

UML models are standard artifacts used by software engineers for designing software. As software is designed, different UML diagram types (e.g., class diagrams and sequence diagrams) are produced by ... [more ▼]

UML models are standard artifacts used by software engineers for designing software. As software is designed, different UML diagram types (e.g., class diagrams and sequence diagrams) are produced by software designers. Since the various UML diagram types describe different aspects of a software system, they are not independent but strongly depend on each other, hence they must be consistent. Inconsistencies cause faults in the final software systems. It is, therefore, paramount that they get detected, analyzed, and fixed. Consistency rules are a useful tool proposed in the literature to detect inconsistencies. They categorize constraints that help in identifying inconsistencies when violated. This case study aims at collecting and analyzing UML models with OCL consistency rules proposed in the literature and at promoting the development of a reference benchmark that can be reused by the (FM-)research community. We collected 33 UML consistency rules and 206 different UML diagrams contained in 34 open-source UML models presented in the literature. We propose an FM-based encoding of the consistency rules in OCL. This encoding allows analyzing whether the consistency rules are satisfied or violated within the 34 UML models. To assess the proposed benchmark, we analyzed how the UML models, consistency rules, diagram types contained in the benchmark help in assessing the consistency of UML models, and the consistency of diagrams across the different software development phases. Our results show that the considered UML models and consistency rules allowed identifying 2731 inconsistencies and that those inconsistencies refer to different software development phases. We concluded that the considered UML models and consistency rules could be considered as an initial benchmark that can be further extended by the research community. [less ▲]

Detailed reference viewed: 222 (22 UL)
See detailUmsatzsteuerliche Fragen unter besonderer Berücksichtigung des Fernverkaufs (Teil IV)
Sinnig, Julia UL; Schmittmann, Jens M.

in Der Steuerberater (2021), 72(10), 300-304

Detailed reference viewed: 15 (0 UL)
Full Text
See detailUmsatzsteuerrückerstattung für geförderte EU-Forschungsprojekte als Folge der Umsatzsteuerbefreiung der Europäischen Union?
Haslehner, Werner UL

in Österreichische Steuerzeitung (2010), (8), 175-182

(Forschungs)instituten von Universitäten oder anderen Körperschaften öffentlichen Rechts steht nach dem UStG idR kein Recht auf Vorsteuerabzug zu, was gerade für die Anschaffung teurer ... [more ▼]

(Forschungs)instituten von Universitäten oder anderen Körperschaften öffentlichen Rechts steht nach dem UStG idR kein Recht auf Vorsteuerabzug zu, was gerade für die Anschaffung teurer Forschungsgeräte ein massives Hindernis darstellen kann. Auf Grundlage einer Vereinbarung der österreichischen Bundesregierung mit der Europäischen Kommission könnte allerdings die Möglichkeit bestehen, eine Rückerstattung jener Mehrwertsteuerbeträge zu erlangen, die auf Anschaffungen für von der EU geförderte Projekte lasten. Das Bundesministerium für Finanzen erstattet danach die Mehrwertsteuer, die auf Anschaffungen nicht vorsteuerabzugsberechtigter Forschungseinrichtungen entfällt, wenn sie von der EU im Rahmen der Forschungsförderung finanziert wurden. Die Entlastung scheitert allerdings an der strengen Sichtweise des BMF, welches das Antragsrecht nur der EU selbst zugesteht und damit die Erstattung effektiv ins Leere laufen lässt. Der Beitrag unterzieht vor diesem Hintergrund vor allem auch die Umsatzsteuerbefreiung der EU einer eingehenden Untersuchung. [less ▲]

Detailed reference viewed: 167 (1 UL)
See detailDie Umsetzung der Digitalsteuer in der Europäischen Union (Teil II)
Sinnig, Julia UL; Schmittmann, Jens M.

in Der Steuerberater (2021), 72(6), 166-172

Detailed reference viewed: 17 (0 UL)
Full Text
See detailUmsetzung der Inklusion in der Bildungslandschaft der EU: Anregungen für die Schweiz
Limbach-Reich, Arthur UL

in FACHFORUM SUPPORTED EDUCATION (2016, May 29)

Detailed reference viewed: 143 (3 UL)
See detailDie Umsiedlungen : Skizze einer nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahme
Gloden, Marc UL

in Büchler, Georges (Ed.) "Generalstreik". Streikbewegung in Luxemburg, August - September 1942 / "Grève générale". Mouvements de grève au Luxembourg, août - septembre 1942 (2017)

Detailed reference viewed: 67 (7 UL)
Full Text
See detailUmstellung eines Campingplatzes auf solare Energieversorgung
Latz, Sebastian UL; Maas, Stefan UL

in Konferenzbeiträge Bauphysiktage Kaiserslautern 2022 (2022), 5

Der fortschreitende Klimawandel verlangt ein Umschwenken, weg von der fossilen Energieversorgung und hin zu den Erneuerbaren, wobei nachhaltige Tourismusangebote auch verstärkt einbezogen werden müssen ... [more ▼]

Der fortschreitende Klimawandel verlangt ein Umschwenken, weg von der fossilen Energieversorgung und hin zu den Erneuerbaren, wobei nachhaltige Tourismusangebote auch verstärkt einbezogen werden müssen. Der Campingplatz Treviris liegt auf dem Gelände des Rudervereins Treviris Trier und verzeichnet jährlich von Mitte April bis Mitte Oktober zwischen 40 und 50.000 Übernachtungen. Im Zuge des Neubaus des Bootshauses wird der vorhandene Gasanschluss zurückgebaut und die gesamte Wärme- und Stromversorgung der Liegenschaft muss auf regenerative Energien umgestellt werden. So soll der Bedarf des Campingplatzes, des Bootshauses (KfW 40 EE), der angegliederten Wohnbebauung mit zehn Wohneinheiten (KfW 40+) sowie mehrere Ladestationen emissionsneutral durch Sonnenenergie versorgt werden. Hauptbestandteile des Konzeptes sind eine 105 kWpeak PV Anlage mit 90 kWh Batteriespeicher sowie zwei Wärmepumpen, die um eine 80 m² hybride solarthermische Photovoltaikanlage (PVT) auf dem Campingplatz ergänzt werden soll. Insbesondere die Warmwasserversorgung des Campingplatzes ist hierbei eine Herausforderung, da die auftretenden Leistungsspitzen von 4m3 Warmwasser (WW) in 2 h nicht ausschließlich mittels Wärmepumpe bereitgestellt werden können. Es wird auf Wärmespeicher mit zentraler Frischwasserstation zurückgegriffen. Für die Dimensionierung der Hauptkomponenten: PVT Feld, Wärmepumpe und Pufferspeicher wird eine Zeitreihenanalyse mit variierendem Bedarf und schwankendem Solarangebot durchgeführt. [less ▲]

Detailed reference viewed: 87 (0 UL)