![]() Schreiber, Catherina ![]() in Prof. Dr. Helmut Altrichter (Ed.) 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (Internetedition) (2012) Der Wanderer zwischen beiden Welten (und somit auch das bekannteste darin enthaltene Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht) ist – nach Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues – eines der ... [more ▼] Der Wanderer zwischen beiden Welten (und somit auch das bekannteste darin enthaltene Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht) ist – nach Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues – eines der erfolgreichsten literarischen Werke zum Ersten Weltkrieg. Sein Autor, Walter Flecks (1887-1917), wurde als Kriegsschriftsteller von den unterschiedlichsten sozialen Gruppen rezipiert. Das zu Beginn des Werks stehende Gedicht Wildgänse rauschen durch die Nacht ist darüber hinaus in zahlreichen Schulbüchern, Liedersammlungen und Zeitungen abgedruckt worden und erlangte große Bedeutung durch seine Verbreitung in den Jugendbewegungen des 20. Jahrhunderts. Zu einem Schlüsseldokument deutscher Geschichte wird es aber nicht nur durch seine vielfältige Rezeption und den hohen Bekanntheitsgrad, sondern auch als repräsentatives Beispiel affirmativer Kriegslyrik, anhand dessen eine ganze Mentalitätsgeschichte der geistigen Mobilmachung rekonstruiert werden kann: die für frühe Kriegsgedichte typischen Motive etwa der Sinnstiftung und des kollektiven Erlebnisses (wie Opfergedanke, Volksgemeinschaft) und des Aufbruchs (Heerfahrt) werden durch die Einbettung des Gedichts in die erst 1916 entstandene Erzählung mit Motiven späterer Kriegsliteratur wie dem individuellen Schützengrabenerlebnis verbunden. [less ▲] Detailed reference viewed: 135 (1 UL)![]() ; ; Hansen, Joachim ![]() in Korrespondenz Abwasser Abfall (2012), 59(12), 1144-1152 Die Folgen steigender Energiepreise, Chancen durch Änderungen im Energierecht, aber auch die Erfordernis der zukünftig effizienten Nutzung der regenerativen Energieressource Klärschlamm spielen zunehmend ... [more ▼] Die Folgen steigender Energiepreise, Chancen durch Änderungen im Energierecht, aber auch die Erfordernis der zukünftig effizienten Nutzung der regenerativen Energieressource Klärschlamm spielen zunehmend auch bei kleineren Kläranlagen eine Rolle. Heute geht es weniger um den wirtschaftlichen Neubau von anaeroben Stabilisierungsanlagen, sondern vielmehr um die Fragestellung der wirtschaftlichen Umstellung von aerober auf eine anaerobe Stabilisierung im laufenden Betrieb. Zur überschlägigen Prüfung dieser Umstellung wurden Kostenfunktionen abgeleitet sowie eine Checkliste erstellt. Diese Instrumente dienen Anlagenbetreibern und Planern zur Prüfung der Fragestellung, ob eine Kläranlage für eine Umstellung von aerober Stabilisierung auf Schlammfaulung möglicherweise geeignet ist und eine detaillierte Untersuchung durchgeführt werden sollte. Unter entsprechenden Rahmenbedingungen kann eine Umstellung bereits ab einer Ausbaugröße von 10 000 EW wirtschaftlich darstellbar sein. Der Beitrag erläutert Hintergrund, Auswirkungen auf die Energie- und Schlammbilanz sowie die Erstellung der Kostenfunktionen und den Einsatz der Checkliste. [less ▲] Detailed reference viewed: 157 (4 UL)![]() Honig, Michael-Sebastian ![]() in Braches-Czyrek, Rita; Röhner, Charlotte; Sünker, Heinz (Eds.) Kindheiten. Gesellschaften. Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung (2012) Detailed reference viewed: 175 (0 UL)![]() Fickers, Andreas ![]() in VIEW Journal of European Television History and Culture (2012) Detailed reference viewed: 744 (25 UL)![]() ; Biesta, Gert ![]() in Pedagogisk Profil (2012), 19(3), 6-10 Detailed reference viewed: 91 (0 UL)![]() ; ; et al in Actes du Congrès 2012 de l’Association internationale de pédagogie universitaire (2012) Detailed reference viewed: 74 (0 UL)![]() ; Santi, Andrea ![]() in Advances in Theoretical and Mathematical Physics (2012), 16(5), 1411--1441 Detailed reference viewed: 146 (4 UL)![]() ; Biesta, Gert ![]() in Adult Education Quarterly (2012), 62(4), 332-350 Detailed reference viewed: 119 (2 UL)![]() ; Tripathi, Gautam ![]() in Journal of Econometrics (2012), 170 Detailed reference viewed: 98 (0 UL)![]() Biesta, Gert ![]() in Civitas Educationis. Education, Politics and Culture (2012), 1(1), 15-30 Detailed reference viewed: 82 (0 UL)![]() Burton, Réginald ![]() in Romainville, M (Ed.) Evaluation et enseignement supérieur. (2012) Detailed reference viewed: 78 (6 UL)![]() Plapper, Peter ![]() ![]() Scientific Conference (2012) Detailed reference viewed: 135 (6 UL)![]() ; ; et al in Statistical Signal Processing Workshop (SSP), 2012 IEEE (2012) A new statistical model for choice-based conjoint analysis is proposed. The model uses auxiliary variables to account for outliers and to detect the salient features that influence decisions. Unlike ... [more ▼] A new statistical model for choice-based conjoint analysis is proposed. The model uses auxiliary variables to account for outliers and to detect the salient features that influence decisions. Unlike recent classification-based approaches to choice-based conjoint analysis, a sparsity-aware maximum likelihood (ML) formulation is proposed to estimate the model parameters. The proposed approach is conceptually appealing, mathematically tractable, and is also well-suited for distributed implementation. Its performance is tested and compared to the prior state-of-art using synthetic as well as real data coming from a conjoint choice experiment for coffee makers, with very promising results. [less ▲] Detailed reference viewed: 157 (0 UL)![]() Biesta, Gert ![]() in International Journal of Leadership in Education (2012), 15(4), 407-420 Detailed reference viewed: 117 (2 UL)![]() Biesta, Gert ![]() in Cadernos de Pesquisas (2012), 42(147), 808-825 Detailed reference viewed: 131 (0 UL)![]() Biesta, Gert ![]() in Other Education (2012), 1(1), 92-103 Detailed reference viewed: 500 (0 UL)![]() ![]() Poncelet, Débora ![]() Scientific Conference (2012) Detailed reference viewed: 54 (2 UL)![]() Krolak-Schwerdt, Sabine ![]() ![]() in Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Padagogische Psychologie (2012), 44 This article investigates the influence of different goals in processing students’ attributes (e. g., mathematical achievement in a test) on inferences and achievement judgments. Teachers as experts and ... [more ▼] This article investigates the influence of different goals in processing students’ attributes (e. g., mathematical achievement in a test) on inferences and achievement judgments. Teachers as experts and university students of natural sciences as laymen received a case report. Participants were instructed to either form an impression of the personality and the performance of the student (impression formation goal) or to predict his/her future performance (prediction goal). Afterwards participants summarized the case report in their own words and judged the academic achievements of the described student. With the prediction goal, experts proceeded by focusing on the attributes of a student; with the impression formation goal, they used a given social category. Laymen’s processing was not influenced by goals. [less ▲] Detailed reference viewed: 176 (7 UL)![]() ![]() Freyermuth, Sylvie ![]() in Krazem et Despierres, Mustapha et Claire (Ed.) Quand les genres de discours provoquent la grammaire …et réciproquement (2012) Detailed reference viewed: 96 (1 UL)![]() Freyermuth, Sylvie ![]() in Denizot,, Camille; Dupraz, Emmanuel (Eds.) Anaphores et anaphoriques : variété des langues, variété des emplois (2012) Detailed reference viewed: 92 (5 UL) |
||