Browsing
     by title


0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

or enter first few letters:   
OK
Full Text
Peer Reviewed
See detailUML Consistency Rules:a Case Study with Open-Source UML Models
Torre, Damiano UL; Labiche, Yvan; Genero, Marcela et al

in Proceedings of the 8th International Conference on Formal Methods in Software Engineering (2020, July)

UML models are standard artifacts used by software engineers for designing software. As software is designed, different UML diagram types (e.g., class diagrams and sequence diagrams) are produced by ... [more ▼]

UML models are standard artifacts used by software engineers for designing software. As software is designed, different UML diagram types (e.g., class diagrams and sequence diagrams) are produced by software designers. Since the various UML diagram types describe different aspects of a software system, they are not independent but strongly depend on each other, hence they must be consistent. Inconsistencies cause faults in the final software systems. It is, therefore, paramount that they get detected, analyzed, and fixed. Consistency rules are a useful tool proposed in the literature to detect inconsistencies. They categorize constraints that help in identifying inconsistencies when violated. This case study aims at collecting and analyzing UML models with OCL consistency rules proposed in the literature and at promoting the development of a reference benchmark that can be reused by the (FM-)research community. We collected 33 UML consistency rules and 206 different UML diagrams contained in 34 open-source UML models presented in the literature. We propose an FM-based encoding of the consistency rules in OCL. This encoding allows analyzing whether the consistency rules are satisfied or violated within the 34 UML models. To assess the proposed benchmark, we analyzed how the UML models, consistency rules, diagram types contained in the benchmark help in assessing the consistency of UML models, and the consistency of diagrams across the different software development phases. Our results show that the considered UML models and consistency rules allowed identifying 2731 inconsistencies and that those inconsistencies refer to different software development phases. We concluded that the considered UML models and consistency rules could be considered as an initial benchmark that can be further extended by the research community. [less ▲]

Detailed reference viewed: 220 (22 UL)
See detailUmsatzsteuerliche Fragen unter besonderer Berücksichtigung des Fernverkaufs (Teil IV)
Sinnig, Julia UL; Schmittmann, Jens M.

in Der Steuerberater (2021), 72(10), 300-304

Detailed reference viewed: 15 (0 UL)
Full Text
See detailUmsatzsteuerrückerstattung für geförderte EU-Forschungsprojekte als Folge der Umsatzsteuerbefreiung der Europäischen Union?
Haslehner, Werner UL

in Österreichische Steuerzeitung (2010), (8), 175-182

(Forschungs)instituten von Universitäten oder anderen Körperschaften öffentlichen Rechts steht nach dem UStG idR kein Recht auf Vorsteuerabzug zu, was gerade für die Anschaffung teurer ... [more ▼]

(Forschungs)instituten von Universitäten oder anderen Körperschaften öffentlichen Rechts steht nach dem UStG idR kein Recht auf Vorsteuerabzug zu, was gerade für die Anschaffung teurer Forschungsgeräte ein massives Hindernis darstellen kann. Auf Grundlage einer Vereinbarung der österreichischen Bundesregierung mit der Europäischen Kommission könnte allerdings die Möglichkeit bestehen, eine Rückerstattung jener Mehrwertsteuerbeträge zu erlangen, die auf Anschaffungen für von der EU geförderte Projekte lasten. Das Bundesministerium für Finanzen erstattet danach die Mehrwertsteuer, die auf Anschaffungen nicht vorsteuerabzugsberechtigter Forschungseinrichtungen entfällt, wenn sie von der EU im Rahmen der Forschungsförderung finanziert wurden. Die Entlastung scheitert allerdings an der strengen Sichtweise des BMF, welches das Antragsrecht nur der EU selbst zugesteht und damit die Erstattung effektiv ins Leere laufen lässt. Der Beitrag unterzieht vor diesem Hintergrund vor allem auch die Umsatzsteuerbefreiung der EU einer eingehenden Untersuchung. [less ▲]

Detailed reference viewed: 166 (1 UL)
See detailDie Umsetzung der Digitalsteuer in der Europäischen Union (Teil II)
Sinnig, Julia UL; Schmittmann, Jens M.

in Der Steuerberater (2021), 72(6), 166-172

Detailed reference viewed: 14 (0 UL)
Full Text
See detailUmsetzung der Inklusion in der Bildungslandschaft der EU: Anregungen für die Schweiz
Limbach-Reich, Arthur UL

in FACHFORUM SUPPORTED EDUCATION (2016, May 29)

Detailed reference viewed: 142 (3 UL)
See detailDie Umsiedlungen : Skizze einer nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahme
Gloden, Marc UL

in Büchler, Georges (Ed.) "Generalstreik". Streikbewegung in Luxemburg, August - September 1942 / "Grève générale". Mouvements de grève au Luxembourg, août - septembre 1942 (2017)

Detailed reference viewed: 67 (7 UL)
Full Text
See detailUmstellung eines Campingplatzes auf solare Energieversorgung
Latz, Sebastian UL; Maas, Stefan UL

in Konferenzbeiträge Bauphysiktage Kaiserslautern 2022 (2022), 5

Der fortschreitende Klimawandel verlangt ein Umschwenken, weg von der fossilen Energieversorgung und hin zu den Erneuerbaren, wobei nachhaltige Tourismusangebote auch verstärkt einbezogen werden müssen ... [more ▼]

