![]() Haslehner, Werner ![]() in British Tax Review (2012), (5), 596-622 The article examines instances of "complex discrimination" in tax laws and proposes a solution for these cases on the basis of a normative understanding of the common non-discrimination provision in ... [more ▼] The article examines instances of "complex discrimination" in tax laws and proposes a solution for these cases on the basis of a normative understanding of the common non-discrimination provision in bilateral tax treaties as a specific equality standard, which suggets the combined sequential application of the various non-discrimination rules typically contained in that provision. The result of this approach is a readily available solution for taxpayers who are subjected to 'complex' forms of discrimination that would not otherwise appear to be addressed in Article 24 of the OECD Model Tax Convention (and the tax treaties based on this model), without the need to amend the existing legal framework. [less ▲] Detailed reference viewed: 316 (10 UL)![]() Biesta, Gert ![]() in Journal of Curriculum Studies (2012), 44(6), 815-826 Detailed reference viewed: 130 (0 UL)![]() Pisa, Magdalena ![]() Diverse speeches and writings (2012) Detailed reference viewed: 74 (7 UL)![]() Tröhler, Daniel ![]() in Siljander, Pauli; Kivelä, Ari; Sutinen, Ari (Eds.) Theories of Bildung and Growth. Connections and Controversies between Continental European Educational Thinking and American Pragmatism (2012) Detailed reference viewed: 267 (7 UL)![]() ; ; Mancuso, Giovanna ![]() in Actes du Congrès 2012 de l’Association internationale de pédagogie universitaire (2012) Detailed reference viewed: 108 (0 UL)![]() ![]() ; ; et al in Kienzle, Joerg (Ed.) Models in Software Engineering (2012) Detailed reference viewed: 155 (5 UL)![]() Biesta, Gert ![]() in Philosophy of Education Yearbook (2012) Detailed reference viewed: 554 (2 UL)![]() Honig, Michael-Sebastian ![]() Book published by Beltz (2012) Detailed reference viewed: 245 (2 UL)![]() Schreiber, Catherina ![]() in Prof. Dr. Helmut Altrichter (Ed.) 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (Internetedition) (2012) Der Wanderer zwischen beiden Welten (und somit auch das bekannteste darin enthaltene Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht) ist – nach Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues – eines der ... [more ▼] Der Wanderer zwischen beiden Welten (und somit auch das bekannteste darin enthaltene Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht) ist – nach Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues – eines der erfolgreichsten literarischen Werke zum Ersten Weltkrieg. Sein Autor, Walter Flecks (1887-1917), wurde als Kriegsschriftsteller von den unterschiedlichsten sozialen Gruppen rezipiert. Das zu Beginn des Werks stehende Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht ist darüber hinaus in zahlreichen Schulbüchern, Liedersammlungen und Zeitungen abgedruckt worden und erlangte große Bedeutung durch seine Verbreitung in den Jugendbewegungen des 20. Jahrhunderts. Zu einem Schlüsseldokument deutscher Geschichte wird es aber nicht nur durch seine vielfältige Rezeption und den hohen Bekanntheitsgrad, sondern auch als repräsentatives Beispiel affirmativer Kriegslyrik, anhand dessen eine ganze Mentalitätsgeschichte der geistigen Mobilmachung rekonstruiert werden kann: die für frühe Kriegsgedichte typischen Motive etwa der Sinnstiftung und des kollektiven Erlebnisses (wie Opfergedanke, Volksgemeinschaft) und des Aufbruchs (Heerfahrt) werden durch die Einbettung des Gedichts in die erst 1916 entstandene Erzählung mit Motiven späterer Kriegsliteratur wie dem individuellen Schützengrabenerlebnis verbunden. [less ▲] Detailed reference