![]() Amann, Wilhelm ![]() in Heimböckel, Dieter; Honnef-Becker, Irmgard; Mein, Georg (Eds.) et al Interkulturalität und Regionalität. In: Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften (2010) Detailed reference viewed: 106 (1 UL)![]() Heimböckel, Dieter ![]() Book published by Böhlau (2022) Detailed reference viewed: 64 (0 UL)![]() Heimböckel, Dieter ![]() in Grucza, Franciszek (Ed.) Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Bd. 12: Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur und Medienwissenschaft - Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz: linguistische, interkulturelle und didaktische Überlegungen (2012) Detailed reference viewed: 135 (1 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() Scientific Conference (2017, September) Detailed reference viewed: 110 (3 UL)![]() Wille, Christian ![]() ![]() ![]() in Interculture Journal (2012), 11(17), 73-91 Luxemburg zählt die meisten Grenzgänger in der EU. Sie pendeln täglich aus Deutschland, Frankreich oder Belgien in das dreisprachige Land ein, womit sich vielfältige sprachliche und kulturelle ... [more ▼] Luxemburg zählt die meisten Grenzgänger in der EU. Sie pendeln täglich aus Deutschland, Frankreich oder Belgien in das dreisprachige Land ein, womit sich vielfältige sprachliche und kulturelle Konstellationen der Zusammenarbeit ergeben. Der Beitrag untersucht erstmals derart facettenreich, wie Mehrsprachigkeit und Interkulturalität von Grenzgängern in Luxemburg erlebt und bewältigt werden. Die vorgestellten Sprachpraktiken und Interkulturalitätsstrategien basieren auf Interviews, Interaktionsanalysen und Befragungen. [less ▲] Detailed reference viewed: 572 (19 UL)![]() Bourkel, Elisabeth ![]() ![]() Poster (2013, September) Detailed reference viewed: 104 (12 UL)![]() Wiegmann-Schubert, Eva ![]() Speeches/Talks (2014) In diesem Vortrag soll ein Überblick über interkulturelle Reaktionsmodi gegeben werden, die mit einer antimodernen Ablehnung der fortschrittsdynamischen Wandlungsprozesse im Umfeld der ersten Moderne ... [more ▼] In diesem Vortrag soll ein Überblick über interkulturelle Reaktionsmodi gegeben werden, die mit einer antimodernen Ablehnung der fortschrittsdynamischen Wandlungsprozesse im Umfeld der ersten Moderne einhergehen. Anders als in der gegenwartszentrierten Interkulturalitätsforschung, die häufig eine harmonische Völkerverständigung im Blick hat, werden in dieser historisierenden Betrachtung auch das potentielle Scheitern des interkulturellen Dialoges sowie spezifische Exklusionsstrategien berücksichtigt, da es in der Kulturkritik um 1900 kaum zu einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Fremden kommt. Charakteristisch für die konservative Kulturkritik dieser Zeit sind sowohl ausgrenzende pejorative als auch idealisierende Fremdheitskonstruktionen, deren Genese und Funktion am Beispiel von ausgewählten Texten und Autoren (Julius Langbehns, Alfred Schuler, Oswald Spengler, Adolf Halfeld) erläutert werden soll. [less ▲] Detailed reference viewed: 177 (4 UL)![]() Wille, Christian ![]() Book published by VDM Verlag (2007) Deutschland und Frankreich sind seit den 1960er Jahren wichtige Handelspartner, wobei im Raum Saarland-Lothringen eine Verdichtung grenzüberschreitender Wirtschaftskontakte auszumachen ist. Das ... [more ▼] Deutschland und Frankreich sind seit den 1960er Jahren wichtige Handelspartner, wobei im Raum Saarland-Lothringen eine Verdichtung grenzüberschreitender Wirtschaftskontakte auszumachen ist. Das Grenzgebiet ist Ausgangspunkt dieser Publikation, um interkulturelle Problemfelder der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen zu analysieren und adäquate Handlungsansätze zu entwickeln. Der Autor bringt zunächst Theorie und Methodik der Interkulturellen Kommunikation mit seinem empirischen Vorgehen in Verbindung und erläutert interkulturelle Herausforderungen, die Wirtschaftsstrukturen, Ausbildungssysteme, Sozialisations- und Kommunikationsstile in Deutschland und Frankreich einschließen. Auf dieser Grundlage erarbeitet er ein interkulturelles Qualifikationsprofil, das