Der fortschreitende Klimawandel verlangt ein Umschwenken, weg von der fossilen Energieversorgung und hin zu den Erneuerbaren, wobei nachhaltige Tourismusangebote auch verstärkt einbezogen werden müssen. Der Campingplatz Treviris liegt auf dem Gelände des Rudervereins Treviris Trier und verzeichnet jährlich von Mitte April bis Mitte Oktober zwischen 40 und 50.000 Übernachtungen. Im Zuge des Neubaus des Bootshauses wird der vorhandene Gasanschluss zurückgebaut und die gesamte Wärme- und Stromversorgung der Liegenschaft muss auf regenerative Energien umgestellt werden. So soll der Bedarf des Campingplatzes, des Bootshauses (KfW 40 EE), der angegliederten Wohnbebauung mit zehn Wohneinheiten (KfW 40+) sowie mehrere Ladestationen emissionsneutral durch Sonnenenergie versorgt werden. Hauptbestandteile des Konzeptes sind eine 105 kWpeak PV Anlage mit 90 kWh Batteriespeicher sowie zwei Wärmepumpen, die um eine 80 m² hybride solarthermische Photovoltaikanlage (PVT) auf dem Campingplatz ergänzt werden soll. Insbesondere die Warmwasserversorgung des Campingplatzes ist hierbei eine Herausforderung, da die auftretenden Leistungsspitzen von 4m3 Warmwasser (WW) in 2 h nicht ausschließlich mittels Wärmepumpe bereitgestellt werden können. Es wird auf Wärmespeicher mit zentraler Frischwasserstation zurückgegriffen. Für die Dimensionierung der Hauptkomponenten: PVT Feld, Wärmepumpe und Pufferspeicher wird eine Zeitreihenanalyse mit variierendem Bedarf und schwankendem Solarangebot durchgeführt. [less ▲]

Detailed reference viewed: 75 (0 UL)
See detailUmstrukturierung des Tourismus auf Rügen - Chance oder Risiko für die Region?
Helfer, Malte UL

in Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung (1993), 4

Detailed reference viewed: 158 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailUMTG: A Toolset to Automatically Generate System Test Cases from Use Case Specifications
Wang, Chunhui UL; Pastore, Fabrizio UL; Göknil, Arda UL et al

in 10th Joint Meeting of the European Software Engineering Conference and the ACM SIGSOFT Symposium on the Foundations of Software Engineering, Bergamo 30 August - 4 September 2015 (2015, September)

We present UMTG, a toolset for automatically generating executable and traceable system test cases from use case specifications. UMTG employs Natural Language Processing (NLP), a restricted form of use ... [more ▼]

We present UMTG, a toolset for automatically generating executable and traceable system test cases from use case specifications. UMTG employs Natural Language Processing (NLP), a restricted form of use case specifications, and constraint solving. Use cases are expected to follow a template with restriction rules that reduce imprecision and enable NLP. NLP is used to capture the control flow implicitly described in use case specifications. Finally, to generate test input, constraint solving is applied to OCL constraints referring to the domain model of the system. UMTG is integrated with two tools that are widely adopted in industry, IBM Doors and Rhapsody. UMTG has been successfully evaluated on an industrial case study. [less ▲]

Detailed reference viewed: 538 (45 UL)
Peer Reviewed
See detailUmwelt
Braun, Boris; Schulz, Christian UL

in Suwala, Lech (Ed.) Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie (2023)

Detailed reference viewed: 40 (0 UL)
See detailUmweltmanagement. Neue Ansätze durch EG-Öko-Audit und DIN-ISO 14001.
Ankele, Kathrin; Hesse, Markus UL

in Internationales Verkehrswesen (1996), 48(9), 39-44

Detailed reference viewed: 97 (0 UL)
See detailUmweltprobleme in der Grenzregion Saar-Lor-Lux
Brücher, Wolfgang; Schulz, Christian UL

in AUST, Bruno (Ed.) Saar-Lor-Lux, Umweltprobleme. (1998)

Detailed reference viewed: 83 (0 UL)
See detailUmweltschutz in der Industrieproduktion. Vom notwendigen Übel zum strategischen Wettbewerbsvorteil.
Schulz, Christian UL

in Praxis Geographie (2003), 33(2), 35-39

Detailed reference viewed: 110 (0 UL)
See detailUmweltschutz in Frankreich - eine Stille Revolution im Zeichen Europas?
Schulz, Christian UL

in Geographische Rundschau (1999)

Detailed reference viewed: 89 (0 UL)
See detailUmweltschutz in Frankreich - eine stille Revolution?
Schulz, Christian UL

in Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog = Documents : revue du dialogue franco-allemand (2000), 56(5), 369-378

Detailed reference viewed: 97 (0 UL)
Full Text
See detailUmweltschutz und Umweltproblematik
Sprenger, Birte UL

in Ermann, Ulrich; Ilieva, Margarita (Eds.) Bulgarien: Aktuelle Entwicklungen und Probleme (2006)

This chapter deals with environment and environmental problems in Bulgaria.

Detailed reference viewed: 84 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailUn calcul d'anneaux de déformations potentiellement Barsotti--Tate
David, Agnès UL; Caruso, Xavier; Mézard, Ariane

E-print/Working paper (2013)

Detailed reference viewed: 87 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailUn exemple de ''marketing arbitral'': le réseau associatif
Menetrey, Séverine UL

in Revue de l'Arbitrage (2012)

Detailed reference viewed: 68 (0 UL)
See detailUn itinéraire européen. Jean l'Aveugle, comte de Luxembourg et roi de Bohême 1296-1346
Margue, Michel UL

Book published by Banque Internationale à Luxembourg (1996)

Detailed reference viewed: 322 (6 UL)