Browsing
     by title


0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

or enter first few letters:   
OK
Full Text
See detailGrenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux
Wille, Christian UL

Book published by Peter Lang Verlag (2012)

Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich ... [more ▼]

Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich untersucht. Im Zentrum stehen subjektzentrierte Raumkonstruktionen in transnationalen Bezügen, die über ein interdisziplinäres Modell erschlossen werden. Es basiert auf sozialgeographischen und kultursoziologischen Ansätzen und wird mit unterschiedlichen Erhebungstechniken umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse decken die Bedingungen und Merkmale von Räumen der Grenze im Vierländereck auf. Damit dokumentiert der Autor eine kaum erforschte Mobilitätsform und legt ein innovatives Werkzeug zur empirischen Rückbindung postmoderner Denkfiguren vor. [less ▲]

Detailed reference viewed: 722 (22 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailGrenzgänger von Amts wegen. Kommunale grenzüberschreitende Kooperation im Saar-Lor-Lux-Raum
Schulz, Christian UL

in Schneider, Reinhard (Ed.) Grenzgänger (1998)

Detailed reference viewed: 127 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailGrenzgänger zwischen Regionalität und Globalität Spuren kultureller Flexionen in der Großregion SaarLorLux
Wille, Christian UL

in Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Parr, Rolf (Eds.) Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität (2008)

Detailed reference viewed: 106 (3 UL)
Full Text
See detailDie Grenzgänger. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung
Wille, Christian UL

in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2012), (315), 16-18

Grenzgänger sind ein populäres Thema in Luxemburg und in der Großregion. Dabei handelt es sich jedoch nicht ausschließlich um grenzüberschreitende Arbeitnehmer, sondern Grenzgänger werden zunehmend auch ... [more ▼]

Grenzgänger sind ein populäres Thema in Luxemburg und in der Großregion. Dabei handelt es sich jedoch nicht ausschließlich um grenzüberschreitende Arbeitnehmer, sondern Grenzgänger werden zunehmend auch als Denkfigur in den modernen Kulturwissenschaften entdeckt. Der Beitrag deckt auf, was einen Grenzgänger ausmacht und weshalb sich der Begriff in seinem Facettenreichtum immer größerer Beliebtheit erfreut. [less ▲]

Detailed reference viewed: 140 (6 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailDie Grenzgänger. Überlegungen zu einem Gegenwartsphänomen.
Wille, Christian UL

Article for general public (2019)

Detailed reference viewed: 186 (7 UL)
See detailGrenzgänger: Einblicke in grenzüberschreitende Lebenswelten
Wille, Christian UL

Speeches/Talks (2012)

Detailed reference viewed: 64 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailGrenzgeographien der COVID-19-Pandemie
Weber, Florian; Wille, Christian UL

in Weber, Florian; Wille, Christian; Caesar, Beate (Eds.) et al Geographien der Grenze. Räume – Ordnungen – Verflechtungen (2020)

Als im Dezember 2019 erstmalig von einem neuartigen Coronavirus in China berichtet wurde, war noch nicht absehbar, in welch kurzer Zeit und wie rasant ,COVID-19‘ globale Auswirkungen entfalten würde. Im ... [more ▼]

Als im Dezember 2019 erstmalig von einem neuartigen Coronavirus in China berichtet wurde, war noch nicht absehbar, in welch kurzer Zeit und wie rasant ,COVID-19‘ globale Auswirkungen entfalten würde. Im Januar 2020 wurde Wuhan, die Hauptstadt von Hubei, unter Quarantäne gestellt und nur zwei Monate später hatte sich das Virus in Mitteleuropa ausgebreitet, gefolgt von einer steigenden Infektionswelle unter anderem in den USA. Damit verbunden erodierten vermeintliche Gewissheiten: Bewegungsfreiheiten wurden eingeschränkt, Einreisebeschränkungen verhängt und paradoxerweise genau 25 Jahre nach dem Inkrafttreten des Schengener Abkommens auch viele EU-Binnengrenzen geschlossen. Der Beitrag fokussiert diese Grenzschließungen, beschäftigt sich aber auch mit sozialen Grenzziehungen im Zuge der Pandemie. Die betrachteten ,Grenzgeographien‘ reichen damit von der Subjektebene bis zur globalen Ebene und werden mit den eingeführten Sicherheitsmaßnahmen, eingesetzten (Ver-)Ordnungen, politischen Renationalisierungsreflexen und zivilgesellschaftlichen Widerständen in Zusammenhang gebracht. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf einige weiterführende Themen- und Fragestellungen aus Sicht der Border Studies mit und nach der COVID-19-Pandemie. [less ▲]

Detailed reference viewed: 404 (15 UL)
See detailGrenzkomplexitäten: Annäherung und Problematisierungen
Wille, Christian UL

Presentation (2022, August 29)

Detailed reference viewed: 22 (0 UL)
See detailGrenzraum versus Raum der Grenze. Eine theoretisch-konzeptionelle Perspektivweitung
Wille, Christian UL

