![]() ; Odenbreit, Christoph ![]() in Beton- und Stahlbetonbau (2010), 105(6), 362--370 Müssen große Lasten von Stahl‐ in Betonbauteile eingebracht werden, sind Ankerplattendetails mit aufgeschweißten Kopfbolzendübeln oft praktikable Lösungen. Dies gilt auch für die Befestigung von ... [more ▼] Müssen große Lasten von Stahl‐ in Betonbauteile eingebracht werden, sind Ankerplattendetails mit aufgeschweißten Kopfbolzendübeln oft praktikable Lösungen. Dies gilt auch für die Befestigung von Stahlträgern an Stützen aus Stahlbeton. Hier können die Ankerplatten z. B. bauseits an der Schalung befestigt und mit dem Ortbeton einbetoniert werden. Die Dimensionierung dieser Einbauteile kann, wie auch die Berechnung von nachträglich installierten Befestigungsmitteln, derzeit nach Europäischen Technischen Zulassungen (ETA) erfolgen. Im Unterschied zu nachträglich installierten Befestigungen ist für die Ankerplatte mit einbetonierten Kopfbolzendübeln eine rechnerische Nutzung der Tragfähigkeit der Bewehrung möglich. Allerdings führen die diesbezüglichen Regelungen – im Vergleich zu den in... [less ▲] Detailed reference viewed: 49 (5 UL)![]() Bungard, Volker ![]() ![]() ![]() in Beton- und Stahlbetonbau (2010) Detailed reference viewed: 83 (20 UL)![]() ; Waldmann, Danièle ![]() in Beton- und Stahlbetonbau (2010) Detailed reference viewed: 88 (1 UL)![]() Waltering, Markus ![]() ![]() ![]() in Beton- und Stahlbetonbau (2009), 08/2009 Detailed reference viewed: 97 (19 UL)![]() Waltering, Markus ![]() ![]() ![]() in Beton- und Stahlbetonbau (2007), 09/ 2007(Ernst & Sohn. Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co.KG;), Detailed reference viewed: 134 (14 UL) |
||