![]() ; ; Greiff, Samuel ![]() in Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (2017), 23(1), 241--259 Systemisches Denken gilt als zentrale Kompetenz für das Verständnis komplexer Zusammenhänge in der Ökologie, im Nachhaltigkeitsdiskurs und in Kontexten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In ... [more ▼] Systemisches Denken gilt als zentrale Kompetenz für das Verständnis komplexer Zusammenhänge in der Ökologie, im Nachhaltigkeitsdiskurs und in Kontexten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In Studien konnte gezeigt werden, dass systemisches Denken grundsätzlich bei Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen sowie bei Erwachsenen gefördert werden kann. Eine wirksame Förderung systemischen Denkens bei Lernenden setzt allerdings voraus, dass die Lehrpersonen selbst systemisch denken können. Daraus erwächst die Forderung, systemisches Denken in die Lehrerausbildung zu integrieren. Für eine Diagnose systemischen Denkens von Lehramtsstudierenden schien jedoch keines der in den bisherigen Studien verwendeten Messinstrumente hinreichend geeignet. Im Rahmen des Projektes SysThema (systems thinking in ecological and multidimensional areas) wurde deshalb ein heuristisches Kompetenzmodell zum systemischen Denken abgeleitet und darauf basierend ein Messinstrument zur Erfassung systemischen Denkens bei Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie und Geographie entwickelt. Das Instrument wurde zunächst mehreren Vortestungen unterzogen und dann abschließend an einer Stichprobe von 108 Lehramtsstudierenden erprobt. Es weist bei einem mittleren Schwierigkeitsgrad eine interne Konsistenz (Cronbachs $\alpha$) von 0,75 für den Gesamtwert des systemischen Denkens auf. Zusätzlich wurden Items zum komplexen Problemlösen zur Validierung eingesetzt. Es konnten geringe bis maximal moderate Korrelationen zwischen den Ergebnissen des Tests zum systemischen Denken und des komplexen Problemlösens im Sinne diskriminanter Validität aufgezeigt werden. Das hier vorgestellte Messinstrument kann nun zur Evaluation von Seminaren, in welchen systemisches Denken gefördert werden soll, eingesetzt werden. [less ▲] Detailed reference viewed: 229 (2 UL) |
||