![]() Margue, Michel ![]() ![]() Book published by Kliomedia GmBH (2009) Detailed reference viewed: 110 (2 UL)![]() Helfer, Malte ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2009) Die Ferraris-Karte deckt als historische topographische Karte aus dem späten 18. Jahrhundert den wallonischen und luxemburgischen Teil der Großregion SaarLorLux ab. Gemeinsam mit der Cassini-Karte für den ... [more ▼] Die Ferraris-Karte deckt als historische topographische Karte aus dem späten 18. Jahrhundert den wallonischen und luxemburgischen Teil der Großregion SaarLorLux ab. Gemeinsam mit der Cassini-Karte für den französischen Bereich sowie der Tranchot-Müffling-Karte für den deutschen Teil kann so die Situation fast der gesamten Großregion SaarLorLux vor den umwälzenden Veränderungen durch die industrielle Revolution dargestellt werden. [less ▲] Detailed reference viewed: 117 (2 UL)![]() Pauly, Michel ![]() Article for general public (2008) Detailed reference viewed: 34 (0 UL)![]() Pauly, Michel ![]() Article for general public (2008) Detailed reference viewed: 35 (0 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2008) Die Karte zeigt die räumliche Ausbreitung der Berichte über Wunderheilungen durch Unsere Liebe Frau von Luxemburg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Nach der Begründung des Kults durch den ... [more ▼] Die Karte zeigt die räumliche Ausbreitung der Berichte über Wunderheilungen durch Unsere Liebe Frau von Luxemburg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Nach der Begründung des Kults durch den Jesuitenpater Jacques Brocquart 1624 kamen die Pilger von immer weiter her, um sich eine göttliche Gnade zu erbitten und machten die Kapelle so zu einem regionalen Pilgerzentrum. [less ▲] Detailed reference viewed: 146 (2 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2008) Die Kunst des Glasmachens gehört seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts zu den wichtigsten und erfolgreichsten Industriezweigen der Großregion. Die für die Glasherstellung benötigten Rohstoffe waren im ... [more ▼] Die Kunst des Glasmachens gehört seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts zu den wichtigsten und erfolgreichsten Industriezweigen der Großregion. Die für die Glasherstellung benötigten Rohstoffe waren im Überfluss vorhanden, die jeweiligen Landesherren förderten die Ansiedlung der Glasmacher. Von Südlothringen aus verbreitete sich die Kunst des Glasmachens in Richtung Norden, an die Saar und nach Wallonien. Eine besondere Herausforderung für Regierende, Unternehmer (Investoren) und Arbeiter bedeutet(e) die geopolitische Lage der Glashütten im Herzen Europas, zwischen deutschem und französischem Einflussbereich. Trotz der durch zahlreiche Kriege und Grenzverschiebungen erschwerten Bedingungen entstanden am Westrand der Vogesen, im Bitscher Land, an der Saar und in Wallonien ab dem 18. Jahrhundert einige der wichtigsten, größten und innovativsten Glas- und Kristallglashütten Europas. Einige von ihnen setzen bis heute weltweit Qualitätsmaßstäbe in Handwerk und Design. [less ▲] Detailed reference viewed: 73 (4 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in 14. Institutions de l’assistance sociale en Lotharingie médiévale / Einrichtungen der sozialen Sicherung im mittelalterlichen Lotharingien (2008) Detailed reference viewed: 25 (0 UL)![]() Pauly, Michel ![]() ![]() ![]() Book published by CLUDEM (2008) Detailed reference viewed: 58 (5 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() Book published by CLUDEM (2008) Detailed reference viewed: 39 (0 UL)![]() Kollmann, Cristian ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2008) Die Karte stellt die Verbreitung der Varianten des Familiennamens Glesener / Glaser / Glasmacher in der Großregion SaarLorLux dar. Sie ist ein Beispiel für Ergebnisse des FNR-Projektes "Luxemburgischer ... [more ▼] Die Karte stellt die Verbreitung der Varianten des Familiennamens Glesener / Glaser / Glasmacher in der Großregion SaarLorLux dar. Sie ist ein Beispiel für Ergebnisse des FNR-Projektes "Luxemburgischer Familiennamenatlas" (LFA, Peter Gilles). Der Teilraum Lothringen ist bisher noch unberücksichtigt. Das Ziel des "Luxemburgischen Familiennamenatlas" (LFA) besteht darin, die Verbreitung der Familiennamen in Luxemburg und in den Nachbarregionen zu dokumentieren, um in einem zweiten Schritt eventuelle Rückschlüsse auf die Sprach- und Siedlungsgeschichte und auf Phänomene des historischen Sprachkontakts schließen zu können. Auch soll herausgefunden werden, welche Familiennamen typisch für Luxemburg sind und ob bzw. worin sich diese von Namen in anderen Untersuchungsgebieten unterscheiden. [less ▲] Detailed reference viewed: 58 (3 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() Book published by Université du Luxembourg (2008) Detailed reference viewed: 31 (0 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in Nos Cahiers : Lëtzebuerger Zäitschrëft fir Kultur (2008) Detailed reference viewed: 64 (9 UL)![]() Helfer, Malte ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2008) Die Karte zeigt die Verbreitung der ehemaligen Steinkohlengruben der Großregion in der wallonischen und der saarländisch-lothringischen Lagerstätte von etwa 1800 bis heute. Nach der Schließung des letzten ... [more ▼] Die Karte zeigt die Verbreitung der ehemaligen Steinkohlengruben der Großregion in der wallonischen und der saarländisch-lothringischen Lagerstätte von etwa 1800 bis heute. Nach der Schließung des letzten wallonischen Bergwerks Sainte Catherine du Roton 1984 und des letzten Lothringer Bergwerks La Houve 2004 endete 2012 mit der Stilllegung des Bergwerks Saar in Ensdorf der Steinkohlenbergbau in der Großregion SaarLorLux endgültig. Insgesamt wurden in den wallonischen Revieren über die Jahrhunderte rund 2 Mrd. t Kohle gefördert, im Saarland 1,5 Mrd. t und in Lothringen 800 Mio. t. [less ▲] Detailed reference viewed: 75 (11 UL)![]() ![]() Pauly, Michel ![]() in Annales de l'Est (2008), n° spécial Detailed reference viewed: 39 (0 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in Pauly, Michel; Moulin, Claudine (Eds.) Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Drittes Heft 1444-1453 (2008) Detailed reference viewed: 18 (0 UL)![]() ![]() Pauly, Michel ![]() in Zeitschrift für Historische Forschung (2008), 35 Detailed reference viewed: 33 (0 UL)![]() Kmec, Sonja ![]() ![]() ![]() in Actes du colloque international : « Deuxièmes assises de l'historiographie luxembourgeoise » (2008) Detailed reference viewed: 89 (4 UL)![]() Kmec, Sonja ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2008) Die Karte zeigt die Verbreitung der Verehrung Unserer Lieben Frau von Luxemburg (Trösterin der Betrübten oder Consolatrix Afflictorum) seit dem 17. Jahrhundert am Beispiel der Kapellen, Altäre und Statuen ... [more ▼] Die Karte zeigt die Verbreitung der Verehrung Unserer Lieben Frau von Luxemburg (Trösterin der Betrübten oder Consolatrix Afflictorum) seit dem 17. Jahrhundert am Beispiel der Kapellen, Altäre und Statuen, die ihr gewidmet wurden. [less ▲] Detailed reference viewed: 92 (7 UL) |
||