References of "Sportpsychologie"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailVom Vorteil, ein Außenseiter zu sein
Steffgen, Georges UL

in Sportpsychologie (1992), 6(1), 22-23

Im Sport beobachtet man häufig das Phänomen, daß Außenseiter „übermächtige“ Gegner schlafen. Gibt es dafür eine plausible Erklärung?

Detailed reference viewed: 112 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailBarcelona '92 - Psychologische Betreuung einer Olympia-Delegation
Steffgen, Georges UL

in Sportpsychologie (1992), 6(4), 29-30

In seiner Funktion als beratender Psychologe des Olympischen Komitees von Luxemburg (C.O.S.L.) hat der Autor die luxemburgische Olympia Delegation bei den Olympischen Spielen in Barcelona begleitet. Im ... [more ▼]

In seiner Funktion als beratender Psychologe des Olympischen Komitees von Luxemburg (C.O.S.L.) hat der Autor die luxemburgische Olympia Delegation bei den Olympischen Spielen in Barcelona begleitet. Im Rahmen des vorliegenden Erfahrungsberichtes zeigt er seine Aktivitäten im Vorfeld wie auch während der Olympischen Spiele auf. [less ▲]

Detailed reference viewed: 103 (15 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailÄrger lass nach - Ärger auf der Trainerbank
Steffgen, Georges UL

in Sportpsychologie (1991), 5(3), 14-17

Nicht nur Fußballspieler, sondern auch Trainer sind während eines Spiels emotional belastet. Im Leistungssport werden jedoch psychoregulative Fertigkeiten bisher meist nur von Sportlern gefordert. Im ... [more ▼]

Nicht nur Fußballspieler, sondern auch Trainer sind während eines Spiels emotional belastet. Im Leistungssport werden jedoch psychoregulative Fertigkeiten bisher meist nur von Sportlern gefordert. Im folgenden wird aus sportpsychologischer Sicht das Problem von Trainern mit Ärgersituationen umrissen und auf angemessene Umgangsweisen eingegangen. [less ▲]

Detailed reference viewed: 77 (2 UL)