sich an den Erkenntnissen der Kooperationsforschung sowie der Internationalisierung von Berufsbildung orientiert. Weiterführend werden Möglichkeiten zur Integration des Profils in die Aus- und Weiterbildungssysteme aufgezeigt. [less ▲] Detailed reference viewed: 312 (0 UL)![]() Wille, Christian ![]() Book published by AV Akademikerverlag (2007) Deutschland und Frankreich sind seit den 1960er Jahren wichtige Handelspartner, wobei im Raum Saarland-Lothringen eine Verdichtung grenzüberschreitender Wirtschaftskontakte auszumachen ist. Das ... [more ▼] Deutschland und Frankreich sind seit den 1960er Jahren wichtige Handelspartner, wobei im Raum Saarland-Lothringen eine Verdichtung grenzüberschreitender Wirtschaftskontakte auszumachen ist. Das Grenzgebiet ist Ausgangspunkt dieser Publikation, um interkulturelle Problemfelder der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen zu analysieren und adäquate Handlungsansätze zu entwickeln. Der Autor bringt zunächst Theorie und Methodik der Interkulturellen Kommunikation mit seinem empirischen Vorgehen in Verbindung und erläutert interkulturelle Herausforderungen, die Wirtschaftsstrukturen, Ausbildungssysteme, Sozialisations- und Kommunikationsstile in Deutschland und Frankreich einschließen. Auf dieser Grundlage erarbeitet er ein interkulturelles Qualifikationsprofil, das sich an den Erkenntnissen der Kooperationsforschung sowie der Internationalisierung von Berufsbildung orientiert. Weiterführend werden Möglichkeiten zur Integration des Profils in die Aus- und Weiterbildungssysteme aufgezeigt. [less ▲] Detailed reference viewed: 82 (0 UL)![]() Bourkel, Elisabeth ![]() Poster (2012, September) Detailed reference viewed: 96 (14 UL)![]() Hu, Adelheid ![]() in Hallet, W.; Königs, F. G. (Eds.) Handbuch Fremdsprachenunterricht (2010) Detailed reference viewed: 807 (5 UL)![]() Hu, Adelheid ![]() ![]() Book published by Gunter Narr (2008) Detailed reference viewed: 810 (5 UL)![]() Hu, Adelheid ![]() in Schulz, Renate A.; Tschirner, Erwin (Eds.) Communicating across Borders: Developing Intercultural Competence in German as a Foreign Language (2008) Detailed reference viewed: 385 (4 UL)![]() Molz, Markus ![]() in Domsch, Michel; Regnet, Erika; von Rosenstiel, Lutz (Eds.) Führung von Mitarbeitern, Fallstudien zum Personalmanagement (2001) Detailed reference viewed: 96 (0 UL)![]() Bendheim, Amelie ![]() ![]() Book published by transcript (2018) Detailed reference viewed: 85 (0 UL)![]() Sieburg, Heinz ![]() in Kairoer Germanistische Studien (2016), 22 Detailed reference viewed: 116 (2 UL)![]() Küpper, Achim ![]() in Wiegmann, Eva (Ed.) Diachrone Interkulturalität (2018) Detailed reference viewed: 71 (1 UL)![]() Hu, Adelheid ![]() in Horn, K.-P.; Kemnitz, H.; Marotzki, W. (Eds.) et al Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften (2011) Detailed reference viewed: 133 (4 UL)![]() ![]() Hu, Adelheid ![]() in Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (1996), 1(3), 16 Detailed reference viewed: 198 (1 UL)![]() Wiegmann, Eva ![]() Book published by Peter Lang (2016) Mobilität und Migration rücken Interkulturalität in den Fokus öffentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Inwiefern ist das Land Luxemburg aufgrund seiner kulturellen, sozialen und sprachlichen ... [more ▼] Mobilität und Migration rücken Interkulturalität in den Fokus öffentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Inwiefern ist das Land Luxemburg aufgrund seiner kulturellen, sozialen und sprachlichen Besonderheiten ein Labor für interkulturelle Herausforderungen und Entwicklungen, speziell auf europäischer Ebene, allgemeiner auch für gesellschaftliche Prozesse im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Dabei beschränkt sich das Buch nicht auf die nationale Perspektive, sondern sucht auch darüber hinaus der Vielschichtigkeit interkultureller Prozesse unter Berücksichtigung unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Perspektiven sowie methodischer und theoretischer Zugriffe Rechnung zu tragen. [less ▲] Detailed reference viewed: 224 (21 UL) |
||