viewed: 161 (1 UL)![]() ; ; Hansen, Joachim ![]() in Korrespondenz Abwasser Abfall (2012), 59(12), 1144-1152 Die Folgen steigender Energiepreise, Chancen durch Änderungen im Energierecht, aber auch die Erfordernis der zukünftig effizienten Nutzung der regenerativen Energieressource Klärschlamm spielen zunehmend ... [more ▼] Die Folgen steigender Energiepreise, Chancen durch Änderungen im Energierecht, aber auch die Erfordernis der zukünftig effizienten Nutzung der regenerativen Energieressource Klärschlamm spielen zunehmend auch bei kleineren Kläranlagen eine Rolle. Heute geht es weniger um den wirtschaftlichen Neubau von anaeroben Stabilisierungsanlagen, sondern vielmehr um die Fragestellung der wirtschaftlichen Umstellung von aerober auf eine anaerobe Stabilisierung im laufenden Betrieb. Zur überschlägigen Prüfung dieser Umstellung wurden Kostenfunktionen abgeleitet sowie eine Checkliste erstellt. Diese Instrumente dienen Anlagenbetreibern und Planern zur Prüfung der Fragestellung, ob eine Kläranlage für eine Umstellung von aerober Stabilisierung auf Schlammfaulung möglicherweise geeignet ist und eine detaillierte Untersuchung durchgeführt werden sollte. Unter entsprechenden Rahmenbedingungen kann eine Umstellung bereits ab einer Ausbaugröße von 10 000 EW wirtschaftlich darstellbar sein. Der Beitrag erläutert Hintergrund, Auswirkungen auf die Energie- und Schlammbilanz sowie die Erstellung der Kostenfunktionen und den Einsatz der Checkliste. [less ▲] Detailed reference viewed: 173 (4 UL)![]() Honig, Michael-Sebastian ![]() in Braches-Czyrek, Rita; Röhner, Charlotte; Sünker, Heinz (Eds.) Kindheiten. Gesellschaften. Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung (2012) Detailed reference viewed: 186 (0 UL)![]() Kornadt, Anna Elena ![]() in Psychology and Aging (2012), 27(1), 164-172 We investigated a pathway through which age stereotypes (AS) become internalized into the self. Domain-specific AS, as well as future self-views (FS) and current self-views (CS), were assessed in a sample ... [more ▼] We investigated a pathway through which age stereotypes (AS) become internalized into the self. Domain-specific AS, as well as future self-views (FS) and current self-views (CS), were assessed in a sample of middle-aged and older adults. AS were positively related to CS and this effect was mediated via FS. These relations were stronger for older persons, indicating that the internalization process depends on a self-categorization as being old. A comparison of life domains revealed that an age-dependent internalization of AS emerged mainly for those domains in which age-related changes are expected to occur during later phases of life. [less ▲] Detailed reference viewed: 61 (1 UL)![]() Fickers, Andreas ![]() in VIEW Journal of European Television History and Culture (2012) Detailed reference viewed: 788 (25 UL)![]() ; Biesta, Gert ![]() in Pedagogisk Profil (2012), 19(3), 6-10 Detailed reference viewed: 101 (0 UL)![]() ; ; et al in Actes du Congrès 2012 de l’Association internationale de pédagogie universitaire (2012) Detailed reference viewed: 81 (0 UL)![]() ; Santi, Andrea ![]() in Advances in Theoretical and Mathematical Physics (2012), 16(5), 1411--1441 Detailed reference viewed: 151 (4 UL)![]() ; Biesta, Gert ![]() in Adult Education Quarterly (2012), 62(4), 332-350 Detailed reference viewed: 127 (2 UL)![]() ; Tripathi, Gautam ![]() in Journal of Econometrics (2012), 170 Detailed reference viewed: 104 (0 UL)![]() Biesta, Gert ![]() in Civitas Educationis. Education, Politics and Culture (2012), 1(1), 15-30 Detailed reference viewed: 91 (0 UL)![]() Burton, Réginald ![]() in Romainville, M (Ed.) Evaluation et enseignement supérieur. (2012) Detailed reference viewed: 85 (6 UL) |
||