Presentation (2019, September)

Detailed reference viewed: 83 (3 UL)
See detailGrenzräume der Schrift
Geisenhanslüke, Achim; Mein, Georg UL

Book published by Transcript (2007)

Detailed reference viewed: 70 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailGrenzregion und Fremdsprachendidaktik, auf ewig ein Paar?
Ehrhart, Sabine UL

in Polzin-Haumann, Claudia; Putsche, Julia; Reissner, Christina (Eds.) Romanistik und angewandte Sprachwissenschaft (2017)

Innerhalb der Sprachendidaktik hat sich die Begriffskombination Grenzregion – Fremdsprachendidaktik fest eingebürgert. In diesem Artikel möchte ich dafür plädieren, dass es sich lohnt, dieses Binom zu ... [more ▼]

Innerhalb der Sprachendidaktik hat sich die Begriffskombination Grenzregion – Fremdsprachendidaktik fest eingebürgert. In diesem Artikel möchte ich dafür plädieren, dass es sich lohnt, dieses Binom zu hinterfragen und die Terminologie in diesem Bereich gegebenenfalls auf einen neueren Stand zu bringen, auf der Grundlage der aktuellen Situation in Europa und in der Welt. [less ▲]

Detailed reference viewed: 110 (3 UL)
See detailGrenzregionen zwischen Covidfencing und Debordering. Zur zivilgesellschaftlichen Anfechtung von Grenzen in Zeiten der Pandemie
Wille, Christian UL

Presentation (2021, June 11)

Proteste, Demonstrationen oder symbolische Aktionen gegen das Covid-Grenzregime sind neue Phänomene in europäischen Grenzregionen. Beispiele für die jüngsten zivilgesellschaftlichen Anfechtungen von ... [more ▼]

Proteste, Demonstrationen oder symbolische Aktionen gegen das Covid-Grenzregime sind neue Phänomene in europäischen Grenzregionen. Beispiele für die jüngsten zivilgesellschaftlichen Anfechtungen von Grenzen stellt C. Wille in seinem Vortrag am 11. Juni vor. Zu dem Workshop „Pandemisches Virus – nationales Handeln: Covid-19 und die europäische Idee” an der Uni des Saarlandes sind Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaftler*innen eingeladen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 56 (0 UL)
Full Text
See detailDas grenzübergreifende Angebot im Einzelhandel in der Großregion SaarLorLux
Devillet, Guénaël; Jaspard, Mathieu; Vazquez Parras, Juan et al

E-print/Working paper (2012)

Die Karte zeigt die kommerziellen Ballungszentren in den Grenzregionen der Großregion auf der Grundlage eigener Erhebungen. Sie ermöglicht, das kommerzielle Angebot nach der Größe und Zusammensetzung der ... [more ▼]

Die Karte zeigt die kommerziellen Ballungszentren in den Grenzregionen der Großregion auf der Grundlage eigener Erhebungen. Sie ermöglicht, das kommerzielle Angebot nach der Größe und Zusammensetzung der kommerziellen Zentren zu quantifizieren und zu typisieren. Das abgedeckte Gebiet setzt sich zusammen aus dem Großherzogtum Luxemburg und den belgischen, deutschen und französischen Ballungsräumen, die in der Isochrone einer zwanzigminütigen Autofahrt ab der luxemburgischen Grenze liegen. In dieser Isochrone liegen folgende Städte und ihre Ballungsräume: Trier und Bitburg in Rheinland-Pfalz, Saarbrücken im Saarland, Metz, Thionville und Longwy in Lothringen sowie Arlon und Bastogne in Wallonien. Ein einziges Zentrum wurde außerhalb dieser Zone lokalisiert: The Style Outlets in Zweibrücken. Es erscheint in der Datenbank aufgrund seines ausgedehnten Einzugsgebietes, das bis ins Großherzogtum Luxemburg reicht. Im Rahmen dieser Studie wurden nur die Zentren berücksichtigt, die eine ungefähre Größe von 10 000 m² überschreiten. [less ▲]

Detailed reference viewed: 100 (3 UL)
Full Text
See detailGrenzübergreifende Industrieparks im deutsch-französisch-luxemburgisch-belgischen Grenzraum
Schulz, Christian UL

in RIEMENSCHNEIDER, Rainer (Ed.) Industrialisierung und Industrieregionen. (1999)

Detailed reference viewed: 72 (0 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailGrenzüberschreitende Alltagspraktiken
Wille, Christian UL

in Pauly, Michel; Helfer, Malte (Eds.) GR-Atlas. Digitaler und multidisziplinärer Atlas für Luxemburg und die Großregion (2017)

In diesem Beitrag werden Alltagspraktiken untersucht, die von den Einwohnern des Saarlandes, Lothringens, Luxemburgs, von Rheinland-Pfalz und Wallonien in angrenzenden Regionen im Ausland ausgeführt ... [more ▼]

