References of "Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
Peer Reviewed
See detailDemografische Alterung und Reformen der Alterssicherung in Europa – Probleme der ökonomischen, sozialen und politischen Nachhaltigkeit
Ebbinghaus, Bernhard UL

in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2015), (67), 325-348

Die demografische Alterung gilt als eine der langfristigen Herausforderungen für die Alterssicherung in Europa, insbesondere für den Generationenvertrag staatlicher Rentensysteme. In einer vergleichenden ... [more ▼]

Die demografische Alterung gilt als eine der langfristigen Herausforderungen für die Alterssicherung in Europa, insbesondere für den Generationenvertrag staatlicher Rentensysteme. In einer vergleichenden makro-soziologischen Analyse werden die demografische Entwicklung, politischen Restriktionen und sozialpolitischen Reformdynamiken in Europa untersucht. Alle europäischen Gesellschaften werden aufgrund demografischer Alterung langfristig Nachhaltigkeitsprobleme der Alterssicherung haben. Trotz zahlreicher Reformen unterscheiden sich die europäischen Sozialstaaten jedoch im Zeitpunkt des Renteneintritts sowie dem Ausmaß umlagefinanzierter Alterssicherung. Der Vergleich von zehn europä- ischen Sozialstaaten zeigt die Unterschiede in der Umkehrung der Frühverrentung und der Verlagerung auf kapitalgedeckte Altersvorsorge. Neben der finanziellen Nachhaltigkeit verweist der Beitrag jedoch auch auf weitere Nachhaltigkeitsprobleme, insbesondere der sozialen Ungleichheit und politischen Durchsetzbarkeit, die es neben der demografischen Herausforderung zu bewältigen gilt [less ▲]

Detailed reference viewed: 134 (4 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailKlassenspezifische Wahlabstinenz – Spielt das Vertrauen in politische Institutionen eine Rolle?
Hadjar, Andreas UL; Köthemann, Dennis

in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2014), 66(1), 51-76

This article aims at an analysis to what extent class-differences in non-voting—more precisely: non-voting intention—can be explained referring to the factors of trust in institutions. What is the link ... [more ▼]

This article aims at an analysis to what extent class-differences in non-voting—more precisely: non-voting intention—can be explained referring to the factors of trust in institutions. What is the link between a lack of trust in state institutions and the intention to abstain from voting? Are there parallel class differences in all of these aspects? Data base is a cumulated ALLBUS data-set (1984, 1994, 2002, 2008). Results indicate class differences in non-voting intention and trust in political institutions—with lowest scores for lowly-skilled working class. Multivariate models show that class-differences in non-voting intention can be explained only to a rather small extent by class-specific trust in institutions. Looking at the time periods, an increasing distance between lowly-skilled working class and the political system can be recognised. [less ▲]

Detailed reference viewed: 319 (4 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailAmerikanisierung oder Europäisierung der (Aus-)Bildung? Die Bologna und Kopenhagen Prozesse und das neue europäische Modell der Hochschul- und Berufsbildung
Powell, Justin J W UL; Bernhard, Nadine; Graf, Lukas UL

in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2012), 52

Die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien stehen für jeweils unterschiedliche sowie international viel beachtete Modelle der Hochschul- und Berufsbildung. Es gibt keinen globalen Konsens darüber ... [more ▼]

Die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien stehen für jeweils unterschiedliche sowie international viel beachtete Modelle der Hochschul- und Berufsbildung. Es gibt keinen globalen Konsens darüber, welche Kriterien für den Erfolg nationaler Bildungssysteme gelten oder welchem Vorbild gefolgt werden soll. Gegenwärtige europäische Reformen, wie die Bologna- und der Kopenhagen-Prozesse, sollen die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Vergleich zu den USA erhöhen. Doch auf welchen zentralen Vorstellungen basiert das in diesen Prozessen verbreitete, im Entstehen begriffene europäische Bildungsmodell? Mit einer Inhaltsanalyse europäischer Dokumente (Deklarationen und Kommuniqués) gehen wir der Frage nach, ob die Ideale, Ziele, Legitimationen und Standards dieses Modells eher auf eine Amerikanisierung oder auf eine bricolage verschiedener aus Europa stammender Modelle hindeuten. [less ▲]

Detailed reference viewed: 268 (12 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailReview of Georg, Werner (Ed.). Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK, 2006
Powell, Justin J W UL

in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2007), 59(2), 359-361

Detailed reference viewed: 176 (2 UL)
Full Text
See detailReview of Röbbecke, Martina, Dagmar Simon, Martin Lengwiler & Clemens Kraetsch: Inter-Disziplinieren: Erfolgsbedingungen von Forschungskooperationen
Powell, Justin J W UL

in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2005), 57(4), 757-759

Detailed reference viewed: 546 (4 UL)
Peer Reviewed
See detailReview of „Schützeichel, Andreas/Brüsemeister, Thomas: Die beratene Gesellschaft“
Traue, Boris UL

in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2005), 57(4),

Detailed reference viewed: 20 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailAbweichendes Verhalten
Willems, Helmut UL

in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2002), 54(3), 590-591

Detailed reference viewed: 179 (2 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailReview of Priestley, Mark (Ed.), Disability and the Life Course: Global Perspectives, Cambridge: Cambridge University Press, 2001
Powell, Justin J W UL

in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2002), 54(3), 397-398

Detailed reference viewed: 87 (4 UL)