![]() Pauly, Michel ![]() in Hemecht : Zeitschrift für Luxemburger Geschichte = Revue d'Histoire Luxembourgeoise (2010), 61 Detailed reference viewed: 76 (0 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in Pauly, Michel; Uhrmacher, Martin (Eds.) Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas / Gouvernance européenne au bas moyen âge. Henri VII de Luxembourg et l'Europe des grandes dynasties. Tagungsband der 15. Journée lotharingiennes, 14-17. Oktober 2008 (2010) Rolle Heinrichs VII. als Graf von Luxemburg nach seiner Königswahl; Aufstieg seines Sohnes Johann (des Blinden) zum Grafen von Luxemburg Detailed reference viewed: 51 (0 UL)![]() Pauly, Michel ![]() Book published by CLUDEM (2010) Detailed reference viewed: 110 (2 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2010) Aufgrund von unterschiedlichen natürlichen, politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen lassen sich deutliche Unterschiede in der räumlichen Verteilung und zeitlichen Entwicklung der ... [more ▼] Aufgrund von unterschiedlichen natürlichen, politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen lassen sich deutliche Unterschiede in der räumlichen Verteilung und zeitlichen Entwicklung der spätmittelalterlichen Städte in der Großregion feststellen. In der Karte "Spätmittelalterliche Städte" sind die Siedlungen dargestellt, die im späten Mittelalter, das heißt in der Zeit zwischen dem frühen 13. Jahrhundert und dem Jahr 1500, als Städte bezeichnet werden konnten. Ausschlaggebend dafür ist die Erfüllung einer Reihe von Kriterien, die durch die Definition der mittelalterlichen Stadt vorgegeben werden. [less ▲] Detailed reference viewed: 96 (2 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2010) Der Beitrag untersucht die medizinische Infrastruktur in der Großregion. Er analysiert stationäre und ambulante Kapazitäten und deren räumliche Verteilung. Er gibt einen Einblick in die jeweiligen ... [more ▼] Der Beitrag untersucht die medizinische Infrastruktur in der Großregion. Er analysiert stationäre und ambulante Kapazitäten und deren räumliche Verteilung. Er gibt einen Einblick in die jeweiligen Gesundheitssysteme und Besonderheiten der medizinischen Versorgung. Schließlich werden Kooperationen im Gesundheitswesen betrachtet, die in der Großregion zunehmend an Bedeutung gewinnen. [less ▲] Detailed reference viewed: 75 (2 UL)![]() Uhrmacher, Martin ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2010) Die Lepra ist eine Infektionskrankheit, die höchstwahrscheinlich aus dem Orient stammt und in Mitteleuropa von der Spätantike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verbreitet war. In dieser Zeit bestanden ... [more ▼] Die Lepra ist eine Infektionskrankheit, die höchstwahrscheinlich aus dem Orient stammt und in Mitteleuropa von der Spätantike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verbreitet war. In dieser Zeit bestanden die sogenannten Leprosorien als Institutionen, die speziell der Unterbringung und Versorgung Leprakranker dienten. Insbesondere vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit waren diese Einrichtungen in Europa weit verbreitet. Die Karte zeigt die Verbreitung von Leprosorien von ihren Anfängen im Frühmittelalter bis zum Verschwinden der Krankheit zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Bisher wurde nur der westliche Teil der Großregion untersucht. Die östlichen Teile werden später ergänzt. [less ▲] Detailed reference viewed: 85 (4 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() Book published by CLUDEM (2010) Detailed reference viewed: 23 (1 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() ![]() E-print/Working paper (2010) Die touristische Struktur der Großregion ist sehr heterogen und lässt sich nicht als eine gemeinsame Destination beschreiben. Vielmehr besteht sie aus verschiedenen Destinationen, die in diesem Artikel ... [more ▼] Die touristische Struktur der Großregion ist sehr heterogen und lässt sich nicht als eine gemeinsame Destination beschreiben. Vielmehr besteht sie aus verschiedenen Destinationen, die in diesem Artikel, unabhängig von Grenzverläufen und ausschließlich an den landschaftlichen Gegebenheiten ausgerichtet, vorgestellt werden. [less ▲] Detailed reference viewed: 81 (8 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in Moulin, Claudine; Pauly, Michel (Eds.) Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Fünftes Heft 1460-1466 (2010) Detailed reference viewed: 22 (0 UL)![]() Pauly, Michel ![]() Book published by Fondation Bassin Minier (2010) Detailed reference viewed: 32 (2 UL)![]() ; Weber, Jean-Jacques ![]() ![]() in ASTI 30+: 30 ans de migration, 30 ans de recherches, 30 ans d'engagements (2010) Detailed reference viewed: 78 (5 UL)![]() ; Pauly, Michel ![]() Book published by CLUDEM (2010) Detailed reference viewed: 21 (0 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in perspectivia.net (2010) Detailed reference viewed: 138 (1 UL)![]() Wille, Christian ![]() ![]() ![]() E-print/Working paper (2010) Die Karte zeigt die Grenzgängerströme zwischen den Teilräumen der Großregion. Dabei sind besonders ausgeprägte Einpendelbewegungen an der luxemburgischen Staatsgrenze zu beobachten und viele Grenzgänger ... [more ▼] Die Karte zeigt die Grenzgängerströme zwischen den Teilräumen der Großregion. Dabei sind besonders ausgeprägte Einpendelbewegungen an der luxemburgischen Staatsgrenze zu beobachten und viele Grenzgänger, die aus Lothringen in das benachbarte Wallonien, Großherzogtum und Saarland auspendeln. Seit der Jahrtausendwende kommen auch aus den deutschen Bundesländern immer mehr Menschen nach Luxemburg an ihren Arbeitsplatz. [less ▲] Detailed reference viewed: 90 (8 UL)![]() ; ; Pauly, Michel ![]() E-print/Working paper (2010) Die Wiege der kontinentaleuropäischen Industrialisierung stand in der Großregion. Die Schwerindustrie und der Maschinenbau, als Kernkomponenten des Industrialisierungsprozesses, entfachten seit den 1820er ... [more ▼] Die Wiege der kontinentaleuropäischen Industrialisierung stand in der Großregion. Die Schwerindustrie und der Maschinenbau, als Kernkomponenten des Industrialisierungsprozesses, entfachten seit den 1820er Jahren eine beachtliche, über die Region weit hinausreichende ökonomische Relevanz. Die Eisen- und Stahlindustrie prägte nach der Mitte des 19. Jahrhunderts über knapp 150 Jahre hinweg die wirtschaftlichen Strukturen der Großregion SaarLorLux. [less ▲] Detailed reference viewed: 309 (11 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2009), 60(7/8/9), 406-420 Römische Siedlungsreste, Händlerniederlassungen, Dynastenburgen oder Abteien konnten Keimzellen der im Mittelalter neu entstehenden urbanen Siedlungen sein. Das ist gewusst. Und doch führten neue ... [more ▼] Römische Siedlungsreste, Händlerniederlassungen, Dynastenburgen oder Abteien konnten Keimzellen der im Mittelalter neu entstehenden urbanen Siedlungen sein. Das ist gewusst. Und doch führten neue historische und archäologische Untersuchungen zu neuen Paradigmen in der Stadtgeschichtsforschung: Statt von einem topographischen Dualismus ist von polynuklearen Siedlungsansätzen auszugehen; Fördermaßnahmen des Stadtherrn spielten eine den kaufmännischen Initiativen mindestens ebenbürtige Rolle; die Schutzfunktion der Stadt besaß ursprünglich wohl mehr Gewicht als die wirtschaftlichen und religiösen Zentralfunktionen. [less ▲] Detailed reference viewed: 93 (0 UL)![]() ![]() Margue, Michel ![]() ![]() in Hohensee, Ulrike; Lawo, Michael; Lindner, Michael (Eds.) et al Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption (2009) Detailed reference viewed: 91 (5 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in Budak, Neven (Ed.) Towns and Communication, vol. 1: Communication in Towns (2009) Detailed reference viewed: 18 (1 UL)![]() Pauly, Michel ![]() ![]() in Bousch, Patrick; Schulz, Christian; Chilla, Tobias (Eds.) et al Der Luxemburg Atlas / Atlas du Luxembourg (2009) Detailed reference viewed: 192 (17 UL)![]() Pauly, Michel ![]() in Hietala, Marjatta; Helminen, Martti; Lahtinen, Merja (Eds.) Helsinki. Helsingfors. Historic Town Atlas (2009) Detailed reference viewed: 30 (0 UL) |
||