![]() ; ; Powell, Justin J W ![]() in Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie (2013), 39(5), 267-292 Im Jahre 2009 ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Kraft getreten, in welcher sich Deutschland verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu gewährleisten. Dafür müssen die ... [more ▼] Im Jahre 2009 ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Kraft getreten, in welcher sich Deutschland verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu gewährleisten. Dafür müssen die Bundesländer grundlegende Reformen einleiten: Das Menschenrecht auf inklusive Bildung steht in klarem Widerspruch zum gegliederten Schulsystem. Welche Barrieren bestehen bei der Umsetzung inklusiver Schulreformen in Deutschland? Wie können diese überwunden werden und welche Bedeutung hat dabei die UN-BRK? Schleswig-Holstein, ein im schulischen Bereich vergleichsweise inklusives Bundesland, wird mit dem schulisch stark segregierenden Bayern kontrastiert. Die Untersuchung verdeutlicht die Grenzen und Potenziale der UN-BRK, das Ziel eines inklusiven Bildungssystems zu verwirklichen. [less ▲] Detailed reference viewed: 3493 (30 UL)![]() Hadjar, Andreas ![]() in Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie (2012), 38(3), 375-400 Detailed reference viewed: 258 (7 UL)![]() ; Hadjar, Andreas ![]() in Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie (2011), 37(3), 395-418 Detailed reference viewed: 101 (2 UL)![]() ![]() ; Hadjar, Andreas ![]() in Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie (2008), 34(1), 71-93 In den 1980er Jahren ist in vielen europäischen Ländern im Zuge der Bildungsexpansion eine Diskussion um die zunehmende Anzahl Hochqualifizierter entbrannt, wobei die Frage nach einer Übersättigung des ... [more ▼] In den 1980er Jahren ist in vielen europäischen Ländern im Zuge der Bildungsexpansion eine Diskussion um die zunehmende Anzahl Hochqualifizierter entbrannt, wobei die Frage nach einer Übersättigung des Akademikerarbeitsmarkts und schlechteren Berufsaussichten in diesem Segment aufgeworfen wurde. Dieser Artikel geht im Rahmen einer empirischen Analyse der Schweizerischen Absolventenstudie (1983–2001) der Frage nach, ob der Berufserfolg der Hochqualifizierten tatsächlich gesunken ist, wobei Geschlechterunterschiede und Fachbereiche besonders berücksichtigt werden. Als Berufserfolg werden monetärer Erfolg (Einkommen) und Schutz vor Arbeitslosigkeit, aber auch subjektive Beurteilungen des Arbeitsplatzes in Bezug auf Einkommen, Entfaltungsmöglichkeiten und Anforderungen (Adäquanz) thematisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Promovierte offenbar einen objektiv und subjektiv höheren Berufserfolg haben, als Absolventinnen und Absolventen universitärer Erstabschlüsse. [less ▲] Detailed reference viewed: 216 (2 UL)![]() ![]() Hadjar, Andreas ![]() in Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie (2007), 33(2), 279-306 Kernfrage dieses Beitrags ist, inwieweit die Bildungsexpansion in der Schweiz, Westdeutschland und Ostdeutschland zu einem Wandel anti-zivilmoralischer Einstellungen geführt hat. Betrachtet wird zunächst ... [more ▼] Kernfrage dieses Beitrags ist, inwieweit die Bildungsexpansion in der Schweiz, Westdeutschland und Ostdeutschland zu einem Wandel anti-zivilmoralischer Einstellungen geführt hat. Betrachtet wird zunächst der Zusammenhang zwischen individuellem Bildungsniveau und individuellen Einstellungen, bevor im Rahmen von Längsschnittanalysen die Beziehung zwischen kohortenspezifischen Bildungsniveaus und den jeweiligen Ausprägungen der Einstellungen gegenüber Anti-Zivilmoral untersucht wird. Neben den Kohorteneffekten werden in separate Modelle weitere temporale Effekte (Periode, Alter) integriert. Grundlage der empirischen Analysen sind die «World Value Surveys» 1990 und 1997. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass eine höhere Bildung mit einer im Vergleich weniger ablehnenden Sichtweise auf anti-zivilmoralische Delinquenz verbunden ist. [less ▲] Detailed reference viewed: 109 (1 UL) |
||