In diesem Beitrag werden Alltagspraktiken untersucht, die von den Einwohnern des Saarlandes, Lothringens, Luxemburgs, von Rheinland-Pfalz und Wallonien in angrenzenden Regionen im Ausland ausgeführt werden. Dafür leitend ist die Überlegung, dass sich die Großregion SaarLorLux anhand der grenzüberschreitenden Ausführungen von Alltagspraktiken ihrer Bewohner als grenzüberschreitende Lebenswirklichkeit bestimmen lässt. In einer solchen sozialkonstruktivistischen Perspektive wird nicht danach gefragt, was die Großregion SaarLorLux ist, sondern auf welche Weisen sie konstituiert wird bzw. wie sie sich im Alltag ihrer Bewohner manifestiert. Dafür werden die am häufigsten grenzüberschreitend ausgeführten Alltagspraktiken näher betrachtet, zu denen das Einkaufen für den täglichen Bedarf, das freizeitorientierte Shoppen, das Erholen im Grünen/Tourismus, das Besuchen von kulturellen Veranstaltungen sowie das Besuchen von Freunden und Familienmitgliedern zählen. Die Betrachtungen basieren auf drei rezenten empirischen Studien im Untersuchungsraum und daraus ausgewählten Befunden, die zueinander in Beziehung gesetzt sowie soziokulturell und sozioökonomisch eingeordnet werden mit dem Ziel, die räumliche Organisation, die Motive und andere Kontextfaktoren von grenzüberschreitenden Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux herauszuarbeiten. Über dieses Vorgehen werden Mobilitätsströme und räumliche Schwerpunkte im Kontext von Alltagspraktiken rekonstruiert und Einblicke gegeben in die Beschaffenheit von grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten in der Großregion SaarLorLux. [less ▲]

Detailed reference viewed: 204 (15 UL)
See detailGrenzüberschreitende Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux
Wille, Christian UL

Conference given outside the academic context (2015)

Detailed reference viewed: 77 (6 UL)
Full Text
See detailGrenzüberschreitende Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux
Wille, Christian UL; Pauly, Michel UL; Caruso, Geoffrey UL et al

E-print/Working paper (2017)

This paper examines everyday practices carried out by the inhabitants of Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in neighbouring regions abroad. The key consideration here is ... [more ▼]

This paper examines everyday practices carried out by the inhabitants of Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in neighbouring regions abroad. The key consideration here is that the Greater Region SaarLorLux can be defined as a cross-border reality of life based on the cross-border implementation of everyday practices of its inhabitants. In such a socio-constructivist perspective, it is not asked what the Greater Region SaarLorLux is, but in what ways it is constituted or how it manifests itself in the everyday life of its inhabitants. [less ▲]

Detailed reference viewed: 200 (12 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailGrenzüberschreitende Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux: eine Bestandsaufnahme
Wille, Christian UL

in Wille, Christian (Ed.) Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux. Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur (2015)

In diesem Beitrag werden Alltagspraktiken untersucht, die von den Einwohnern des Saarlandes, Lothringens, Luxemburgs, von Rheinland-Pfalz und Wallonien in angrenzenden Regionen im Ausland ausgeführt ... [more ▼]

In diesem Beitrag werden Alltagspraktiken untersucht, die von den Einwohnern des Saarlandes, Lothringens, Luxemburgs, von Rheinland-Pfalz und Wallonien in angrenzenden Regionen im Ausland ausgeführt werden. Dafür leitend ist die Überlegung, dass sich die Großregion SaarLorLux anhand der grenzüberschreitenden Ausführungen von Alltagspraktiken ihrer Bewohner als grenzüberschreitende Lebenswirklichkeit bestimmen lässt. In einer solchen sozialkonstruktivistischen Perspektive wird nicht danach gefragt, was die Großregion SaarLorLux ist, sondern auf welche Weisen sie konstituiert wird bzw. wie sie sich im Alltag ihrer Bewohner manifestiert. Dafür werden die am häufigsten grenzüberschreitend ausgeführten Alltagspraktiken näher betrachtet, zu denen das Einkaufen für den täglichen Bedarf, das freizeitorientierte Shoppen, das Erholen im Grünen/Tourismus, das Besuchen von kulturellen Veranstaltungen sowie das Besuchen von Freunden und Familienmitgliedern zählen. Die Betrachtungen basieren auf drei rezenten empirischen Studien im Untersuchungsraum und daraus ausgewählten Befunden, die zueinander in Beziehung gesetzt sowie soziokulturell und sozioökonomisch eingeordnet werden mit dem Ziel, die räumliche Organisation, die Motive und andere Kontextfaktoren von grenzüberschreitenden Alltagspraktiken in der Großregion SaarLorLux herauszuarbeiten. Über dieses Vorgehen werden Mobilitätsströme und räumliche Schwerpunkte im Kontext von Alltagspraktiken rekonstruiert und Einblicke gegeben in die Beschaffenheit von grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeiten in der Großregion SaarLorLux. [less ▲]

Detailed reference viewed: 650 (23 UL)