References of "te Heesen, Kerstin 50003184"
     in
Bookmark and Share    
Peer Reviewed
See detailDas illustrierte Flugblatt als multimodales Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit
Te Heesen, Kerstin UL

in Arnold, Klaus (Ed.) Historische Perspektive auf den Iconic Turn : Die Entwicklung der öffentlichen Visuellen Kommunikation (2016)

Detailed reference viewed: 73 (1 UL)
Full Text
Peer Reviewed
See detailFrom the Madonna lactans to The Family of Man – Tracing a Visual Frame of Reference Through History
Te Heesen, Kerstin UL

in Priem, Karin; Te Heesen, Kerstin (Eds.) On Display: Visual Politics, Material Culture, and Education (2016)

Detailed reference viewed: 96 (7 UL)
See detailPädagogische Reflexionen des Visuellen
te Heesen, Kerstin UL

Book published by Waxmann (2014)

Als Folge der Proklamation des sogenannten ,pictorial turn‘ lässt sich (auch) für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs ein gesteigertes Interesse an visuellen Medien und damit korrespondierenden ... [more ▼]

Als Folge der Proklamation des sogenannten ,pictorial turn‘ lässt sich (auch) für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs ein gesteigertes Interesse an visuellen Medien und damit korrespondierenden (medien-) pädagogischen Fragestellungen konstatieren. Rekurrierend auf ihre Relevanz für Zwecke der Vermittlung können Bilder in diesem Duktus ganz allgemein als Quellen verstanden werden, die soziale und kulturelle Muster transportieren können. Dabei fungieren sie als visuelle ,Verständnishilfe‘ und können zugleich überkommene Ansichten visuell hinterfragen und konterkarieren, können gleichermaßen zur Standardisierung vorherrschender wie zur Etablierung neuer Wahrnehmungen und Einstellungen beitragen. Dieser Sammelband vereint sowohl in inhaltlicher als auch in methodischer Hinsicht mögliche Annäherungsweisen an Bilder als Träger und Vermittler pädagogisch relevanter Inhalte. In seiner Kombination aus exemplarischen Bildanalysen zu den Sujets Kindheit, Jugend, Familie, Schule sowie Gesellschaft und vielfältigen methodischen Zu- gängen wird eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven ermöglicht und zugleich eine Veranschaulichung unterschiedlicher Interpretationsweisen offeriert. [less ▲]

Detailed reference viewed: 69 (5 UL)
See detailDepicting Children. The Visualization of Childhood
te Heesen, Kerstin UL; Priem, Karin UL

in te Heesen, Kerstin (Ed.) Pädagogische Reflexionen des Visuellen (2014)

Detailed reference viewed: 107 (6 UL)
See detailVisuelle Vakanz. Elterliche Leerstellen in Familienportraits des 19. Jahrhunderts.
te Heesen, Kerstin UL

in te Heesen, Kerstin (Ed.) Pädagogische Reflexionen des Visuellen (2014)

Detailed reference viewed: 70 (0 UL)
See detailEinleitung
te Heesen, Kerstin UL

in te Heesen, Kerstin (Ed.) Pädagogische Reflexionen des Visuellen (2014)

Detailed reference viewed: 50 (1 UL)
Peer Reviewed
See detailWas macht den Menschen aus? „The Family of Man“ im Château Clervaux, Luxemburg
te Heesen, Kerstin UL

Article for general public (2014)

Detailed reference viewed: 83 (2 UL)
Peer Reviewed
See detailAlte Kunst in neuem Gewand - Digitalisierung, Archivierung und Systematisierung von Gemälden
te Heesen, Kerstin UL

in Ziehe, Irene; Hägele, Ulrich (Eds.) Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen (2013)

Detailed reference viewed: 189 (4 UL)
Peer Reviewed
See detailDas Truckwerk in der Frühen Neuzeit Zur Historiographie der Bildung Erwachsener mittels Medien
te Heesen, Kerstin UL

in Schäffer, Burkhard; Schemmann, Michael; Dörner, Olaf (Eds.) Erwachsenenbildung im Kontext. Theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative (2012)

Detailed reference viewed: 50 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailPädagogische Reflexionen in Malerei und Fotografie
Te Heesen, Kerstin UL

Scientific Conference (2012)

Detailed reference viewed: 16 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailMediale Wissensvermittlung in der Frühen Neuzeit. Die didaktische Dimension des illustrierten Flugblattes
te Heesen, Kerstin UL

in Dörner, Olaf; Schäffer, Burkhard (Eds.) Bild, Bildung und Erziehung (2011)

Basierend auf den technischen Möglichkeiten des Buchdrucks etablierten sich am Ende des 15. Jahrhunderts verschiedene kleinere Druckwerke, von denen das illustrierte Flugblatt aufgrund seiner Kombination ... [more ▼]

Basierend auf den technischen Möglichkeiten des Buchdrucks etablierten sich am Ende des 15. Jahrhunderts verschiedene kleinere Druckwerke, von denen das illustrierte Flugblatt aufgrund seiner Kombination aus Bild(ern) und Text zum massenhaft verbreiteten Lesestoff avancierte. Insbesondere die Illustrationen verfügen über eine didaktische Dimension, die das illustrierte Flugblatt als ein visuell unterstütztes Medium zur Vermittlung von Wissen charakterisiert. [less ▲]

Detailed reference viewed: 122 (0 UL)
Peer Reviewed
See detailFamilienporträts als kulturgeschichtliche Quellen
Te Heesen, Kerstin UL

Scientific Conference (2011)

Detailed reference viewed: 20 (0 UL)